museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1966-004] Archiv 2024-06-19 12:40:31 Vergleich

Carl Friedrich Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach

AltNeu
32[3] Inventarakte zu IV-01792 mit Erwerbungsdatum 1939. Vgl. auch Eintrag im Inventarbuch, der im Widerspruch zu den Angaben in der Inventarakte steht. Der Eintrag im Inventarbuch wurde 1966 nach der Erinnerung vorgenommen und ist daher weniger zuverlässig als die Angaben in der Inventarakte, die 1966 offensichtlich nicht gefunden wurde, da sie Teil einer anderen Inventarakte ist. Das Erwerbungsdatum 1939 wird auch gestützt durch die Korrespondenz von Albrecht Macco im Staatsarchiv Bamberg mit verschiedenen Erben des Freiherrn von Egloffstein, aus der hervorgeht, dass die Nachlasssache – gerade im Hinblick auf dieses Gemälde - Ende 1939 noch nicht eindeutig geregelt war. Vgl. auch Maisak/Kölsch mit falschem Erwerbungsdatum 1938, fußend auf den falschen Angaben zum Erwerbungsjahr im Inventarbuch bzw. im Katalog von Ernst Beutler: Führer durch Goethes Geburtshaus und das Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main 1938, S. 81. Das Gemälde war 1938 ausgestellt im Brentano-Zimmer des Neuen Museums. 32[3] Inventarakte zu IV-01792 mit Erwerbungsdatum 1939. Vgl. auch Eintrag im Inventarbuch, der im Widerspruch zu den Angaben in der Inventarakte steht. Der Eintrag im Inventarbuch wurde 1966 nach der Erinnerung vorgenommen und ist daher weniger zuverlässig als die Angaben in der Inventarakte, die 1966 offensichtlich nicht gefunden wurde, da sie Teil einer anderen Inventarakte ist. Das Erwerbungsdatum 1939 wird auch gestützt durch die Korrespondenz von Albrecht Macco im Staatsarchiv Bamberg mit verschiedenen Erben des Freiherrn von Egloffstein, aus der hervorgeht, dass die Nachlasssache – gerade im Hinblick auf dieses Gemälde - Ende 1939 noch nicht eindeutig geregelt war. Vgl. auch Maisak/Kölsch mit falschem Erwerbungsdatum 1938, fußend auf den falschen Angaben zum Erwerbungsjahr im Inventarbuch bzw. im Katalog von Ernst Beutler: Führer durch Goethes Geburtshaus und das Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main 1938, S. 81. Das Gemälde war 1938 ausgestellt im Brentano-Zimmer des Neuen Museums.
33 33
34Provenienzbewertung: 34Provenienzbewertung:
35Grün: Provenienz unproblematisch 35Grün: Provenienz unproblematisch
36
37Stand: 31.10.2019, Dr. Anja Heuß (Provenienzforscherin)
3836
39___37___
4038
6058
61- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/NXYGRXNWIGXH7PKDUPFL2PMTVEQCEBFB)59- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/NXYGRXNWIGXH7PKDUPFL2PMTVEQCEBFB)
62- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)60- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
61- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
6362
64## Schlagworte63## Schlagworte
6564
71___70___
7271
7372
74Stand der Information: 2024-06-19 12:40:3173Stand der Information: 2023-10-05 23:56:22
75[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)74[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7675
77___76___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren