museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00505] Archiv 2023-05-31 01:38:33 Vergleich

Friedrich von Schiller

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Brustbild Schillers verzichtet auf alle Anzeichen von Hinfälligkeit, um einen Idealtypus zu schaffen, der glaubhaft für Leben und Werk des Dichters auf der Höhe seiner Schafffenskraft steht. Die Profilansicht bringt die markanten Züge mit der vorspringenden Nase besonders zur Geltung. Der Blick unter den leicht zusammengezogenen Brauen ist in eine unbestimmte Ferne gerichtet, die Haltung des Kopfes wirkt stolz und schafft mit ihrer Abkehr vom Betrachter fühlbare Distanz. Das von rötlichem Haar gerahmte Gesicht scheint von innen zu leuchten und hebt sich dramatisch von dem bleigrauen Grund ab. Der Habitus – frei fallende Locken, schlichter dunkelbrauner Rock mit schwarzem Samtkragen, blauweiß gestreifte Weste, leger geschlungene weiße Halsbinde – erscheint so ungezwungen, wie es dem Autor der »Räuber« ansteht. Als einziges Würdezeichen erhält Schiller eine karminrote Schärpe, und selbst diese wird lässig über die Schulter geworfen (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 154) 8Das Brustbild Schillers verzichtet auf alle Anzeichen von Hinfälligkeit, um einen Idealtypus zu schaffen, der glaubhaft für Leben und Werk des Dichters auf der Höhe seiner Schafffenskraft steht. Die Profilansicht bringt die markanten Züge mit der vorspringenden Nase besonders zur Geltung. Der Blick unter den leicht zusammengezogenen Brauen ist in eine unbestimmte Ferne gerichtet, die Haltung des Kopfes wirkt stolz und schafft mit ihrer Abkehr vom Betrachter fühlbare Distanz. Das von rötlichem Haar gerahmte Gesicht scheint von innen zu leuchten und hebt sich dramatisch von dem bleigrauen Grund ab. Der Habitus – frei fallende Locken, schlichter dunkelbrauner Rock mit schwarzem Samtkragen, blauweiß gestreifte Weste, leger geschlungene weiße Halsbinde – erscheint so ungezwungen, wie es dem Autor der »Räuber« ansteht. Als einziges Würdezeichen erhält Schiller eine karminrote Schärpe, und selbst diese wird lässig über die Schulter geworfen (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 154)
9 9
10Werkverzeichnis: 10Werkverzeichnis:
11Hellermann P 207 11Hellermann P 207
12
13Erworben 1904 von Oberamtmann Schnock, der Kaufpreis gestiftet von Stadtrat Viktor Moessinger (1857-1915), Frankfurt am Main.
1412
15Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
16Nicht bezeichnet14Nicht bezeichnet
5250
53Ausführliche Beschreibung51Ausführliche Beschreibung
54Provenienz: 52Provenienz:
55Aus dem Nachlass des Künstlers. | 1820 von seiner Witwe Helene Marie von Kügelgen geb. Zoege von Manteuffel (1774-1842) geschenkt an Alexius Friedrich Christian Herzog von Anhalt-Bernburg (1767-1834). | Vererbt an seinen Sohn Alexander Carl Herzog von Anhalt-Bernburg (1805-1863) und dessen Gattin, Herzogin Friederike geb. von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg 1811-1902). | Im Besitz des Oberamtmanns Schnock (alte Inventarangaben).53Aus dem Nachlass des Künstlers. | 1820 von seiner Witwe Helene Marie von Kügelgen geb. Zoege von Manteuffel (1774-1842) geschenkt an Alexius Friedrich Christian Herzog von Anhalt-Bernburg (1767-1834). | Vererbt an seinen Sohn Alexander Carl Herzog von Anhalt-Bernburg (1805-1863) und dessen Gattin, Herzogin Friederike geb. von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg 1811-1902). | Im Besitz des Oberamtmanns Schnock (alte Inventarangaben). | Erworben 1904 von Oberamtmann Schnock, der Kaufpreis gestiftet von Stadtrat Viktor Moessinger (1857-1915), Frankfurt am Main.
5654
57___55___
5856
87___85___
8886
8987
90Stand der Information: 2023-05-31 01:38:3388Stand der Information: 2024-06-19 12:51:26
91[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)89[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
9290
93___91___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren