museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1952-073] Archiv 2021-12-03 13:39:10 Vergleich

Bildnis einer Dame im Entari

AltNeu
5Inventarnummer: IV-1952-0735Inventarnummer: IV-1952-073
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Fast ganzfiguriges, idealisiertes Bildnis einer Dame im orientalischer bzw. griechischer Tracht, bestehend aus elfenbeinfarbenem dünnen Gewand, das unter der Brust gegürtet ist und einem dunkelblauen, ärmellosen Mantel darüber, der mit reicher Goldbordüre besetzt ist; sitzend, in natürlicher Körperhaltung: nach links gedreht mit aufgestütztem rechten Arm, Kopfhaltung und Blick zum Betrachter; drapierte purpurfarbene Vorhänge im Hintergrund, insgesamt ein gedämpftes Kolorit. 8Fast ganzfiguriges, idealisiertes Bildnis einer Dame im orientalischer bzw. griechischer Tracht, bestehend aus elfenbeinfarbenem dünnen Gewand, das unter der Brust gegürtet ist und einem dunkelblauen, ärmellosen Mantel darüber, der mit reicher Goldbordüre besetzt ist; sitzend, in natürlicher Körperhaltung: nach links gedreht mit aufgestütztem rechten Arm, Kopfhaltung und Blick zum Betrachter; drapierte purpurfarbene Vorhänge im Hintergrund, insgesamt ein gedämpftes Kolorit.
9Das Kniestück galt lange Zeit als Selbstbildnis, da Komposition und Gesichtszüge eine gewisse Affinität zu Angelica Kauffmanns "Selbstporträt als Muse der Malerei" von 1787 (uffizien, Florenz) aufweisen. Die neuere Forschung leht dies jedoch einhellig ab. 9Das Kniestück galt lange Zeit als Selbstbildnis, da Komposition und Gesichtszüge eine gewisse Affinität zu Angelica Kauffmanns "Selbstporträt als Muse der Malerei" von 1787 (uffizien, Florenz) aufweisen. Die neuere Forschung leht dies jedoch einhellig ab.
10
11Erworben 1952 von dem Kunsthändler Dr. Erwin Rothenhäusler, Mels (Kanton St. Gallen, Schweiz).
1210
13Beschriftung/Aufschrift11Beschriftung/Aufschrift
14Nicht bezeichnet12Nicht bezeichnet
19Maße17Maße
20129,5 x 102,6 cm18129,5 x 102,6 cm
2119
22Ausführliche Beschreibung
23Provenienz: <br />
24Angeblich aus dem Nachlass der Malerin (nicht verifizierte Händlerangabe, Brief in der Bildakte).
25
26___20___
2721
2822
23- Gesammelt ...
24 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68361)
25 + wann: 1952
26 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
27 + Erworben 1952 von dem Kunsthändler Dr. Erwin Rothenhäusler, Mels (Kanton St. Gallen, Schweiz)
28
29- Gemalt ...29- Gemalt ...
30 + wer: [Angelika Kauffmann (1741-1807)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=399)30 + wer: [Angelika Kauffmann (1741-1807)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=399)
31 + wann: 1791-1795 [circa]31 + wann: 1791-1795 [circa]
51___51___
5252
5353
54Stand der Information: 2021-12-03 13:39:1054Stand der Information: 2021-11-26 11:00:41
55[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5656
57___57___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren