museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01325] Archiv 2021-11-17 13:00:59 Vergleich

Johann Caspar Lavater

AltNeu
1# Johann Caspar Lavater1# Johann Caspar Lavater
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-013255Inventarnummer: IV-01325
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Lavater ist auf einem Stuhl sitzend mit Frack im Profil dargestellt, seine Beine sind überschlagen, die linke Hand ist auf das rechte Bein gelegt, mit der rechten Hand hält er ein aufgeschlagenes Buch. In der linken Bildhälfte im Hintergrund steht ein Tisch mit Büchern (Physiognomische Fragmente), einem Blatt Papier und Schreibzeug. An der Wand dahinter hängt ein Bild eines aufschauenden Kindes im Profil. Dabei handelt es sich um einen Ausschnitt aus dem Gemälde "Christus mit dem Kind", das der Künstler Benjamin West 1777 Lavater geschenkt hat 8Lavater ist auf einem Stuhl sitzend mit Frack im Profil dargestellt, seine Beine sind überschlagen, die linke Hand ist auf das rechte Bein gelegt, mit der rechten Hand hält er ein aufgeschlagenes Buch. In der linken Bildhälfte im Hintergrund steht ein Tisch mit Büchern (Physiognomische Fragmente), einem Blatt Papier und Schreibzeug. An der Wand dahinter hängt ein Bild eines aufschauenden Kindes im Profil. Dabei handelt es sich um einen Ausschnitt aus dem Gemälde "Christus mit dem Kind", das der Künstler Benjamin West 1777 Lavater geschenkt hat.
9 9
10Das Gemälde ist "Franziska von Württemberg" gewidmet (vgl. IV-01200), die ab 1755 eine herzliche Freundschaft zu Lavater unterhielt.10Das Gemälde ist "Franziska von Württemberg" gewidmet (vgl. IV-01200), die ab 1755 eine herzliche Freundschaft zu Lavater unterhielt.
11(Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 166)
1112
12Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
13Rückseitig auf dem Pappuntersatz bezeichnet mit der Feder in Braun (von alter Hand): "Portrait / Lavater / Gedicht / an / Franziska / von / [Wür]temberg", "N. 3230 / Jh [?] R HL [?]" (HL ligiert); später bezeichnet in Feder (von Robert Hering): "Handschr. II/5972 / entnommen / 22. III. 1933 / und ins Archiv / unter Lavater / gelegt: Hering"; weitere Bezeichnung in Bleistift: "267"; darunter Besitzermarke. In der Tasche auf der Rückwand ehemals eine Franziska Herzogin von Württemberg gewidmete Gedichthandschrift von Lavater, datiert 15. XI. 1796 (»Suche Scharfsinn nicht in diesem Bild«); Papier auf Pappe montiert, grüner Rand, die Rückseite mit violettem gefirnistem Papier bezogen, mit einer Pappleiste zum Herausziehen, 16,1 x 13,0 cm (FDH, Hs. II-5972)14Rückseitig auf dem Pappuntersatz bezeichnet mit der Feder in Braun (von alter Hand): "Portrait / Lavater / Gedicht / an / Franziska / von / [Wür]temberg", "N. 3230 / Jh [?] R HL [?]" (HL ligiert); später bezeichnet in Feder (von Robert Hering): "Handschr. II/5972 / entnommen / 22. III. 1933 / und ins Archiv / unter Lavater / gelegt: Hering"; weitere Bezeichnung in Bleistift: "267"; darunter Besitzermarke. In der Tasche auf der Rückwand ehemals eine Franziska Herzogin von Württemberg gewidmete Gedichthandschrift von Lavater, datiert 15. XI. 1796 (»Suche Scharfsinn nicht in diesem Bild«); Papier auf Pappe montiert, grüner Rand, die Rückseite mit violettem gefirnistem Papier bezogen, mit einer Pappleiste zum Herausziehen, 16,1 x 13,0 cm (FDH, Hs-5972)
1415
15Vergleichsobjekte16Vergleichsobjekte
16Vorlage ist: Adam Ludwig Wirsing: Johann Caspar Lavater, 1787. Bezeichnet unter der Darstellung: gezeichnet von Joh. H. Lips in Zürich 1786 - und gestochen von Ad. Ludw. Wirsing in Nürnberg 1787. Kupferstich und Radierung, 407 x 326 mm (Bildgröße des Ovals). (Kat. Coburg 1989, Nr. 71a)<br /> 17Vorlage ist: Adam Ludwig Wirsing: Johann Caspar Lavater, 1787. Bezeichnet unter der Darstellung: gezeichnet von Joh. H. Lips in Zürich 1786 - und gestochen von Ad. Ludw. Wirsing in Nürnberg 1787. Kupferstich und Radierung, 407 x 326 mm (Bildgröße des Ovals). (Kat. Coburg 1989, Nr. 71a)
17<br /> 18
18Steht in Bezug zu: Johann Heinrich Lips: Johann Caspar Lavater, Kolorierte Umrissradierung, 228 x 163 mm, "3. XII. 1789" datiert und 1790 dem Dichter Jens Baggesen gewidmet. Kunstsammlungen der Veste Coburg (Kat. Coburg 1989, Nr. 71b)<br /> 19Steht in Bezug zu: Johann Heinrich Lips: Johann Caspar Lavater, Kolorierte Umrissradierung, 228 x 163 mm, "3. XII. 1789" datiert und 1790 dem Dichter Jens Baggesen gewidmet. Kunstsammlungen der Veste Coburg (Kat. Coburg 1989, Nr. 71b)
19<br /> 20
20Steht in Bezug zu: Johann Heinrich Lips: Johann Caspar Lavater, Kolorierte Umrissradierung, 228 x 164 mm, aus der Sammlung Lavater, mit dessen Kommentar in Zierschrift: »Wahrheit suchen in Liebe – Nur dies ist Leben des Lebens. / 18. IX. 1799. L. / Johann Caspar Lavater Pfarrer an der Sanct Petri Kirch’ in Zürich, gebohren den 15. November 1741, gezeichnet von Heinrich Lips von Kloten im August 1789«. Wien, Österreichische Nationalbibliothek (Kat. Coburg 1989, Nr. 71b)<br /> 21Steht in Bezug zu: Johann Heinrich Lips: Johann Caspar Lavater, Kolorierte Umrissradierung, 228 x 164 mm, aus der Sammlung Lavater, mit dessen Kommentar in Zierschrift: »Wahrheit suchen in Liebe – Nur dies ist Leben des Lebens. / 18. IX. 1799. L. / Johann Caspar Lavater Pfarrer an der Sanct Petri Kirch’ in Zürich, gebohren den 15. November 1741, gezeichnet von Heinrich Lips von Kloten im August 1789«. Wien, Österreichische Nationalbibliothek (Kat. Coburg 1989, Nr. 71b)
21<br /> 22
22Steht in Bezug zu: Johann Heinrich Lips: Johann Caspar Lavater, Umrissradierung ohne Kolorierung im 2. Band der Klebealben von Lips, eingeordnet unter 1786. Zürich, Kunsthaus (Kat. Coburg 1989, Nr. 71b)<br /> 23Steht in Bezug zu: Johann Heinrich Lips: Johann Caspar Lavater, Umrissradierung ohne Kolorierung im 2. Band der Klebealben von Lips, eingeordnet unter 1786. Zürich, Kunsthaus (Kat. Coburg 1989, Nr. 71b)
23<br /> 24
24Steht in Bezug zu: Johann Heinrich Lips: Johann Caspar Lavater, Kolorierte Radierung, 1790, verlegt bei Christian von Mechel (Kat. Coburg 1989, Nr. 71c).25Steht in Bezug zu: Johann Heinrich Lips: Johann Caspar Lavater, Kolorierte Radierung, 1790, verlegt bei Christian von Mechel (Kat. Coburg 1989, Nr. 71c).
2526
26Material/Technik27Material/Technik
3022,4 x 16,2 cm (bemalte, dünne Pappe); 27,9 x 20,4 cm (Pappuntersatz)3122,4 x 16,2 cm (bemalte, dünne Pappe); 27,9 x 20,4 cm (Pappuntersatz)
3132
32Ausführliche Beschreibung33Ausführliche Beschreibung
33Provenienz: <br /> 34Provenienz:
3415.11.1796 Geschenk Lavaters an Franziska von Hohenheim (1748-1811) [1]<br /> 3515.11.1796 Geschenk Lavaters an Franziska von Hohenheim (1748-1811) [1]
351796-1811 vermutlich im Besitz von Franziska von Hohenheim<br /> 361796-1811 vermutlich im Besitz von Franziska von Hohenheim
361811-1829 vermutlich im Besitz von Karl Axel Ludwig von Böhnen (1789 - 1829), erhalten aus dem Nachlass von Franziska von Hohenheim<br /> 371811-1829 vermutlich im Besitz von Karl Axel Ludwig von Böhnen (1789 - 1829), erhalten aus dem Nachlass von Franziska von Hohenheim
371829-1931 Unbekannter Besitzer<br /> 381829-1931 Unbekannter Besitzer
3811.12.1931- 2/ 1933 Antiquariat Adolf Klein, Frankfurt, Großer Hirschgraben 11 [2]<br /> 3911.12.1931- 2/ 1933 Antiquariat Adolf Klein, Frankfurt, Großer Hirschgraben 11 [2]
39Februar 1933 Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, erworben von Adolf Klein für 150 RM [3]<br /> 40Februar 1933 Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, erworben von Adolf Klein für 150 RM [3]
40<br /> 41
41[1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 170, S. 167f. Dort falsches Erwerbungsdatum (1932) angegeben.<br /> 42[1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 170, S. 167f. Dort falsches Erwerbungsdatum (1932) angegeben.
42[2] Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, GSA 150/M 84: A. Klein bot dieses Gemälde am 11.12.1931 dem Nationalmuseum in Weimar an.<br /> 43[2] Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, GSA 150/M 84: A. Klein bot dieses Gemälde am 11.12.1931 dem Nationalmuseum in Weimar an.
43[3] Eintrag im Inventarbuch: Großer Hirschgraben. Eintrag im Adressbuch Frankfurt 1933: A. Klein, Altertümer, Großer Hirschgraben Nr. 11 ("Hirschgrabenhof").<br /> 44[3] Eintrag im Inventarbuch: Großer Hirschgraben. Eintrag im Adressbuch Frankfurt 1933: A. Klein, Altertümer, Großer Hirschgraben Nr. 11 ("Hirschgrabenhof").
44<br /> 45
45Provenienzbewertung: <br /> 46Provenienzbewertung:
46Grün: Provenienz unproblematisch47Grün: Provenienz unproblematisch
4748
48___49___
4950
5051
51- Gemalt ...52- Gemalt ...
52 + wer: [Johann Heinrich Lips (1758-1817)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=3041)53 + wer: [Johann Heinrich Lips (1758-1817)](https://hessen.museum-digital.de/people/3041)
53 + wann: 1786-179654 + wann: 1786-1796
54 + wo: [Zürich](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=280) <span>[wahrsch.]</span> 55 + wo: [Zürich](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=280) <span>[wahrsch.]</span>
55 56
56- Beauftragt ...57- Beauftragt ...
57 + wer: [Johann Caspar Lavater (1741-1801)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=580)58 + wer: [Johann Caspar Lavater (1741-1801)](https://hessen.museum-digital.de/people/580)
58 59
59- Wurde abgebildet (Akteur) ...60- Wurde abgebildet (Akteur) ...
60 + wer: [Johann Caspar Lavater (1741-1801)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=580)61 + wer: [Johann Caspar Lavater (1741-1801)](https://hessen.museum-digital.de/people/580)
61 62
62## Teil von63## Teil von
6364
64- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=597)65- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/series/597)
6566
66## Literatur67## Literatur
6768
7071
71## Links/Dokumente72## Links/Dokumente
7273
74- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/2MHRRTTK7ZMO5WBZ42OZ2GB42CC3OK45)
75- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
76- [hat Teil:](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=70948)
77- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
73- [Steht in Bezug zu (Person)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5675)78- [Steht in Bezug zu (Person)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5675)
74- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
75- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
76- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/2MHRRTTK7ZMO5WBZ42OZ2GB42CC3OK45)
7779
78## Schlagworte80## Schlagworte
7981
80- [Ganzfigur](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=101023)82- [Ganzfigur](https://hessen.museum-digital.de/tag/101023)
81- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)83- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
82- [Interieur](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=102981)84- [Interieur](https://hessen.museum-digital.de/tag/102981)
83- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)85- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
84- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=22)86- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
8587
86___88___
8789
8890
89Stand der Information: 2021-11-17 13:00:5991Stand der Information: 2022-07-08 13:11:18
90[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)92[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
9193
92___94___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren