museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00505] Archiv 2022-08-15 12:46:21 Vergleich

Friedrich von Schiller

AltNeu
1# Friedrich von Schiller1# Friedrich von Schiller
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-005055Inventarnummer: IV-00505
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Brustbild Schillers verzichtet auf alle Anzeichen von Hinfälligkeit, um einen Idealtypus zu schaffen, der glaubhaft für Leben und Werk des Dichters auf der Höhe seiner Schafffenskraft steht. Die Profilansicht bringt die markanten Züge mit der vorspringenden Nase besonders zur Geltung. Der Blick unter den leicht zusammengezogenen Brauen ist in eine unbestimmte Ferne gerichtet, die Haltung des Kopfes wirkt stolz und schafft mit ihrer Abkehr vom Betrachter fühlbare Distanz. Das von rötlichem Haar gerahmte Gesicht scheint von innen zu leuchten und hebt sich dramatisch von dem bleigrauen Grund ab. Der Habitus – frei fallende Locken, schlichter dunkelbrauner Rock mit schwarzem Samtkragen, blauweiß gestreifte Weste, leger geschlungene weiße Halsbinde – erscheint so ungezwungen, wie es dem Autor der »Räuber« ansteht. Als einziges Würdezeichen erhält Schiller eine karminrote Schärpe, und selbst diese wird lässig über die Schulter geworfen (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 154) 8Das Brustbild Schillers verzichtet auf alle Anzeichen von Hinfälligkeit, um einen Idealtypus zu schaffen, der glaubhaft für Leben und Werk des Dichters auf der Höhe seiner Schafffenskraft steht. Die Profilansicht bringt die markanten Züge mit der vorspringenden Nase besonders zur Geltung. Der Blick unter den leicht zusammengezogenen Brauen ist in eine unbestimmte Ferne gerichtet, die Haltung des Kopfes wirkt stolz und schafft mit ihrer Abkehr vom Betrachter fühlbare Distanz. Das von rötlichem Haar gerahmte Gesicht scheint von innen zu leuchten und hebt sich dramatisch von dem bleigrauen Grund ab. Der Habitus – frei fallende Locken, schlichter dunkelbrauner Rock mit schwarzem Samtkragen, blauweiß gestreifte Weste, leger geschlungene weiße Halsbinde – erscheint so ungezwungen, wie es dem Autor der »Räuber« ansteht. Als einziges Würdezeichen erhält Schiller eine karminrote Schärpe, und selbst diese wird lässig über die Schulter geworfen (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 154)
9 9
10Werkverzeichnis: 10Werkverzeichnis: Hellermann 2011.238.P 207
11Hellermann P 207
12 11
13Erworben 1904 von Oberamtmann Schnock, der Kaufpreis gestiftet von Stadtrat Viktor Moessinger (1857-1915), Frankfurt am Main.12Erworben 1904 von Oberamtmann Schnock, der Kaufpreis gestiftet von Stadtrat Viktor Moessinger (1857-1915), Frankfurt am Main.
1413
16Nicht bezeichnet15Nicht bezeichnet
1716
18Vergleichsobjekte17Vergleichsobjekte
19Vorlage ist: Johann Heinrich Dannecker: Schiller-Büste, 1794. Marbach, Deutsches Literaturarchiv 18Vorlage ist: Johann Heinrich Dannecker: Schiller-Büste, 1794. Marbach, Deutsches Literaturarchiv<br />
20 19<br />
21Vorlage ist: Totenmaske von Friedrich Schiller, 1805. Marbach, Deutsches Literaturarchiv 20Vorlage ist: Totenmaske von Friedrich Schiller, 1805. Marbach, Deutsches Literaturarchiv<br />
22 21<br />
23Studie ist: Gerhard von Kügelgen: Friedrich von Schiller, 1809. Bleistiftzeichnung, verschollen (Hellermann 2001, Nr. P 205) 22Studie ist: Gerhard von Kügelgen: Friedrich von Schiller, 1809. Bleistiftzeichnung, verschollen (Hellermann 2001, Nr. P 205)<br />
24 23<br />
25steht in Bezug zu: Gerhard von Kügelgen: Friedrich von Schiller, 1810. Pastell, entstanden im Auftrag von Hermann Fürst von Pückler-Muskau, Marbach, Deutsches Literaturarchiv (Hellermann 2001, Nr. P 207/1) 24steht in Bezug zu: Gerhard von Kügelgen: Friedrich von Schiller, 1810. Pastell, entstanden im Auftrag von Hermann Fürst von Pückler-Muskau, Marbach, Deutsches Literaturarchiv (Hellermann 2001, Nr. P 207/1)<br />
26 25<br />
27steht in Bezug zu: Gerhard von Kügelgen: Friedrich von Schiller, 1819. Kreidezeichnung, verschollen (Hellermann 2001, Nr. P 207/2) 26steht in Bezug zu: Gerhard von Kügelgen: Friedrich von Schiller, 1819. Kreidezeichnung, verschollen (Hellermann 2001, Nr. P 207/2)<br />
28 27<br />
29steht in Bezug zu: Caroline Bardua: Friedrich von Schiller, aquarellierte Bleistiftzeichnung; Schweinfurt, Städtische Sammlungen (Hellermann 2001, Nr. P 206; Neuzuschreibung durch Dorothee von Hellermann, Hinweis 7. Mai 2008) 28steht in Bezug zu: Caroline Bardua: Friedrich von Schiller, aquarellierte Bleistiftzeichnung; Schweinfurt, Städtische Sammlungen (Hellermann 2001, Nr. P 206; Neuzuschreibung durch Dorothee von Hellermann, Hinweis 7. Mai 2008)<br />
30 29<br />
31steht in Bezug zu: Adolf Senff: Friedrich von Schiller, 1823. Pastell, verschollen (Hellermann 2001, bei Nr. P 207) 30steht in Bezug zu: Adolf Senff: Friedrich von Schiller, 1823. Pastell, verschollen (Hellermann 2001, bei Nr. P 207)<br />
32 31<br />
33steht in Bezug zu: Wilhelm Scheben: Friedrich von Schiller, 1821. Öl auf Leinwand; Bonn, Lese- und Erholungsgesellschaft (Hellermann 2001, bei Nr. P 207) 32steht in Bezug zu: Wilhelm Scheben: Friedrich von Schiller, 1821. Öl auf Leinwand; Bonn, Lese- und Erholungsgesellschaft (Hellermann 2001, bei Nr. P 207) <br />
34 33<br />
35steht in Bezug zu: Therese aus dem Winckel: Friedrich von Schiller, Öl auf Leinwand; Bautzen, Stadtmuseum (Hellermann 2001, bei Nr. P 207) 34steht in Bezug zu: Therese aus dem Winckel: Friedrich von Schiller, Öl auf Leinwand; Bautzen, Stadtmuseum (Hellermann 2001, bei Nr. P 207) <br />
36 35<br />
37steht in Bezug zu: Unbekannter Künstler: Friedrich von Schiller, Öl auf Leinwand; Marbach, Deutsches Literaturarchiv (Hellermann 2001, bei Nr. P 207) 36steht in Bezug zu: Unbekannter Künstler: Friedrich von Schiller, Öl auf Leinwand; Marbach, Deutsches Literaturarchiv (Hellermann 2001, bei Nr. P 207) <br />
38 37<br />
39steht in Bezug zu: Unbekannter Künstler: Friedrich von Schiller, Öl auf Leinwand; Gotha, Schlossmuseum (Hellermann 2001, bei Nr. P 207) 38steht in Bezug zu: Unbekannter Künstler: Friedrich von Schiller, Öl auf Leinwand; Gotha, Schlossmuseum (Hellermann 2001, bei Nr. P 207) <br />
40 39<br />
41reproduziert in: Faustino Anderloni: Friedrich von Schiller, Kupferstich (Hellermann 2001, bei Nr. P 207) 40reproduziert in: Faustino Anderloni: Friedrich von Schiller, Kupferstich (Hellermann 2001, bei Nr. P 207)<br />
42 41<br />
43reproduziert in: Heinrich Loedel: Friedrich von Schiller, Kupferstich (Hellermann 2001, bei Nr. P 207) 42reproduziert in: Heinrich Loedel: Friedrich von Schiller, Kupferstich (Hellermann 2001, bei Nr. P 207) <br />
44 43<br />
45reproduziert in: E. Prosch: Friedrich von Schiller, Lithographie (Hellermann 2001, bei Nr. P 207)44reproduziert in: E. Prosch: Friedrich von Schiller, Lithographie (Hellermann 2001, bei Nr. P 207)
4645
47Material/Technik46Material/Technik
5173,3 x 64,3 cm5073,3 x 64,3 cm
5251
53Ausführliche Beschreibung52Ausführliche Beschreibung
54Provenienz: 53Provenienz: <br />
55Aus dem Nachlass des Künstlers. | 1820 von seiner Witwe Helene Marie von Kügelgen geb. Zoege von Manteuffel (1774-1842) geschenkt an Alexius Friedrich Christian Herzog von Anhalt-Bernburg (1767-1834). | Vererbt an seinen Sohn Alexander Carl Herzog von Anhalt-Bernburg (1805-1863) und dessen Gattin, Herzogin Friederike geb. von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg 1811-1902). | Im Besitz des Oberamtmanns Schnock (alte Inventarangaben).54Aus dem Nachlass des Künstlers. | 1820 von seiner Witwe Helene Marie von Kügelgen geb. Zoege von Manteuffel (1774-1842) geschenkt an Alexius Friedrich Christian Herzog von Anhalt-Bernburg (1767-1834). | Vererbt an seinen Sohn Alexander Carl Herzog von Anhalt-Bernburg (1805-1863) und dessen Gattin, Herzogin Friederike geb. von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg 1811-1902). | Im Besitz des Oberamtmanns Schnock (alte Inventarangaben).
5655
57___56___
5857
5958
60- Gemalt ...59- Gemalt ...
61 + wer: [Gerhard von Kügelgen (1772-1820)](https://hessen.museum-digital.de/people/2134)60 + wer: [Gerhard von Kügelgen (1772-1820)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=2134)
62 + wann: 180961 + wann: 1809
63 + wo: [Weimar](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=88)62 + wo: [Weimar](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=88)
64 63
65- Wurde abgebildet (Akteur) ...64- Wurde abgebildet (Akteur) ...
66 + wer: [Friedrich Schiller (1759-1805)](https://hessen.museum-digital.de/people/81)65 + wer: [Friedrich Schiller (1759-1805)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=81)
67 66
68## Literatur67## Literatur
6968
70- Hellermann, Dorothee von (2001): Gerhard von Kügelgen (1772-1820). Das zeichnerische und malerische Werk. Berlin, Kat. P 207, S. 238-239
71- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 154, S. 15469- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 154, S. 154
72- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 113, S. 7570- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 113, S. 75
7371
74## Links/Dokumente72## Links/Dokumente
7573
76- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/BUL62AFUIR3WDJEMGE5LY5XH6SQPDYC6)
77- [Kopie ist](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5773)74- [Kopie ist](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5773)
78- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5892)75- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5892)
76- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/BUL62AFUIR3WDJEMGE5LY5XH6SQPDYC6)
7977
80## Schlagworte78## Schlagworte
8179
82- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/663)80- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=663)
83- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)81- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
84- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)82- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)
85- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)83- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=22)
8684
87___85___
8886
8987
90Stand der Information: 2022-08-15 12:46:2188Stand der Information: 2021-12-03 14:17:06
91[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)89[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
9290
93___91___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren