museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-2010-001] Archiv 2023-10-05 23:56:22 Vergleich

Amalie von Levetzow, geb. von Brösigke, spätere Gräfin von Klebelsberg-Thumburg

AltNeu
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-2010-0015numero di inventario: IV-2010-001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das anmutige Bildnis der 15-jährigen Amalie Theodore Caroline von Levetzow geb. von Brösigke, nachmalige Gräfin von Klebelsberg Thumburg (1788–1868), entstand 1803, im Jahr ihrer Eheschließung mit dem mecklenburgischen Hofmarschall Joachim Otto Ulrich von Levetzow. Die Taube mit dem Myrtenzweig, ein Attribut der Venus, weist darauf hin, dass es sich um ein Brautbild handelt. Mit großem Charme erfasst der Künstler die beschwingte Haltung und den Liebreiz der mädchenhaften Braut. Im Jahr nach der Entstehung des Porträts wurde die Tochter Ulrike von Levetzow geboren, Goethes späte große Liebe, die ihn zu der »Marienbader Elegie« (1823) inspirierte. [...]. 8Das anmutige Bildnis der 15-jährigen Amalie Theodore Caroline von Levetzow geb. von Brösigke, nachmalige Gräfin von Klebelsberg Thumburg (1788–1868), entstand 1803, im Jahr ihrer Eheschließung mit dem mecklenburgischen Hofmarschall Joachim Otto Ulrich von Levetzow. Die Taube mit dem Myrtenzweig, ein Attribut der Venus, weist darauf hin, dass es sich um ein Brautbild handelt. Mit großem Charme erfasst der Künstler die beschwingte Haltung und den Liebreiz der mädchenhaften Braut. Im Jahr nach der Entstehung des Porträts wurde die Tochter Ulrike von Levetzow geboren, Goethes späte große Liebe, die ihn zu der »Marienbader Elegie« (1823) inspirierte. [...].
60___60___
6161
6262
63Stand der Information: 2023-10-05 23:56:2263Stand der Information: 2023-01-13 13:34:22
64[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)64[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6565
66___66___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren