museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1941-004] Archiv 2021-06-16 09:51:54 Vergleich

Luise Königin von Preußen geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz

AltNeu
5050
51Ausführliche Beschreibung51Ausführliche Beschreibung
52Provenienz: <br /> 52Provenienz: <br />
53o.D. – 1924 Möglicherweise Sammlung Cornelius Meyer, Berlin<br /> 53o.D. – 1924 Möglicherweise Sammlung Cornelius Meyer, Berlin [1]<br />
5402.09.1924 Auktion Karl Ernst Henrici, Berlin, Katalog Nr. XCII (92), Lot 81. Versteigerung des Nachlasses Cornelius Meyer (1865-1924) u.a.<br /> 5402.09.1924 Auktion Karl Ernst Henrici, Berlin, Katalog Nr. XCII (92), Lot 81. Versteigerung des Nachlasses Cornelius Meyer (1865-1924) u.a. [1]<br />
551924-1925 […]<br /> 551924-1925 […] [2]<br />
5627./28.04.1925 Auktion Karl Ernst Henrici, Berlin, Katalognr. 103, Lot 106 <br /> 5627./28.04.1925 Auktion Karl Ernst Henrici, Berlin, Katalognr. 103, Lot 106 [3]<br />
571925-1941 […]<br /> 571925-1941 […]<br />
581941 Kunsthandlung Karl Ernst Henrici, Berlin <br /> 581941 Kunsthandlung Karl Ernst Henrici, Berlin [4]<br />
5930.07.1941 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von Kunsthandlung Henrici zusammen mit IV-1941-005 für insgesamt 1.750 RM5930.07.1941 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von Kunsthandlung Henrici zusammen mit IV-1941-005 für insgesamt 1.750 RM [4]<br />
60_______________________________________<br />
61[1] Vgl. Datenbank German Sales, Auktionskatalog Henrici, Katalognr. XCII, Lot 82 und 81. Schätzpreis für Lot 82: 2.500 Goldmark. Laut Auktionskatalog stammt der Großteil des Angebotes aus dem Nachlass des Kaufmanns Cornelius Meyer (1865-1924), der Bildnisse und Autografen der Hohenzollern gesammelt hatte. Da die Einlieferer der einzelnen Werke aber nicht gekennzeichnet werden, ist die Zuordnung anhand des Kataloges nicht möglich. Sie ergibt sich aber durch eine Bemerkung Henricis zur Provenienz eines anderen Porträts von Lauer vom 13.8.1941 (s.u.).<br />
62 [2] Vermutlich blieb das Pastell unverkauft und damit im Besitz des Kunsthändlers Henrici.<br />
63[3] Vgl. Datenbank German Sales, Auktionskatalog Henrici, Katalognr. 103, Lot 106 (zusammen mit Porträt der Luise). Sehr ähnliches Porträt, aber nicht identisch bei Henrici, Katalog Nr. 7, 12.-14.6.1911, Lot 880.<br />
64[4] Inventarakte: Unbekannte Besitzerin, übergibt am 14.07. 1941 das Bild an Henrici. Laut Liste der Erwerbungen durch das Goethe-Haus 1945 (fold3.com, NARA M 1941) wurde das Gemälde am 30.07.1941 vom Goethe-Museum erworben.<br />
65<br />
66Provenienzbewertung:<br />
67Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.
6068
61___69___
6270
75- Wurde abgebildet (Akteur) ...83- Wurde abgebildet (Akteur) ...
76 + wer: [Luise von Mecklenburg-Strelitz (1776-1810)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=5263)84 + wer: [Luise von Mecklenburg-Strelitz (1776-1810)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=5263)
77 85
78## Teil von
79
80- [Provenienzforschung Gemäldebestand | Projekt DZK](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=597)
81
82## Literatur86## Literatur
8387
84- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 160, S. 160-16188- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 160, S. 160-161
87## Links/Dokumente91## Links/Dokumente
8892
89- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5895)93- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5895)
94- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
95- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
9096
91## Schlagworte97## Schlagworte
9298
99___105___
100106
101107
102Stand der Information: 2021-06-16 09:51:54108Stand der Information: 2021-06-28 14:19:25
103[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)109[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
104110
105___111___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren