museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1991-006] Archiv 2022-01-03 10:20:11 Vergleich

Große Ideallandschaft mit antiken Ruinen I

AltNeu
1# Große Ideallandschaft mit antiken Ruinen I1# Große Ideallandschaft mit antiken Ruinen I
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-1991-0065Inventarnummer: IV-1991-006
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die in warmes Sonnenlicht getauchte Ideallandschaft wird von antikisierenden, von Pflanzenwuchs überwucherten Ruinen und hochgewachsenen Bäumen gerahmt. Wasserläufe und sanft geschwungene Wege leiten den Blick in eine dunstige Ferne. Schütz folgt mit den großformatigen Kompositionen dem Prinzip der klassischen idyllischen Ideallandschaft, das im 17. Jh. von Claude Lorrain entwickelt und namentlich von den niederländischen Italianisten tradiert wurde (vgl. Kat. 200). Der hohe Stil der Ideallandschaften von Schütz steht in reizvollem Kontrast zu dem ländlichen Bildpersonal, das von anderer Hand ausgeführt wurde. Die Staffage stammt von Johann Conrad Seekatz, der im Vordergrund einen Hirten mit seinen Schafen und einen Knaben an einer alten Steintafel einsetzt. Eine Zigeunermutter hat sich mit ihren Kindern vor der Ruine niedergelassen, und ein bettelnder Zigeunerjunge tritt einem herannahenden Wanderer entgegen. Figurenbildung und Physiognomie der lebendig und genrehaft aufgefassten Staff age gleichen den Kindern in den zwölf Monatsbildern, die Seekatz zur selben Zeit im Auftrag von Thoranc ausführte (Kat. 293–304). (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 246) 8Die in warmes Sonnenlicht getauchte Ideallandschaft wird von antikisierenden, von Pflanzenwuchs überwucherten Ruinen und hochgewachsenen Bäumen gerahmt. Wasserläufe und sanft geschwungene Wege leiten den Blick in eine dunstige Ferne. Schütz folgt mit den großformatigen Kompositionen dem Prinzip der klassischen idyllischen Ideallandschaft, das im 17. Jh. von Claude Lorrain entwickelt und namentlich von den niederländischen Italianisten tradiert wurde (vgl. Kat. 200). Der hohe Stil der Ideallandschaften von Schütz steht in reizvollem Kontrast zu dem ländlichen Bildpersonal, das von anderer Hand ausgeführt wurde. Die Staffage stammt von Johann Conrad Seekatz, der im Vordergrund einen Hirten mit seinen Schafen und einen Knaben an einer alten Steintafel einsetzt. Eine Zigeunermutter hat sich mit ihren Kindern vor der Ruine niedergelassen, und ein bettelnder Zigeunerjunge tritt einem herannahenden Wanderer entgegen. Figurenbildung und Physiognomie der lebendig und genrehaft aufgefassten Staff age gleichen den Kindern in den zwölf Monatsbildern, die Seekatz zur selben Zeit im Auftrag von Thoranc ausführte (Kat. 293–304). (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 246)
9
10Erworben 1991 von der Kunsthandlung J. P. Schneider jr., Frankfurt a. M., als Leihgabe der Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung, Frankfurt a. M.
119
12Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
13Signiert unten mittig (auf der Steintafel), Pinsel in Braun: "Schüz. fec"11Signiert unten mittig (auf der Steintafel), Pinsel in Braun: "Schüz. fec"
21Maße19Maße
22202,4 x 112,9 cm20202,4 x 112,9 cm
2321
24Ausführliche Beschreibung
25Provenienz: <br />
26Ausgeführt im Auftrag von François de Théas de Thoranc (1719-1794) für das Hôtel seines Bruders Albert Théas de Thoranc (heute Hôtel de Fontmichel) in Grasse, rue des Dominicains (heute rue Amiral de Grasse). | 1774, nach dem Verkauf des Hôtels an die Familie Fontmichel, verbracht in das Hôtel de Thoranc an der Esplanade in Grasse. | 1794 vererbt an die Tochter Flore Jacques Joseph de Théas Comtesse de Thoranc, verehelichte Comtesse de L’Escarène (1786-1863). | Nach dem Verkauf des Hôtel de Thoranc 1823 auf das Anwesen der Familie in Thorenc (sic) bei Andon verbracht. | 1863 vererbt an den Großneffen, Comte de Sartoux-Thoranc, und von diesem nach <br />
27Château de Mouans, Mouans-Sartoux (Provinz Grasse, Alpes maritimes), verbracht. | In Familienlinie vererbt bis 1988. | Versteigert 1988 durch Claude Boisgirard bei Drouot, Paris.
28
29___22___
3023
3124
25- Gesammelt ...
26 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68361)
27 + wann: 1991
28 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
29 + Erworben 1991 von der Kunsthandlung J. P. Schneider jr., Frankfurt a. M., als Leihgabe der Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung, Frankfurt a. M.
30
32- Gemalt ...31- Gemalt ...
33 + wer: [Johann Conrad Seekatz (1719-1768)](https://hessen.museum-digital.de/people/1803)32 + wer: [Johann Conrad Seekatz (1719-1768)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=1803)
34 + wann: 1759-1763 [circa]33 + wann: 1759-1763 [circa]
35 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=217) <span>[wahrsch.]</span> 34 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217) <span>[wahrsch.]</span>
36 + Staffage35 + Staffage
37 36
38- Gemalt ...37- Gemalt ...
39 + wer: [Christian Georg Schütz (der Ältere) (1718-1791)](https://hessen.museum-digital.de/people/1805)38 + wer: [Christian Georg Schütz (1718-1791)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=1805)
40 + wann: 1759-1763 [circa]39 + wann: 1759-1763 [circa]
41 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=217) <span>[wahrsch.]</span> 40 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217) <span>[wahrsch.]</span>
42 41
43- Beauftragt ...42- Beauftragt ...
44 + wer: [François de Théas de Thoranc (1719-1794)](https://hessen.museum-digital.de/people/68347)43 + wer: [François de Théas de Thoranc (1719-1794)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68347)
45 + wann: 1759-1763 [circa]44 + wann: 1759-1763 [circa]
46 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=217)45 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
47 46
48## Literatur47## Literatur
4948
5655
57## Schlagworte56## Schlagworte
5857
59- [Architektur](https://hessen.museum-digital.de/tag/800)58- [Architektur](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=800)
60- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)59- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
61- [Ideallandschaft](https://hessen.museum-digital.de/tag/32605)60- [Ideallandschaft](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=32605)
62- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)61- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)
63- [Ruine](https://hessen.museum-digital.de/tag/1737)62- [Ruine](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=1737)
64- [Staffage](https://hessen.museum-digital.de/tag/7669)63- [Staffage](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=7669)
6564
66___65___
6766
6867
69Stand der Information: 2022-01-03 10:20:1168Stand der Information: 2021-11-14 21:39:10
70[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)69[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7170
72___71___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren