museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1988-001a] Archiv 2021-12-03 15:08:04 Vergleich

Johann Georg Fleischer

AltNeu
5Inventarnummer: IV-1988-001a5Inventarnummer: IV-1988-001a
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Lippolds halbfguriges Bildnis fällt durch die aufwändige Kleidung nach der Mode der Zeit auf: Johann Georg Fleischer trägt einen dunkelblauen Samtrock über einer weißseidenen, goldbestickten Weste. Auf den bürgerlichen Stand des Buchhändlers verweist lediglich ein auf einem Beistelltisch aufgestützter Pergamentband, den Fleischer mit seiner linken Hand umgreift. Das Porträt ist in der Gesichts- und Haarpartie stark übermalt und in seiner Wirkung somit beeinträchtigt, die Kleidung zeigt hingegen den für Lippold charakteristischen Duktus. (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011). S. 167f.) 8Lippolds halbfguriges Bildnis fällt durch die aufwändige Kleidung nach der Mode der Zeit auf: Johann Georg Fleischer trägt einen dunkelblauen Samtrock über einer weißseidenen, goldbestickten Weste. Auf den bürgerlichen Stand des Buchhändlers verweist lediglich ein auf einem Beistelltisch aufgestützter Pergamentband, den Fleischer mit seiner linken Hand umgreift. Das Porträt ist in der Gesichts- und Haarpartie stark übermalt und in seiner Wirkung somit beeinträchtigt, die Kleidung zeigt hingegen den für Lippold charakteristischen Duktus. (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011). S. 167f.)
9
10Erworben 1988 als Leihgabe aus Privatbesitz.
119
12Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
13Rückseitig auf der neuen Leinwand bezeichnet mit dem Pinsel in Schwarz (von alter Lwd. übertragen): "F. Lippolds pinxit / A°= 1764"; "Johann Georg Fleischer"; ebenda Klebezettel bezeichnet in Feder: "Joh. Georg Fleischer / gemalt von Franz Lippold / 1764"11Rückseitig auf der neuen Leinwand bezeichnet mit dem Pinsel in Schwarz (von alter Lwd. übertragen): "F. Lippolds pinxit / A°= 1764"; "Johann Georg Fleischer"; ebenda Klebezettel bezeichnet in Feder: "Joh. Georg Fleischer / gemalt von Franz Lippold / 1764"
18Maße16Maße
1984,1 x 68,3 cm1784,1 x 68,3 cm
2018
21Ausführliche Beschreibung
22Provenienz: <br />
23Wohl durch Catharina Ernestina Fleischer, einer Tochter Johann Georg Fleischers, in den Besitz der Frankfurter Familie Michael Friedrich Hauck <br />
24(1769-1839) und seiner Nachfahren gekommen | In Familienlinie vererbt.
25
26___19___
2720
2821
22- Gesammelt ...
23 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68361)
24 + wann: 1988
25 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
26 + Erworben 1988 als Leihgabe aus Privatbesitz
27
29- Gemalt ...28- Gemalt ...
30 + wer: [Franz Lippold (1688-1768)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=11602)29 + wer: [Franz Lippold (1688-1768)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=11602)
31 + wann: 176430 + wann: 1764
53___52___
5453
5554
56Stand der Information: 2021-12-03 15:08:0455Stand der Information: 2021-11-26 11:00:38
57[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5857
59___58___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren