museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1957-089] Archiv 2022-08-15 13:18:55 Vergleich

Die Dorfkirche von Plauen

AltNeu
1# Die Dorfkirche von Plauen1# Die Dorfkirche von Plauen
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-1957-0895Inventarnummer: IV-1957-089
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die atmosphärisch dichte Dorfidylle gibt eine Partie bei Plauen südwestlich von Dresden (heute Dresden-Plauen) wieder. An der von einer Baumreihe gesperrten Landschaft unter einem schweren dunklen Gewitterhimmel wird Klengels Übergang von den Bildmustern der niederländischen Landschaftsmalerei zu einer eigenständigen, an der Realität orientierten Kunst evident. Durch eine geschickte Lichtführung hebt er die gelb verputzte Dorfkirche mit dem markanten Chorturm effektvoll hervor. Dem Hl. Michael geweiht, wurde sie 1150 erstmals erwähnt und im 18. Jh. in barocken Formen umgebaut. Dasselbe Motiv stellten auch Adrian Zingg in einer Zeichnung (Verbleib unbekannt) und Christian Friedrich Gille in einer Ölskizze dar (Privatbesitz Dresden; vgl. Fröhlich 2005) (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 145) 8Die atmosphärisch dichte Dorfidylle gibt eine Partie bei Plauen südwestlich von Dresden (heute Dresden-Plauen) wieder. An der von einer Baumreihe gesperrten Landschaft unter einem schweren dunklen Gewitterhimmel wird Klengels Übergang von den Bildmustern der niederländischen Landschaftsmalerei zu einer eigenständigen, an der Realität orientierten Kunst evident. Durch eine geschickte Lichtführung hebt er die gelb verputzte Dorfkirche mit dem markanten Chorturm effektvoll hervor. Dem Hl. Michael geweiht, wurde sie 1150 erstmals erwähnt und im 18. Jh. in barocken Formen umgebaut. Dasselbe Motiv stellten auch Adrian Zingg in einer Zeichnung (Verbleib unbekannt) und Christian Friedrich Gille in einer Ölskizze dar (Privatbesitz Dresden; vgl. Fröhlich 2005) (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 145)
9 9
10Werkverzeichnis: Fröhlich M 147 10Werkverzeichnis: Fröhlich 2005.117.M 147
11
12Erworben 1957 von der Herzoglich Sachsen-Coburg und Gotha'schen Hauptverwaltung, Coburg.
1311
14Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
15Signiert rechts unten (auf einem Stein) mit dem Pinsel in Braun: "Klengel". Rückseitig auf der Tafel runder Aufkleber bezeichnet: "Se. Koenigl. Hoheit / der Herzog von Sachsen / Coburg u Gotha. / Schloß Ehrenberg / A. 285"; Aufkleber, bezeichnet: "Kap. IX No: 199. / Landschaft mit Kirche / von Klingel" [sic], darüber von anderer, späterer Hand: "Kirche von Plauen bei / Dresden"; auf dem Galerierahmen zweimal gleicher Stempel: "E", darüber Krone; Stempel: "cap XI No 199"; Stempel: "Privat-Eigenthum / ERNST II. / Herzogs v. S. Coburg-Gotha"; Stempel, teils nicht lesbar: "[...]HANDLUNG" ["No. 2]"; Aufkleber, hs.: "2571"; Aufkleber, gedruckt: "Schloß Ehrenburg / Coburg" ["M. 40]"13Signiert rechts unten (auf einem Stein) mit dem Pinsel in Braun: "Klengel". Rückseitig auf der Tafel runder Aufkleber bezeichnet: "Se. Koenigl. Hoheit / der Herzog von Sachsen / Coburg u Gotha. / Schloß Ehrenberg / A. 285"; Aufkleber, bezeichnet: "Kap. IX No: 199. / Landschaft mit Kirche / von Klingel" [sic], darüber von anderer, späterer Hand: "Kirche von Plauen bei / Dresden"; auf dem Galerierahmen zweimal gleicher Stempel: "E", darüber Krone; Stempel: "cap XI No 199"; Stempel: "Privat-Eigenthum / ERNST II. / Herzogs v. S. Coburg-Gotha"; Stempel, teils nicht lesbar: "[...]HANDLUNG" ["No. 2]"; Aufkleber, hs.: "2571"; Aufkleber, gedruckt: "Schloß Ehrenburg / Coburg" ["M. 40]"
1614
17Vergleichsobjekte15Vergleichsobjekte
18Pendant zu: Johann Christian Klengel: Dorfeingang von Plauen bei Dresden, Öl auf Holz. Privatbesitz (Fröhlich 2005, Nr. M 148) 16Pendant zu: Johann Christian Klengel: Dorfeingang von Plauen bei Dresden, Öl auf Holz. Privatbesitz (Fröhlich 2005, Nr. M 148)<br />
19 17<br />
20Vergleichsstück: Adrian Zingg: Dorfkirche von Plauen (Verbleib unbekannt) 18Vergleichsstück: Adrian Zingg: Dorfkirche von Plauen (Verbleib unbekannt)<br />
21 19<br />
22Vergleichsstück: Christian Friedrich Gille: Dorfkirche von Plauen, Ölskizze (Privatbesitz Dresden, vgl. Fröhlich 2005)20Vergleichsstück: Christian Friedrich Gille: Dorfkirche von Plauen, Ölskizze (Privatbesitz Dresden, vgl. Fröhlich 2005)
2321
24Material/Technik22Material/Technik
27Maße25Maße
2831,5 x 39,7 cm2631,5 x 39,7 cm
2927
30Ausführliche Beschreibung
31Provenienz:
32Aus dem privaten Besitz von Ernst II. Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha (1818-1893; vgl. Stempel). | 1914 im Besitz von Carl Eduard Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha (1884-1954). | Bis 1941 Herzogliche Hauptverwaltung Coburg, Schloß Ehrenburg, Inv. Nr. M 40 (vgl. Aufkleber). | Nach dem Zweiten Weltkrieg enteignet und am 7. April
331954 an die Herzoglich Sachsen-Coburg und Gotha’sche Familie zurückgegeben (nach Fröhlich 2005).
34
35___28___
3629
3730
31- Gesammelt ...
32 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
33 + wann: 1957
34 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
35 + Erworben 1957 von der Herzoglich Sachsen-Coburg und Gotha'schen Hauptverwaltung, Coburg
36
38- Gemalt ...37- Gemalt ...
39 + wer: [Johann Christian Klengel (1751-1824)](https://hessen.museum-digital.de/people/22251)38 + wer: [Johann Christian Klengel (1751-1824)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=22251)
40 + wo: [Plauen (Dresden)](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=36490)39 + wo: [Plauen (Dresden)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=36490)
41 40
42- Wurde abgebildet (Ort) ...41- Wurde abgebildet (Ort) ...
43 + wo: [Plauen (Dresden)](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=36490)42 + wo: [Plauen (Dresden)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=36490)
44 43
45## Literatur44## Literatur
4645
47- Fröhlich, Anke (2005): "Glücklich gewählte Natur...". Der Dresdner Landschaftsmaler Johann Christian Klengel (1751-1824). Monographie und Werkverzeichnis der Gemälde, Zeichnungen, Radierungen und Lithographien. Hildesheim, Kat. M 147, S. 117
48- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 146, S. 14546- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 146, S. 145
49- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 106, S. 6947- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 106, S. 69
5048
5452
55## Schlagworte53## Schlagworte
5654
57- [Architektur](https://hessen.museum-digital.de/tag/800)55- [Architektur](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=800)
58- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)56- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
59- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)57- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
60- [Naturdarstellung](https://hessen.museum-digital.de/tag/33240)58- [Naturdarstellung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=33240)
61- [Staffage](https://hessen.museum-digital.de/tag/7669)59- [Staffage](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7669)
6260
63___61___
6462
6563
66Stand der Information: 2022-08-15 13:18:5564Stand der Information: 2021-07-16 21:51:04
67[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)65[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6866
69___67___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren