museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01725] Archiv 2023-07-21 11:10:36 Vergleich

Johann Caspar Goethe

AltNeu
5Inventarnummer: IV-017255Inventarnummer: IV-01725
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Brustbild zeigt Goethes Vater Johann Caspar im Profil nach rechts. Der Maler orientierte sich an der Radierung mit dem Profilbildnis Johann Caspar Goethes nach Georg Friedrich Schmoll (gest. 1785) in Johann Caspar Lavaters »Physiognomischen Fragmenten« (Bd. 3, 1777) und an Johann Peter Melchiors Relief aus Höchster Biskuitporzellan (1779). (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 135) 8Das Brustbild zeigt Goethes vater Johann Caspar im Profil nach rechts. Der Maler orientierte sich an der Radierung mit dem Profilbildnis Johann Caspar Goethes nach Georg Friedrich Schmoll (gest. 1785) in Johann Caspar Lavaters »Physiognomischen Fragmenten« (Bd. 3, 1777) und an Johann Peter Melchiors Relief aus Höchster Biskuitporzellan (1779). (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 135)
9 9
10Bei dem Gemälde im FDH handelt es sich um die Zweitfassung eines Pastells, das Hermann Junker um 1890 anfertigte (FDH, A IV-00362, 50,0 x 42,0 cm, im Oval). Es befand sich 1943 im Kriegsmuseum (Kriegsverlust 1944). Literatur: Bericht der Goethehaus-Kommission, in JB. FDH 1891, S. 80f.10Bei dem Gemälde im FDH handelt es sich um die Zweitfassung eines Pastells, das Hermann Junker um 1890 anfertigte (FDH, A IV-00362, 50,0 x 42,0 cm, im Oval). Es befand sich 1943 im Kriegsmuseum (Kriegsverlust 1944). Literatur: Bericht der Goethehaus-Kommission, in JB. FDH 1891, S. 80f.
1111
2250,2 x 42,1 cm, im Oval (lichter Rahmenausschnitt)2250,2 x 42,1 cm, im Oval (lichter Rahmenausschnitt)
2323
24Ausführliche Beschreibung24Ausführliche Beschreibung
25Provenienz: 25Provenienz: <br />
261899 Ausgestellt in der „Rheinischen Goethe-Ausstellung Düsseldorf“ 1899. S. 4, Nr. 12. Eigentümerin: Frau Commerzienrat Bertha Maria Heuser (1840-1908), geborene Nicolovius, Köln 261899 Ausgestellt in der „Rheinischen Goethe-Ausstellung Düsseldorf“ 1899. S. 4, Nr. 12. Eigentümerin: Frau Commerzienrat Bertha Maria Heuser (1840-1908), geborene Nicolovius, Köln<br />
27o.D.– 5.1. 1938 Robert F. Heuser (1864-1938), München. Im Erbgang erhalten von Bertha Maria Heuser [1] 27o.D.– 5.1. 1938 Robert F. Heuser (1864-1938), München. Im Erbgang erhalten von Bertha Maria Heuser [1]<br />
285.1.1938 - 20.10.1938 Tullio Heuser-Covaz (1904-1978), im Erbgang erhalten von seinem Adoptivvater Robert F. Heuser [2] 285.1.1938 - 20.10.1938 Tullio Heuser-Covaz (1904-1978), im Erbgang erhalten von seinem Adoptivvater Robert F. Heuser [2]<br />
2920.10.1938 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, als Stiftung von Tullio Heuser-Covaz erhalten [2] 2920.10.1938 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, als Stiftung von Tullio Heuser-Covaz erhalten [2]<br />
30 30<br />
31[1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 137, S. 135. 31[1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 137, S. 135.<br />
32[2] Hausarchiv Goethe-Museum, Akte Robert-Heuser-Stiftung 1938 32[2] Hausarchiv Goethe-Museum, Akte Robert-Heuser-Stiftung 1938<br />
33 33<br />
34Provenienzbewertung: 34Provenienzbewertung: <br />
35Grün: Provenienz unproblematisch35Grün: Provenienz unproblematisch
3636
37___37___
41 + wer: [Hermann Philipp Ludwig Friedrich Junker (1838-1899)](https://hessen.museum-digital.de/people/71611)41 + wer: [Hermann Philipp Ludwig Friedrich Junker (1838-1899)](https://hessen.museum-digital.de/people/71611)
42 + wann: 1885-1890 [circa]42 + wann: 1885-1890 [circa]
43 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=217)43 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=217)
44
45- Besessen ...
46 + wer: [Bertha Maria Heuser (1840-1908)](https://hessen.museum-digital.de/people/223488)
47 + wo: [Köln](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=99)
48
49- Besessen ...
50 + wer: [Robert F. Heuser (Privatier) (1864-1938)](https://hessen.museum-digital.de/people/223489)
51 + wann: Bis 05.01.1938
52 + wo: [München](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=80)
53 + Im Erbgang erhalten von Bertha Maria Heuser.
54
55- Besessen ...
56 + wer: [Tullio Heuser-Covaz (1904-1978)](https://hessen.museum-digital.de/people/220758)
57 + wann: 05.01.1938-01.08.1938
58 + wo: [München](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=80)
59 + Im Erbgang erhalten von seinem Adoptivvater Robert F. Heuser
60
61- Gespendet / Geschenkt ...
62 + wer: [Tullio Heuser-Covaz (1904-1978)](https://hessen.museum-digital.de/people/220758)
63 + wann: August 1938
64 + wo: [München](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=80)
65 + Im August 1938 an das Freie Deutsche Hochstift gestiftet.
66 44
67- Wurde abgebildet (Akteur) ...45- Wurde abgebildet (Akteur) ...
68 + wer: [Johann Caspar Goethe (1710-1782)](https://hessen.museum-digital.de/people/65499)46 + wer: [Johann Caspar Goethe (1710-1782)](https://hessen.museum-digital.de/people/65499)
7856
79## Links/Dokumente57## Links/Dokumente
8058
59- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5909)
60- [Erstfassung ist:](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=7796)
61- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
62- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
81- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/6CFGYG5NE7RUEOQDGPM4KGW2KYQC3DZI)63- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/6CFGYG5NE7RUEOQDGPM4KGW2KYQC3DZI)
82- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
83- [Erstfassung ist:](https://hessen.museum-digital.de/object/7796)
84- [Konvolut: Stiftung Heuser-Covaz](https://hessen.museum-digital.de/data/hessen/documents/1_06141931168.pdf)
85- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
86- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/object/5909)
8764
88## Schlagworte65## Schlagworte
8966
96___73___
9774
9875
99Stand der Information: 2023-07-21 11:10:3676Stand der Information: 2022-01-05 11:30:11
100[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)77[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
10178
102___79___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren