museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01694] Archiv 2021-06-16 10:01:20 Vergleich

Johann Joachim Winckelmann

AltNeu
1# Johann Joachim Winckelmann1# Johann Joachim Winckelmann
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-016945Inventarnummer: IV-01694
66
7Beschreibung7Beschreibung
48Anton von Maron (1731-1808) (nach: Michaelis 1982)<br /> 48Anton von Maron (1731-1808) (nach: Michaelis 1982)<br />
49<br /> 49<br />
50Provenienz: <br /> 50Provenienz: <br />
51o.D.- 1873 Georg Philipp Schmidt (1808-1873), Heidelberg, Maler<br /> 51o.D.- 1873 Georg Philipp Schmidt (1808-1873), Heidelberg, Maler [1]<br />
521873 Guido Schmidt (1834-1922), Heidelberg, Sohn von Georg Philipp Schmidt, Kunstmaler, gemeinsam geerbt mit F.X. Honold, Neffe von Georg Philipp Schmidt<br /> 521873 Guido Schmidt (1834-1922), Heidelberg, Sohn von Georg Philipp Schmidt, Kunstmaler, gemeinsam geerbt mit F.X. Honold, Neffe von Georg Philipp Schmidt [1]<br />
531922-mind. 28.11.1933 Franz Xaver Honold (1881-1939), Karlsruhe, von 1931-1939 Rechtsanwalt am Oberlandesgericht, Karlsruhe, 1. Vorsitzender des Badischen Kunstvereins Karlsruhe, im Erbgang erhalten von Georg Philipp Schmidt<br /> 531922-mind. 28.11.1933 Franz Xaver Honold (1881-1939), Karlsruhe, von 1931-1939 Rechtsanwalt am Oberlandesgericht, Karlsruhe, 1. Vorsitzender des Badischen Kunstvereins Karlsruhe [2+4], im Erbgang erhalten von Georg Philipp Schmidt<br />
541926-1931 Badische Gesandtschaft, Berlin, im Eigentum von F.X. Honold<br /> 541926-1931 Badische Gesandtschaft, Berlin, im Eigentum von F.X. Honold [4]<br />
5528.11.1933-4.6.1937 Kunsthandlung Malmedé, Köln<br /> 5528.11.1933-4.6.1937 Kunsthandlung Malmedé, Köln [3]<br />
56Frühjahr 1936 Kunsthandlung Malmedé, Köln, Ausstellungskatalog<br /> 56Frühjahr 1936 Kunsthandlung Malmedé, Köln, Ausstellungskatalog [3]<br />
574.6.1937 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, von Malmedé für 5.000 M. erworben574.6.1937 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, von Malmedé für 5.000 M. erworben [1]<br />
58<br />
59[1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 176, S. 172-174. Dort falsche Lebensdaten für F.X. Honold angegeben. Vgl. auch Beutler/Rumpf 1949, S. 79f.: Dort wird vermutet, dass es sich um eine von dem Basler Kunsthändler Christian von Mechel (1747-1817) in Auftrag gegebene Version handelte. Dies konnte nicht verifiziert werden.<br />
60[2] https://www.leo-bw.de/de_DE/web/guest/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/133486389/Honold+Franz+Xaver<br />
61[3] Inventarakte, Ausstellungskatalog des Kunsthauses Malmedé, Köln, Unter Sachsenhausen 33. Dort falsche Angabe: "Aus der Sammlung des Romantiker-Malers Georg Friedrich Schmitt" (sic!). 1936 auch in der Ausstellung "Große Deutsche in Bildnissen ihrer Zeit" der Nationalgalerie Berlin gezeigt, Eigentümer Kunsthaus Malmedé, Köln.<br />
62[4] Inventarakte, Schreiben von Franz X. Honold Karlsruhe, an Prof. Dr. E. Jacobs, Berlin, 28.11.1933. Honold erwähnt darin, dass Graf Graimberg, Begründer der Kunstsammlungen in Heidelberg und ein Freund von Georg Philipp Schmidt, in den 1830er und 1840er Jahren zahlreiche alte Gemälde zusammen mit Schmidt erwarb, teils für sich selbst, teils für die Stadt Heidelberg.<br />
63<br />
64Provenienzbewertung: <br />
65Grün: Provenienz unproblematisch
5866
59___67___
6068
6169
62- Gesammelt ...70- Gesammelt ...
63 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)71 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68361)
64 + wann: 193772 + wann: 1937
65 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)73 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
66 + Erworben 1937 von der Kunsthandlung Malmedé, Köln.74 + Erworben 1937 von der Kunsthandlung Malmedé, Köln.
67 75
68- Gemalt ...76- Gemalt ...
69 + wann: Nach 176877 + wann: Nach 1768
70 78
71- Geistige Schöpfung ...79- Geistige Schöpfung ...
72 + wer: [Anton von Maron (1731-1808)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=491)80 + wer: [Anton von Maron (1731-1808)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=491)
73 81
74- Wurde abgebildet (Akteur) ...82- Wurde abgebildet (Akteur) ...
75 + wer: [Johann Joachim Winckelmann (1717-1768)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=640)83 + wer: [Johann Joachim Winckelmann (1717-1768)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=640)
76 84
77## Teil von85## Teil von
7886
79- [Provenienzforschung Gemäldebestand | Projekt DZK](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=597)87- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=597)
8088
81## Literatur89## Literatur
8290
88- [Wiederholung ist:](https://nat.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=33142)96- [Wiederholung ist:](https://nat.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=33142)
89- [Vorlage ist:](https://www.bildindex.de/document/obj00032881?medium=mi04798d01)97- [Vorlage ist:](https://www.bildindex.de/document/obj00032881?medium=mi04798d01)
90- [Steht in Bezug zu:](http://hdl.handle.net/10934/RM0001.collect.22019)98- [Steht in Bezug zu:](http://hdl.handle.net/10934/RM0001.collect.22019)
99- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
100- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
101- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/RL7U3CWU6RVRMGUODCW24UDLXP5B72AR)
91102
92## Schlagworte103## Schlagworte
93104
94- [Gelehrtenporträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=40705)105- [Gelehrtenporträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=40705)
95- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)106- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
96- [Kniestück](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=30046)107- [Kniestück](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=30046)
97- [Kopie](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10408)108- [Kopie](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=10408)
98- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)109- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)
99- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)110- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=22)
100111
101___112___
102113
103114
104Stand der Information: 2021-06-16 10:01:20115Stand der Information: 2021-11-14 21:39:10
105[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)116[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
106117
107___118___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren