museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1991-007] Archiv 2022-01-03 10:17:54 Vergleich

Große Ideallandschaft mit antiken Ruinen II

AltNeu
1# Große Ideallandschaft mit antiken Ruinen II1# Große Ideallandschaft mit antiken Ruinen II
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-1991-0075Inventarnummer: IV-1991-007
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die in warmes Sonnenlicht getauchte Ideallandschaft wird von antikisierenden, von Pflanzenwuchs überwucherten Ruinen und hochgewachsenen Bäumen gerahmt. Wasserläufe und sanft geschwungene Wege leiten den Blick in eine dunstige Ferne. Schütz folgt mit den großformatigen Kompositionen dem Prinzip der klassischen idyllischen Ideallandschaft, das im 17. Jh. von Claude Lorrain entwickelt und namentlich von den niederländischen Italianisten tradiert wurde (vgl. Kat. 200). Der hohe Stil der Ideallandschaften von Schütz steht in reizvollem Kontrast zu dem ländlichen Bildpersonal, das von anderer Hand ausgeführt wurde. Friedrich Wilhelm Hirt schmückte das Gemälde mit einem von Ochsen gezogenen Planwagen sowie mit Landleuten und Tieren aus. Die etwas steifen Figuren, insbesondere jedoch die weiße Ziege auf der Brücke, tauchen ganz ähnlich in verschiedenen Weidelandschaften Hirts auf, etwa in den Gemälden »Hirt und Herde« und »Vieh auf der Weide« (1768, Städel Museum Frankfurt a. M.), außerdem als Staff age einer »Waldlandschaft« von Schütz in Grasse. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 246) 8Die in warmes Sonnenlicht getauchte Ideallandschaft wird von antikisierenden, von Pflanzenwuchs überwucherten Ruinen und hochgewachsenen Bäumen gerahmt. Wasserläufe und sanft geschwungene Wege leiten den Blick in eine dunstige Ferne. Schütz folgt mit den großformatigen Kompositionen dem Prinzip der klassischen idyllischen Ideallandschaft, das im 17. Jh. von Claude Lorrain entwickelt und namentlich von den niederländischen Italianisten tradiert wurde (vgl. Kat. 200). Der hohe Stil der Ideallandschaften von Schütz steht in reizvollem Kontrast zu dem ländlichen Bildpersonal, das von anderer Hand ausgeführt wurde. Friedrich Wilhelm Hirt schmückte das Gemälde mit einem von Ochsen gezogenen Planwagen sowie mit Landleuten und Tieren aus. Die etwas steifen Figuren, insbesondere jedoch die weiße Ziege auf der Brücke, tauchen ganz ähnlich in verschiedenen Weidelandschaften Hirts auf, etwa in den Gemälden »Hirt und Herde« und »Vieh auf der Weide« (1768, Städel Museum Frankfurt a. M.), außerdem als Staff age einer »Waldlandschaft« von Schütz in Grasse. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 246)
9
10Erworben 1991 von der Kunsthandlung J. P. Schneider jr., Frankfurt a. M., als Leihgabe der Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung, Frankfurt a. M.
119
12Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
13Nicht bezeichnet11Nicht bezeichnet
24___22___
2523
2624
25- Gesammelt ...
26 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68361)
27 + wann: 1991
28 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
29 + Erworben 1991 von der Kunsthandlung J. P. Schneider jr., Frankfurt a. M., als Leihgabe der Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung, Frankfurt a. M.
30
27- Gemalt ...31- Gemalt ...
28 + wer: [Wilhelm Friedrich Hirt (1721-1772)](https://hessen.museum-digital.de/people/68681)32 + wer: [Wilhelm Friedrich Hirt (1721-1772)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68681)
29 + wann: 1759-1763 [circa]33 + wann: 1759-1763 [circa]
30 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=217) <span>[wahrsch.]</span> 34 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217) <span>[wahrsch.]</span>
31 + Staffage35 + Staffage
32 36
33- Gemalt ...37- Gemalt ...
34 + wer: [Christian Georg Schütz (der Ältere) (1718-1791)](https://hessen.museum-digital.de/people/1805)38 + wer: [Christian Georg Schütz (der Ältere) (1718-1791)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=1805)
35 + wann: 1759-1763 [circa]39 + wann: 1759-1763 [circa]
36 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=217) <span>[wahrsch.]</span> 40 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217) <span>[wahrsch.]</span>
37 41
38- Beauftragt ...42- Beauftragt ...
39 + wer: [François de Théas de Thoranc (1719-1794)](https://hessen.museum-digital.de/people/68347)43 + wer: [François de Théas de Thoranc (1719-1794)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68347)
40 + wann: 1759-1763 [circa]44 + wann: 1759-1763 [circa]
41 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=217)45 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
42 46
43## Literatur47## Literatur
4448
5155
52## Schlagworte56## Schlagworte
5357
54- [Architektur](https://hessen.museum-digital.de/tag/800)58- [Architektur](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=800)
55- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)59- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
56- [Ideallandschaft](https://hessen.museum-digital.de/tag/32605)60- [Ideallandschaft](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=32605)
57- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)61- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)
58- [Ruine](https://hessen.museum-digital.de/tag/1737)62- [Ruine](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=1737)
59- [Staffage](https://hessen.museum-digital.de/tag/7669)63- [Staffage](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=7669)
6064
61___65___
6266
6367
64Stand der Information: 2022-01-03 10:17:5468Stand der Information: 2021-11-26 11:00:37
65[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)69[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6670
67___71___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren