museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1941-005] Archiv 2024-01-29 16:45:31 Vergleich

Friedrich Willhelm III. König von Preußen

AltNeu
1# Friedrich Willhelm III. König von Preußen1# Friedrich Willhelm III. König von Preußen
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-1941-0055Inventarnummer: IV-1941-005
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dreiviertelporträt, nach rechts gewandt, der Blick geht gerade aus dem Bild heraus. Das Bild zeigt den König als jungen Mann mit Uniformrock. Der König trägt den preußischen Hohen Orden vom Schwarzen Adler, als Stern auf der linken Brust. 8Dreiviertelporträt, nach rechts gewandt, der Blick geht gerade aus dem Bild heraus. Das Bild zeigt den König als jungen Mann mit Uniformrock. Der König trägt den preußischen Hohen Orden vom Schwarzen Adler, als Stern auf der linken Brust.
9 9
10Werkverzeichnis: 10Werkverzeichnis: Wiercinski 2004.45
11Wiercinski 45
1211
13Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
14Nicht bezeichnet13Nicht bezeichnet
1514
16Vergleichsobjekte15Vergleichsobjekte
17Replik ist: Nikolaus Lauer: Friedrich Willhelm III. König von Preußen, um 1798. Pastell auf Pergament, 48,0 x 38,0 cm. Burg Arras, Privatbesitz (Wiercinski 2004, Nr. 63 - WV 35) 16Replik ist: Nikolaus Lauer: Friedrich Willhelm III. König von Preußen, um 1798. Pastell auf Pergament, 48,0 x 38,0 cm. Burg Arras, Privatbesitz (Wiercinski 2004, Nr. 63 - WV 35)<br />
18 17<br />
19Replik ist: Nikolaus Lauer: Friedrich Willhelm III. König von Preußen, 1798. Pastell auf Pergament, 51,0 x 40,0 cm. Berlin, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Schloss Charlottenburg, Depot GK II 7982 (Wiercinski 2004, Nr. 64 - WV 36) 18Replik ist: Nikolaus Lauer: Friedrich Willhelm III. König von Preußen, 1798. Pastell auf Pergament, 51,0 x 40,0 cm. Berlin, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Schloss Charlottenburg, Depot GK II 7982 (Wiercinski 2004, Nr. 64 - WV 36)<br />
20 19<br />
21Replik ist: Nikolaus Lauer: Friedrich Willhelm III. König von Preußen, o.D. Pastell (?), Maße unbekannt. Verbleib unbekannt (Wiercinski 2004, Nr. 65) 20Replik ist: Nikolaus Lauer: Friedrich Willhelm III. König von Preußen, o.D. Pastell (?), Maße unbekannt. Verbleib unbekannt (Wiercinski 2004, Nr. 65)<br />
22 21<br />
23Replik ist: Nikolaus Lauer: Friedrich Willhelm III. König von Preußen, 1798 oder zuvor. Pastell (?), Maße unbekannt. Verbleib unbekannt (Wiercinski 2004, Nr. 66 - WV 37) 22Replik ist: Nikolaus Lauer: Friedrich Willhelm III. König von Preußen, 1798 oder zuvor. Pastell (?), Maße unbekannt. Verbleib unbekannt (Wiercinski 2004, Nr. 66 - WV 37)<br />
24 23<br />
25Replik ist: Nikolaus Lauer: Friedrich Willhelm III. König von Preußen, 1798. Pastell (?), Maße unbekannt, Verbleib unbekannt (Wiercinski 2004, Nr. 67 - WV 38) 24Replik ist: Nikolaus Lauer: Friedrich Willhelm III. König von Preußen, 1798. Pastell (?), Maße unbekannt, Verbleib unbekannt (Wiercinski 2004, Nr. 67 - WV 38)<br />
26 25<br />
27Replik ist: Nikolaus Lauer: Friedrich Willhelm III. König von Preußen, 1798. Pastell auf Pergament, 50,0 x 39,0 cm. Berlin, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Schloss Charlottenburg, Depot GK I 30082 (Wiercinski 2004, Nr. 68 - WV 39) 26Replik ist: Nikolaus Lauer: Friedrich Willhelm III. König von Preußen, 1798. Pastell auf Pergament, 50,0 x 39,0 cm. Berlin, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Schloss Charlottenburg, Depot GK I 30082 (Wiercinski 2004, Nr. 68 - WV 39)<br />
28 27<br />
29Kopie ist: Unbekannter Künstler: Friedrich Willhelm III. König von Preußen, um 1800. Pastell, 35,6 x 27,7 cm. Paretz, Verein Historisches Paretz (Wiercinski 2004, Nr. 72) 28Kopie ist: Unbekannter Künstler: Friedrich Willhelm III. König von Preußen, um 1800. Pastell, 35,6 x 27,7 cm. Paretz, Verein Historisches Paretz (Wiercinski 2004, Nr. 72)<br />
30 29<br />
31Replik ist: Nikolaus Lauer: Friedrich Willhelm III. König von Preußen, 1798. Pastell auf Pergament, 47,5 x 36,5 cm. Verbleib unbekannt (Wiercinski 2004, Nr. 74 - WV 42) 30Replik ist: Nikolaus Lauer: Friedrich Willhelm III. König von Preußen, 1798. Pastell auf Pergament, 47,5 x 36,5 cm. Verbleib unbekannt (Wiercinski 2004, Nr. 74 - WV 42)<br />
32 31<br />
33Reproduziert in: Meno Haas: Friedrich Willhelm III. König von Preußen, 1798. Radierung, 376 x 265 mm (Blatt); 307 x 243 mm (Platte), Berlin, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. 316-93 (Wiercinski 2004, bei Nr. 66) 32Reproduziert in: Meno Haas: Friedrich Willhelm III. König von Preußen, 1798. Radierung, 376 x 265 mm (Blatt); 307 x 243 mm (Platte), Berlin, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. 316-93 (Wiercinski 2004, bei Nr. 66)<br />
34 33<br />
35Reproduziert in: William Dickenson: Friedrich Willhelm III. König von Preußen, 1798. Mezzotinto-Radierung, 710 x 544 mm (Blatt); 517 x 408 mm (Platte). Kunstsammlungen der Veste Coburg, Inv. Nr. XI, 61,4 Wiercinski 2004, bei Nr. 67)34Reproduziert in: William Dickenson: Friedrich Willhelm III. König von Preußen, 1798. Mezzotinto-Radierung, 710 x 544 mm (Blatt); 517 x 408 mm (Platte). Kunstsammlungen der Veste Coburg, Inv. Nr. XI, 61,4 Wiercinski 2004, bei Nr. 67)
3635
37Material/Technik36Material/Technik
4135,5 x 28,6 cm, im Oval (lichter Rahmenausschnitt)4035,5 x 28,6 cm, im Oval (lichter Rahmenausschnitt)
4241
43Ausführliche Beschreibung42Ausführliche Beschreibung
44Provenienz: 43Provenienz: <br />
45o.D. - 1924 Möglicherweise Sammlung Cornelius Meyer (1865-1924), Berlin [1] 44o.D. – 1924 Möglicherweise Sammlung Cornelius Meyer, Berlin [1]<br />
4602.09.1924 Auktion Karl Ernst Henrici, Berlin, Katalog Nr. XCII (92), Lot 82. Versteigerung des Nachlasses Cornelius Meyer (1865-1924) u.a. [1] 4502.09.1924 Auktion Karl Ernst Henrici, Berlin, Katalog Nr. XCII (92), Lot 82. Versteigerung des Nachlasses Cornelius Meyer (1865-1924) u.a. [1]<br />
471924-1925 […] [2] 461924-1925 […] [2]<br />
4827./28.04.1925 Auktion Karl Ernst Henrici, Berlin, Katalognr. 103, Lot 106 [3] 4727./28.04.1925 Auktion Karl Ernst Henrici, Berlin, Katalognr. 103, Lot 106 [3]<br />
491925-1941 […] 481925-1941 […]<br />
501941 Kunsthandlung Karl Ernst Henrici, Berlin [4] 491941 Kunsthandlung Karl Ernst Henrici, Berlin [4]<br />
5130.07.1941 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von Kunsthandlung Henrici zusammen mit IV-1941-004 für insgesamt 1.750 RM [4] 5030.07.1941 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von Kunsthandlung Henrici zusammen mit IV-1941-004 für insgesamt 1.750 RM [4]<br />
52 51<br />
53[1] Vgl. Datenbank German Sales, Auktionskatalog Henrici, Katalognr. XCII, Lot 82 und 81. Schätzpreis für Lot 82: 2.500 Goldmark. Laut Auktionskatalog stammt der Großteil des Angebotes aus dem Nachlass des Kaufmanns Cornelius Meyer (1865-1924), der Bildnisse und Autografen der Hohenzollern gesammelt hatte. Da die Einlieferer der einzelnen Werke aber nicht gekennzeichnet werden, ist die Zuordnung anhand des Kataloges nicht möglich. Sie ergibt sich aber durch eine Bemerkung Henricis zur Provenienz eines anderen Porträts von Lauer vom 13.8.1941 in der Inventarake sowie durch die Tatsache, dass es sich hier um ein Porträt eines preußischen Königs handelt. 52[1] Vgl. Datenbank German Sales, Auktionskatalog Henrici, Katalognr. XCII, Lot 82 und 81. Schätzpreis für Lot 82: 2.500 Goldmark. Laut Auktionskatalog stammt der Großteil des Angebotes aus dem Nachlass des Kaufmanns Cornelius Meyer (1865-1924), der Bildnisse und Autografen der Hohenzollern gesammelt hatte. Da die Einlieferer der einzelnen Werke aber nicht gekennzeichnet werden, ist die Zuordnung anhand des Kataloges nicht möglich. Sie ergibt sich aber durch eine Bemerkung Henricis zur Provenienz eines anderen Porträts von Lauer vom 13.8.1941 (s.u.) sowie durch die Tatsache, dass es sich hier um ein Porträt eines preußischen Königs handelt.<br />
54[2] Vermutlich blieb das Pastell unverkauft und damit im Besitz des Kunsthändlers Henrici. 53[2] Vermutlich blieb das Pastell unverkauft und damit im Besitz des Kunsthändlers Henrici.<br />
55[3] Vgl. Datenbank German Sales, Auktionskatalog Henrici, Katalognr. 103, Lot 106 (zusammen mit Porträt der Luise). Sehr ähnliches Porträt, aber nicht identisch bei Henrici, Katalog Nr. 7, 12.-14.6.1911, Lot 880. 54[3] Vgl. Datenbank German Sales, Auktionskatalog Henrici, Katalognr. 103, Lot 106 (zusammen mit Porträt der Luise). Sehr ähnliches Porträt, aber nicht identisch bei Henrici, Katalog Nr. 7, 12.-14.6.1911, Lot 880.<br />
56[4] Inventarakte: Unbekannte Besitzerin, übergibt am 14.07.1941 das Bild an Henrici. Laut Liste der Erwerbungen durch das Goethe-Haus (vgl. fold3.com, NARA M 1941) wurde das Gemälde am 30.07.1941 vom Goethe-Museum erworben. 55[4] Inventarakte: Unbekannte Besitzerin, übergibt am 14.07. 1941 das Bild an Henrici. Laut Liste der Erwerbungen durch das Goethe-Haus (fold3.com, NARA M 1941) wurde das Gemälde am 30.07.1941 vom Goethe-Museum erworben.<br />
57 56<br />
58Provenienzbewertung: 57Provenienzbewertung: <br />
59Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.58Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.
6059
61___60___
6261
6362
63- Gesammelt ...
64 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
65 + wann: 1941
66 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
67 + Erworben 1941 von der Kunsthandlung Karl Ernst Henrici, Berlin
68
64- Gemalt ...69- Gemalt ...
65 + wer: [Nikolaus Lauer (1753-1824)](https://hessen.museum-digital.de/people/418)70 + wer: [Nikolaus Lauer (1753-1824)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=418)
66 + wann: 1797-1798 [circa]71 + wann: 1797-1798 [circa]
67 + wo: [Berlin](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=61)72 + wo: [Berlin](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
68 73
69- Wurde abgebildet (Akteur) ...74- Wurde abgebildet (Akteur) ...
70 + wer: [Friedrich Wilhelm III. von Preußen (1770-1840)](https://hessen.museum-digital.de/people/590)75 + wer: [Friedrich Wilhelm III. von Preußen (1770-1840)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=590)
71 76
72## Teil von77## Teil von
7378
74- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/series/597)79- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=597)
7580
76## Literatur81## Literatur
7782
78- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 159, S. 159-16083- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 159, S. 159-160
79- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 116, S. 7784- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 116, S. 77
80- Wiercinski, Thomas (2004): Der Pastellmaler Nikolaus Lauer (1753-1824). Werkverzeichnis. Sankt Wendel, Nr. 45
8185
82## Links/Dokumente86## Links/Dokumente
8387
88- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5896)
89- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
90- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
84- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/NDKANDQUR57X3FTBWOEEGCQ2BKGDVEUM)91- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/NDKANDQUR57X3FTBWOEEGCQ2BKGDVEUM)
85- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
86- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/object/5896)
8792
88## Schlagworte93## Schlagworte
8994
90- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/663)95- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=663)
91- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)96- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
92- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)97- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
93- [Pastell](https://hessen.museum-digital.de/tag/766)98- [Pastell](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=766)
94- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)99- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
95100
96___101___
97102
98103
99Stand der Information: 2024-01-29 16:45:31104Stand der Information: 2021-07-18 21:30:56
100[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)105[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
101106
102___107___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren