museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01694] Archiv 2021-06-16 10:01:20 Vergleich

Johann Joachim Winckelmann

AltNeu
1# Johann Joachim Winckelmann1# Johann Joachim Winckelmann
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-016945Inventarnummer: IV-01694
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Winckelmann ist an einem Schreibtisch sitzend en face im Dreiviertelporträt dargestellt. Mit der Feder in der rechten Hand schreibt er in den "Monumenti", die linke Hand hat er im Lehrgestus leicht geöffnet. Den Kopf schmückt ein Turban, des weiteren ist er mit einem Mantel mit Pelzbesatz bekleidet. Rechts hinten sieht man eine Homerbüste, der Hintergrund ist mit einer schweren, dunklen Draperie bedeckt.8Winckelmann ist an einem Schreibtisch sitzend en face im Dreiviertelporträt dargestellt. Mit der Feder in der rechten Hand schreibt er in den "Monumenti", die linke Hand hat er im Lehrgestus leicht geöffnet. Den Kopf schmückt ein Turban, des weiteren ist er mit einem Mantel mit Pelzbesatz bekleidet. Rechts hinten sieht man eine Homerbüste, der Hintergrund ist mit einer schweren, dunklen Draperie bedeckt.
99
10Die Fassung im FDH galt traditionell als eigenhändige Replik (u.a. Michaelis 1982), wurde neuerdings aber mit dem Hinweis auf die schwächere, teils etwas summarische Ausführung als Kopie gewertet [...]., die nach Malweise und Kolorit wohl in das letzte Drittel des 18. Jh.s datiert (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 174)10Die Fassung im FDH galt traditionell als eigenhändige Replik (u.a. Michaelis 1982), wurde neuerdings aber mit dem Hinweis auf die schwächere, teils etwas summarische Ausführung als Kopie gewertet [...]., die nach Malweise und Kolorit wohl in das letzte Drittel des 18. Jh.s datiert (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 174)
11
12Historische Zuschreibung:
13Anton von Maron (1731-1808) (nach: Michaelis 1982)
1114
12Beschriftung/Aufschrift15Beschriftung/Aufschrift
13Rückseitig auf dem Keilrahmen bezeichnet, von verschiedener Hand: "A. v. Maron"16Rückseitig auf dem Keilrahmen bezeichnet, von verschiedener Hand: "A. v. Maron"
1417
15Vergleichsobjekte18Vergleichsobjekte
16Vorlage ist: Anton von Maron: Johann Joachim Winckelmann, signiert und datiert 1786. Öl auf Leinwand, 136,0 x 99,0 cm. Klassik Stiftung Weimar, Inv. Nr. G 70<br /> 19Vorlage ist: Anton von Maron: Johann Joachim Winckelmann, signiert und datiert 1786. Öl auf Leinwand, 136,0 x 99,0 cm. Klassik Stiftung Weimar, Inv. Nr. G 70
17<br /> 20
18Steht in Bezug zu: Anton von Maron: Johann Joachim Winckelmann, Kopfstudie zur Erstfassung, wohl 1767. Rötelzeichnung, 182 mm × 159 mm, Amsterdam Rijksprentenkabinet, Inv. Nr. RP-T-1968-69<br /> 21Steht in Bezug zu: Anton von Maron: Johann Joachim Winckelmann, Kopfstudie zur Erstfassung, wohl 1767. Rötelzeichnung, 182 mm × 159 mm, Amsterdam Rijksprentenkabinet, Inv. Nr. RP-T-1968-69
19<br /> 22
20Wiederholung ist: Anton von Maron, Öl auf Leinwand, Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Schloss Wörlitz, zuvor Staatliche Galerie Moritzburg Halle<br /> 23Wiederholung ist: Anton von Maron, Öl auf Leinwand, Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Schloss Wörlitz, zuvor Staatliche Galerie Moritzburg Halle
21<br /> 24
22Wiederholung ist: Unbekannt nach Anton von Maron: Johann Joachim Winckelmann, zeitgenössische Kopie, signiert und datiert: "Schw[unleserlich]felder fecit / Berolini 1770, Öl auf Leinwand, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum<br /> 25Wiederholung ist: Unbekannt nach Anton von Maron: Johann Joachim Winckelmann, zeitgenössische Kopie, signiert und datiert: "Schw[unleserlich]felder fecit / Berolini 1770, Öl auf Leinwand, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum
23<br /> 26
24Wiederholung ist: Kopie von Johann Heinrich Tischbein d. Ä.(?): Johann Joachim Winckelmann, um 1800. Öl auf Leinwand auf Holz, Oldenburg, Landesmuseum <br /> 27Wiederholung ist: Kopie von Johann Heinrich Tischbein d. Ä.(?): Johann Joachim Winckelmann, um 1800. Öl auf Leinwand auf Holz, Oldenburg, Landesmuseum
25<br /> 28
26Wiederholung ist: Otto Gerike: Johann Joachim Winckelmann,1956. Öl auf Leinwand, Stendal, Winckelmann-Museum, Inv. Nr. WM-VI-g-a-66<br /> 29Wiederholung ist: Otto Gerike: Johann Joachim Winckelmann,1956. Öl auf Leinwand, Stendal, Winckelmann-Museum, Inv. Nr. WM-VI-g-a-66
27<br /> 30
28Teilwiederholung ist: Anton von Maron: Johann Joachim Winckelmann, 1768, Ölgemälde (ausgeführt für Christian von Mechel und im November 1768 nach Basel gesandt; Verbleib unbekannt; Flitner 1971, S. 761-770)<br /> 31Teilwiederholung ist: Anton von Maron: Johann Joachim Winckelmann, 1768, Ölgemälde (ausgeführt für Christian von Mechel und im November 1768 nach Basel gesandt; Verbleib unbekannt; Flitner 1971, S. 761-770)
29<br /> 32
30Teilwiederholung ist: Unbekannt: Johann Joachim Winckelmann, Öl auf Leinwand, Düsseldorf, Goethe-Museum (Hansen 1993, Nr. V,5).<br /> 33Teilwiederholung ist: Unbekannt: Johann Joachim Winckelmann, Öl auf Leinwand, Düsseldorf, Goethe-Museum (Hansen 1993, Nr. V,5).
31<br /> 34
32Teilwiederholung ist: Wilhelm Ternite (1786–1871): Johann Joachim Winckelmann, Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1805. (Angebot Thomas Habeck, Aukrug; Korrespondenz in der Bildakte).<br /> 35Teilwiederholung ist: Wilhelm Ternite (1786–1871): Johann Joachim Winckelmann, Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1805. (Angebot Thomas Habeck, Aukrug; Korrespondenz in der Bildakte).
33<br /> 36
34Reproduziert in: Johann Heinrich Lips: Johann Joachim Winckelmann, Kupferstich, 1807<br /> 37Reproduziert in: Johann Heinrich Lips: Johann Joachim Winckelmann, Kupferstich, 1807
35<br /> 38
36Reproduziert in: Moritz Steinla, Johann Joachim Winckelmann, Radierung, 1822<br /> 39Reproduziert in: Moritz Steinla, Johann Joachim Winckelmann, Radierung, 1822
37<br /> 40
38Reproduziert in: Johann Christian Ernst Müller, Radierung41Reproduziert in: Johann Christian Ernst Müller, Radierung
3942
40Material/Technik43Material/Technik
44141,0 x 108,8 cm47141,0 x 108,8 cm
4548
46Ausführliche Beschreibung49Ausführliche Beschreibung
47Historische Zuschreibung: <br /> 50Provenienz:
48Anton von Maron (1731-1808) (nach: Michaelis 1982)<br /> 51o.D.- 1873 Georg Philipp Schmidt (1808-1873), Heidelberg, Maler [1]
49<br /> 521873 Guido Schmidt (1834-1922), Heidelberg, Sohn von Georg Philipp Schmidt, Kunstmaler, gemeinsam geerbt mit F.X. Honold, Neffe von Georg Philipp Schmidt [1]
50Provenienz: <br /> 531922-mind. 28.11.1933 Franz Xaver Honold (1881-1939), Karlsruhe, von 1931-1939 Rechtsanwalt am Oberlandesgericht, Karlsruhe, 1. Vorsitzender des Badischen Kunstvereins Karlsruhe [2+4], im Erbgang erhalten von Georg Philipp Schmidt
51o.D.- 1873 Georg Philipp Schmidt (1808-1873), Heidelberg, Maler<br /> 541926-1931 Badische Gesandtschaft, Berlin, im Eigentum von F.X. Honold [4]
521873 Guido Schmidt (1834-1922), Heidelberg, Sohn von Georg Philipp Schmidt, Kunstmaler, gemeinsam geerbt mit F.X. Honold, Neffe von Georg Philipp Schmidt<br /> 5528.11.1933-4.6.1937 Kunsthandlung Malmedé, Köln [3]
531922-mind. 28.11.1933 Franz Xaver Honold (1881-1939), Karlsruhe, von 1931-1939 Rechtsanwalt am Oberlandesgericht, Karlsruhe, 1. Vorsitzender des Badischen Kunstvereins Karlsruhe, im Erbgang erhalten von Georg Philipp Schmidt<br /> 56Frühjahr 1936 Kunsthandlung Malmedé, Köln, Ausstellungskatalog [3]
541926-1931 Badische Gesandtschaft, Berlin, im Eigentum von F.X. Honold<br /> 574.6.1937 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, von Malmedé für 5.000 M. erworben [1]
5528.11.1933-4.6.1937 Kunsthandlung Malmedé, Köln<br /> 58
56Frühjahr 1936 Kunsthandlung Malmedé, Köln, Ausstellungskatalog<br /> 59[1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 176, S. 172-174. Dort falsche Lebensdaten für F.X. Honold angegeben. Vgl. auch Beutler/Rumpf 1949, S. 79f.: Dort wird vermutet, dass es sich um eine von dem Basler Kunsthändler Christian von Mechel (1747-1817) in Auftrag gegebene Version handelte. Dies konnte nicht verifiziert werden.
574.6.1937 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, von Malmedé für 5.000 M. erworben60[2] https://www.leo-bw.de/de_DE/web/guest/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/133486389/Honold+Franz+Xaver
61[3] Inventarakte, Ausstellungskatalog des Kunsthauses Malmedé, Köln, Unter Sachsenhausen 33. Dort falsche Angabe: "Aus der Sammlung des Romantiker-Malers Georg Friedrich Schmitt" (sic!). 1936 auch in der Ausstellung "Große Deutsche in Bildnissen ihrer Zeit" der Nationalgalerie Berlin gezeigt, Eigentümer Kunsthaus Malmedé, Köln.
62[4] Inventarakte, Schreiben von Franz X. Honold Karlsruhe, an Prof. Dr. E. Jacobs, Berlin, 28.11.1933. Honold erwähnt darin, dass Graf Graimberg, Begründer der Kunstsammlungen in Heidelberg und ein Freund von Georg Philipp Schmidt, in den 1830er und 1840er Jahren zahlreiche alte Gemälde zusammen mit Schmidt erwarb, teils für sich selbst, teils für die Stadt Heidelberg.
63
64Provenienzbewertung:
65Grün: Provenienz unproblematisch
66
67Stand: 11.03.2019, Dr. Anja Heuß (Provenienzforscherin)
5868
59___69___
6070
6171
62- Gesammelt ...
63 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
64 + wann: 1937
65 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
66 + Erworben 1937 von der Kunsthandlung Malmedé, Köln.
67
68- Gemalt ...72- Gemalt ...
69 + wann: Nach 176873 + wann: Nach 1768
70 74
71- Geistige Schöpfung ...75- Geistige Schöpfung ...
72 + wer: [Anton von Maron (1731-1808)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=491)76 + wer: [Anton von Maron (1731-1808)](https://hessen.museum-digital.de/people/491)
73 77
74- Wurde abgebildet (Akteur) ...78- Wurde abgebildet (Akteur) ...
75 + wer: [Johann Joachim Winckelmann (1717-1768)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=640)79 + wer: [Johann Joachim Winckelmann (1717-1768)](https://hessen.museum-digital.de/people/640)
76 80
77## Teil von81## Teil von
7882
79- [Provenienzforschung Gemäldebestand | Projekt DZK](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=597)83- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/series/597)
8084
81## Literatur85## Literatur
8286
8589
86## Links/Dokumente90## Links/Dokumente
8791
88- [Wiederholung ist:](https://nat.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=33142)92- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/RL7U3CWU6RVRMGUODCW24UDLXP5B72AR)
93- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
94- [steht in Bezug zu](https://www.rijksmuseum.nl/en/collection/RP-T-1968-69)
95- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/72737)
96- [Steht in Bezug zu:](http://hdl.handle.net/10934/RM0001.collect.22019)
89- [Vorlage ist:](https://www.bildindex.de/document/obj00032881?medium=mi04798d01)97- [Vorlage ist:](https://www.bildindex.de/document/obj00032881?medium=mi04798d01)
90- [Steht in Bezug zu:](http://hdl.handle.net/10934/RM0001.collect.22019)98- [Wiederholung ist](https://nat.museum-digital.de/object/33142)
9199
92## Schlagworte100## Schlagworte
93101
94- [Gelehrtenporträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=40705)102- [Gelehrtenporträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/40705)
95- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)103- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
96- [Kniestück](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=30046)104- [Kniestück](https://hessen.museum-digital.de/tag/30046)
97- [Kopie](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10408)105- [Kopie](https://hessen.museum-digital.de/tag/10408)
98- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)106- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
99- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)107- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
100108
101___109___
102110
103111
104Stand der Information: 2021-06-16 10:01:20112Stand der Information: 2024-06-19 12:02:05
105[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)113[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
106114
107___115___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren