museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-2010-001] Archiv 2021-11-14 21:39:10 Vergleich

Amalie von Levetzow, geb. von Brösigke, spätere Gräfin von Klebelsberg-Thumburg

AltNeu
1# Amalie von Levetzow, geb. von Brösigke, spätere Gräfin von Klebelsberg-Thumburg1# Amalie von Levetzow, geb. von Brösigke, spätere Gräfin von Klebelsberg-Thumburg
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-2010-0015Inventarnummer: IV-2010-001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das anmutige Bildnis der 15-jährigen Amalie Theodore Caroline von Levetzow geb. von Brösigke, nachmalige Gräfin von Klebelsberg Thumburg (1788–1868), entstand 1803, im Jahr ihrer Eheschließung mit dem mecklenburgischen Hofmarschall Joachim Otto Ulrich von Levetzow. Die Taube mit dem Myrtenzweig, ein Attribut der Venus, weist darauf hin, dass es sich um ein Brautbild handelt. Mit großem Charme erfasst der Künstler die beschwingte Haltung und den Liebreiz der mädchenhaften Braut. Im Jahr nach der Entstehung des Porträts wurde die Tochter Ulrike von Levetzow geboren, Goethes späte große Liebe, die ihn zu der »Marienbader Elegie« (1823) inspirierte. [...].8Das anmutige Bildnis der 15-jährigen Amalie Theodore Caroline von Levetzow geb. von Brösigke, nachmalige Gräfin von Klebelsberg Thumburg (1788–1868), entstand 1803, im Jahr ihrer Eheschließung mit dem mecklenburgischen Hofmarschall Joachim Otto Ulrich von Levetzow. Die Taube mit dem Myrtenzweig, ein Attribut der Venus, weist darauf hin, dass es sich um ein Brautbild handelt. Mit großem Charme erfasst der Künstler die beschwingte Haltung und den Liebreiz der mädchenhaften Braut. Im Jahr nach der Entstehung des Porträts wurde die Tochter Ulrike von Levetzow geboren, Goethes späte große Liebe, die ihn zu der »Marienbader Elegie« (1823) inspirierte. [...].
9Das lebensgroße Porträt in ganzer Figur wirkt durch die leichte Torsion, die Armhaltung und Fußstellung tänzerisch bewegt und fast schwerelos. Das duftige weiße Chemisenkleid, das die grazile Gestalt umspielt, unterstreicht diesen Eindruck ebenso wie die zartrosa Schärpe, die sich im Luftzug zu bewegen scheint. In dieser Komposition manifestiert sich das gewandelte Körperbild der Zeit; das neue Postulat einer a? ektiven Natürlichkeit verdeutlicht insbesondere der Vergleich mit dem Porträt der Töchter im türkischen Kostüm von Johann Heinrich Tischbein d. Ä. (Kat. 376). Auf ähnliche Weise wie Amalie von Levetzow hatte Johann Friedrich August Tischbein bereits 1801 Th eresia Gräfin von Fries dargestellt (Hamburger Kunsthalle; Kat. Kassel/Leipzig 2005, Nr. 61) und auch hier die Aussicht auf eine weite Landschaft geöffnet. Bei Amalie von Levetzow verleiht er der Figuration jedoch ein Gegengewicht durch die kompakte Säule. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 368)9Das lebensgroße Porträt in ganzer Figur wirkt durch die leichte Torsion, die Armhaltung und Fußstellung tänzerisch bewegt und fast schwerelos. Das duftige weiße Chemisenkleid, das die grazile Gestalt umspielt, unterstreicht diesen Eindruck ebenso wie die zartrosa Schärpe, die sich im Luftzug zu bewegen scheint. In dieser Komposition manifestiert sich das gewandelte Körperbild der Zeit; das neue Postulat einer a? ektiven Natürlichkeit verdeutlicht insbesondere der Vergleich mit dem Porträt der Töchter im türkischen Kostüm von Johann Heinrich Tischbein d. Ä. (Kat. 376). Auf ähnliche Weise wie Amalie von Levetzow hatte Johann Friedrich August Tischbein bereits 1801 Th eresia Gräfin von Fries dargestellt (Hamburger Kunsthalle; Kat. Kassel/Leipzig 2005, Nr. 61) und auch hier die Aussicht auf eine weite Landschaft geöffnet. Bei Amalie von Levetzow verleiht er der Figuration jedoch ein Gegengewicht durch die kompakte Säule. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 368)
10
11Erworben 2010 von Dr. Christoph Graf Douglas, Frankfurt am Main, als Leihgabe der Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung.
1012
11Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
12Signiert und datiert (auf der Brüstung) mit dem Pinsel in Dunkelbraun: "Tischbein p: 1803."14Signiert und datiert (auf der Brüstung) mit dem Pinsel in Dunkelbraun: "Tischbein p: 1803."
1315
14Vergleichsobjekte16Vergleichsobjekte
15Steht in Bezug zu: Johann Friedrich August Tischbein: Theresia Gräfin von Fries, 1801. Öl auf Leinwand, 218,5 x 128,0 cm (Bild). Hamburger Kunsthalle, Sammlung Alte Meister, Inv. Nr.: HK-604<br />17Steht in Bezug zu: Johann Friedrich August Tischbein: Theresia Gräfin von Fries, 1801. Öl auf Leinwand, 218,5 x 128,0 cm (Bild). Hamburger Kunsthalle, Sammlung Alte Meister, Inv. Nr.: HK-604
16<br />18
17Vergleichsstück: Johann Friedrich August Tischbein: Wilhelmine Rummel mit ihrer Tochter, 1805. Öl auf Leinwand, doubliert. 235,0 x 136,0 cm. Signiert und datiert links schräg unterhalb von der Hand der Mutter. Privatsammlung Norddeutschland19Vergleichsstück: Johann Friedrich August Tischbein: Wilhelmine Rummel mit ihrer Tochter, 1805. Öl auf Leinwand, doubliert. 235,0 x 136,0 cm. Signiert und datiert links schräg unterhalb von der Hand der Mutter. Privatsammlung Norddeutschland
1820
19Material/Technik21Material/Technik
22Maße24Maße
23206,8 x 132,8 cm25206,8 x 132,8 cm
2426
27Ausführliche Beschreibung
28Provenienz:
29Wahrscheinlich in Auftrag gegeben von Joachim Otto Ulrich von Levetzow, dem Ehegatten der Dargestellten. | Vererbt an Amalies zweite Tochter, die ebenfalls Amalie hieß und mit dem preußischen Generalmajor Leopold von Rauch verheiratet war. | Mit dem Wohnsitz der Familie, Schloss Třebívlice, weitervererbt an Adalbert Baron Rauch (1829-1907). | Über seine Tochter Ludovika Rauch (1866-1945), verehelichte von Stumm, und Margarete von Stumm (1884-1917), verehelichte Kühlmann, schließlich im Besitz der Familie
30von Kühlmann, zuletzt von Otto Christian Knut von Kühlmann, Freiherr von Stumm-Ramholz (1916-1977), Schloss Ramholz bei Schlüchtern (Händlerangabe). | Versteigert bei Sotheby’s Amsterdam, 5. Mai 2009, Lot Nr. 103 und ersteigert von Dr. Christoph Graf Douglas.
31
25___32___
2633
2734
28- Gesammelt ...
29 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68361)
30 + wann: 2010
31 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
32 + Erworben 2010 von Dr. Christoph Graf Douglas, Frankfurt am Main, als Leihgabe der Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung
33
34- Gemalt ...35- Gemalt ...
35 + wer: [Johann Friedrich August Tischbein (1750-1812)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=295)36 + wer: [Johann Friedrich August Tischbein (1750-1812)](https://hessen.museum-digital.de/people/295)
36 + wann: 180337 + wann: 1803
37 38
38- Beauftragt ...39- Beauftragt ...
39 + wer: [Joachim Otto Ulrich von Levetzow (1777-1843)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=71381) [wahrsch.]40 + wer: [Joachim Otto Ulrich von Levetzow (1777-1843)](https://hessen.museum-digital.de/people/71381) [wahrsch.]
40 41
41- Wurde abgebildet (Akteur) ...42- Wurde abgebildet (Akteur) ...
42 + wer: [Amalie von Levetzow (1788-1868)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=71659)43 + wer: [Amalie von Levetzow (1788-1868)](https://hessen.museum-digital.de/people/71659)
43 44
44## Literatur45## Literatur
4546
4748
48## Schlagworte49## Schlagworte
4950
50- [Ganzfigur](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=101023)51- [Ganzfigur](https://hessen.museum-digital.de/tag/101023)
51- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)52- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
52- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)53- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
53- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=22)54- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
5455
55___56___
5657
5758
58Stand der Information: 2021-11-14 21:39:1059Stand der Information: 2022-02-14 09:48:05
59[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)60[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6061
61___62___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren