museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1957-089] Archiv 2022-07-08 10:11:15 Vergleich

Die Dorfkirche von Plauen

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Die atmosphärisch dichte Dorfidylle gibt eine Partie bei Plauen südwestlich von Dresden (heute Dresden-Plauen) wieder. An der von einer Baumreihe gesperrten Landschaft unter einem schweren dunklen Gewitterhimmel wird Klengels Übergang von den Bildmustern der niederländischen Landschaftsmalerei zu einer eigenständigen, an der Realität orientierten Kunst evident. Durch eine geschickte Lichtführung hebt er die gelb verputzte Dorfkirche mit dem markanten Chorturm effektvoll hervor. Dem Hl. Michael geweiht, wurde sie 1150 erstmals erwähnt und im 18. Jh. in barocken Formen umgebaut. Dasselbe Motiv stellten auch Adrian Zingg in einer Zeichnung (Verbleib unbekannt) und Christian Friedrich Gille in einer Ölskizze dar (Privatbesitz Dresden; vgl. Fröhlich 2005) (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 145) 8Die atmosphärisch dichte Dorfidylle gibt eine Partie bei Plauen südwestlich von Dresden (heute Dresden-Plauen) wieder. An der von einer Baumreihe gesperrten Landschaft unter einem schweren dunklen Gewitterhimmel wird Klengels Übergang von den Bildmustern der niederländischen Landschaftsmalerei zu einer eigenständigen, an der Realität orientierten Kunst evident. Durch eine geschickte Lichtführung hebt er die gelb verputzte Dorfkirche mit dem markanten Chorturm effektvoll hervor. Dem Hl. Michael geweiht, wurde sie 1150 erstmals erwähnt und im 18. Jh. in barocken Formen umgebaut. Dasselbe Motiv stellten auch Adrian Zingg in einer Zeichnung (Verbleib unbekannt) und Christian Friedrich Gille in einer Ölskizze dar (Privatbesitz Dresden; vgl. Fröhlich 2005) (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 145)
9 9
10Werkverzeichnis: Fröhlich 2005.117.M 147 10Werkverzeichnis:
11Fröhlich M 147
11 12
12Erworben 1957 von der Herzoglich Sachsen-Coburg und Gotha'schen Hauptverwaltung, Coburg.13Erworben 1957 von der Herzoglich Sachsen-Coburg und Gotha'schen Hauptverwaltung, Coburg.
1314
44 45
45## Literatur46## Literatur
4647
48- Fröhlich, Anke (2005): "Glücklich gewählte Natur...". Der Dresdner Landschaftsmaler Johann Christian Klengel (1751-1824). Monographie und Werkverzeichnis der Gemälde, Zeichnungen, Radierungen und Lithographien. Hildesheim, Kat. M 147, S. 117
47- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 146, S. 14549- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 146, S. 145
48- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 106, S. 6950- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 106, S. 69
4951
62___64___
6365
6466
65Stand der Information: 2022-07-08 10:11:1567Stand der Information: 2022-09-09 10:50:06
66[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)68[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6769
68___70___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren