museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01325] Archiv 2021-07-18 21:29:04 Vergleich

Johann Caspar Lavater

AltNeu
3131
32Ausführliche Beschreibung32Ausführliche Beschreibung
33Provenienz: <br /> 33Provenienz: <br />
3415.11.1796 Geschenk Lavaters an Franziska von Hohenheim (1748-1811) [1]<br /> 3415.11.1796 Geschenk Lavaters an Franziska von Hohenheim (1748-1811) [1]<br />
351796-1811 vermutlich im Besitz von Franziska von Hohenheim<br /> 351796-1811 vermutlich im Besitz von Franziska von Hohenheim<br />
361811-1829 vermutlich im Besitz von Karl Axel Ludwig von Böhnen (1789 - 1829)<br /> 361811-1829 vermutlich im Besitz von Karl Axel Ludwig von Böhnen (1789 - 1829), erhalten aus dem Nachlass von Franziska von Hohenheim<br />
371829-1931 Unbekannter Besitzer<br /> 371829-1931 Unbekannter Besitzer<br />
3811.12.1931- 2/ 1933 Antiquariat Adolf Klein, Frankfurt, Großer Hirschgraben 11 [2]<br /> 3811.12.1931- 2/ 1933 Antiquariat Adolf Klein, Frankfurt, Großer Hirschgraben 11 [2]<br />
39Februar 1933 Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, erworben von Adolf Klein für 150 RM [3]<br /> 39Februar 1933 Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, erworben von Adolf Klein für 150 RM [3]<br />
40<br /> 40<br />
41[1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 170, S. 167f. Dort falsches Erwerbungsdatum (1932) angegeben.<br /> 41[1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 170, S. 167f. Dort falsches Erwerbungsdatum (1932) angegeben.<br />
42[2] Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, GSA 150/M 84: A. Klein bot dieses Gemälde am 11.12.1931 dem Nationalmuseum in Weimar an.<br /> 42[2] Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, GSA 150/M 84: A. Klein bot dieses Gemälde am 11.12.1931 dem Nationalmuseum in Weimar an.<br />
43[3] Eintrag im Inventarbuch: Großer Hirschgraben. Eintrag im Adressbuch Frankfurt 1933: A. Klein, Altertümer, Großer Hirschgraben Nr. 11 („Hirschgrabenhof“). Der Vorname konnte aufgrund der Recherchen in anderen Häusern ermittelt werden. Vgl. z.B. die Provenienzrecherche der Stadt Nürnberg, https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/projekte_lost_art_objektliste.html<br /> 43[3] Eintrag im Inventarbuch: Großer Hirschgraben. Eintrag im Adressbuch Frankfurt 1933: A. Klein, Altertümer, Großer Hirschgraben Nr. 11 ("Hirschgrabenhof").<br />
44<br /> 44<br />
45Provenienzbewertung: <br /> 45Provenienzbewertung: <br />
46Grün: Provenienz unproblematisch46Grün: Provenienz unproblematisch
8383
84## Schlagworte84## Schlagworte
8585
86- [Ganzfigurenbildnis](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=30053)86- [Ganzfigur](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=101023)
87- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)87- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
88- [Interieur](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42754)88- [Interieur](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=102981)
89- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)89- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
90- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)90- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
9191
92___92___
9393
9494
95Stand der Information: 2021-07-18 21:29:0495Stand der Information: 2021-10-02 16:07:34
96[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)96[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
9797
98___98___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren