museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01710] Archiv 2024-04-19 13:29:35 Vergleich

Catharina Elisabeth Goethe (1731-1808)

AltNeu
1# Catharina Elisabeth Goethe (1731-1808)1# Catharina Elisabeth Goethe (1731-1808)
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-017105Inventarnummer: IV-01710
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Bildnis von Catharina Elisabeth Goethe ist als Schulterstück vor neutralem, partiell aufgehelltem Hintergrund gegeben und ganz auf das veristisch geschilderte Antlitz konzentriert. Eine weiße, reich mit Spitzen und Rüschen garnierte Haube und ein schwarzes, seidig glänzendes und mit einem Spitzenrand besetztes Schultertuch bilden die zeittypische Kleidung (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 175) 8Das Bildnis von Catharina Elisabeth Goethe ist als Schulterstück vor neutralem, partiell aufgehelltem Hintergrund gegeben und ganz auf das veristisch geschilderte Antlitz konzentriert. Eine weiße, reich mit Spitzen und Rüschen garnierte Haube und ein schwarzes, seidig glänzendes und mit einem Spitzenrand besetztes Schultertuch bilden die zeittypische Kleidung (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 175)
9 9
10Das Gemälde im FDH diente einst als Vorlage für das Pastell von Hermann Junker, 1885, 50,0 x 42,0 cm (FDH, A IV-00363, 1943 im Kriegsmuseum. Kriegsverlust 1944; Literatur: Jb. FDH 1885/86, S. 128-133; Kat. Frankfurt 1895 (= Ausstellung von Autographen, Bildern, Schattenrissen, Druckwerken und Erinnerungs-Gegenständen zur Veranschaulichung von Goethes Beziehungen zu seiner Vaterstadt), FDH 1895)10Das Gemälde im FDH diente einst als Vorlage für das Pastell von Hermann Junker, 1885, 50,0 x 42,0 cm (FDH, A IV-00363, 1943 im Kriegsmuseum. Kriegsverlust 1944; Literatur: Jb. FDH 1885/86, S. 128-133; Kat. Frankfurt 1895 (= Ausstellung von Autographen, Bildern, Schattenrissen, Druckwerken und Erinnerungs-Gegenständen zur Veranschaulichung von Goethes Beziehungen zu seiner Vaterstadt), FDH 1895)
11
12Steht in Bezug zu: Idealporträt Catharina Elisabeth Goethes, Gemälde, 1884 (Verbleib unbekannt, Fotografie FDH, III-15757)
13
14Nachzeichnungen und Druckgraphik (Auswahl): Valentin Schertle (1809-1885), zwei Bleistiftzeichnungen, 1881 (FDH, III-01175 und III-10086). Unbekannter Künstler, Radierung (FDH, III-14508). Friedrich Carl Vogel (1806-1865), Lithografie (FDH, III-13798-002). Unbekannter Fotograf, Bromöldrück (FDH, III-15717)
1115
12Beschriftung/Aufschrift16Beschriftung/Aufschrift
13In der Bildakte die ehemalige Karton-Rückwand, bezeichnet in Feder: "Einzigstes Originalbild / der Frau Rath / seit dem 18. Octbr 1878 durch Erbschaft / im Besitz der Ururenkelin / Frau Bertha Maria Heuser / geb. Nicolovius / Köln / Heumarkt 8. / Die einzige Copie fertigte v. 6-9 Novbr 85 Herm. Junker / für das Goethe-Haus in / Frankfurt a/M."; von selber Hand in Feder: "Köln Nov. 85 / Einziges Original Bild der Frau Rath / derzeit / im Besitz / der Ururenkelin Bertha Maria Heuser / geb. Nicolovius / Eine von Herrn Junker gefertigte / Copie / befindet sich im / Goethehause / in / Frankfurt a/M."17In der Bildakte die ehemalige Karton-Rückwand, bezeichnet in Feder: "Einzigstes Originalbild / der Frau Rath / seit dem 18. Octbr 1878 durch Erbschaft / im Besitz der Ururenkelin / Frau Bertha Maria Heuser / geb. Nicolovius / Köln / Heumarkt 8. / Die einzige Copie fertigte v. 6-9 Novbr 85 Herm. Junker / für das Goethe-Haus in / Frankfurt a/M."; von selber Hand in Feder: "Köln Nov. 85 / Einziges Original Bild der Frau Rath / derzeit / im Besitz / der Ururenkelin Bertha Maria Heuser / geb. Nicolovius / Eine von Herrn Junker gefertigte / Copie / befindet sich im / Goethehause / in / Frankfurt a/M."
1418
15Vergleichsobjekte19Vergleichsobjekte
16Steht in Bezug zu: Idealporträt Catharina Elisabeth Goethes, Gemälde, 1884 (Verbleib unbekannt, Fotografie FDH, III-15757) 20Kopie ist: Hermann Junker: Catharina Elisabeth Goethe, 1885. Pastell auf Karton, Klassik Stiftung Weimar<br />
17 21<br />
18Nachzeichnungen und Druckgraphik (Auswahl): Unbekannter Künstler, Radierung (FDH, III-14508). Friedrich Carl Vogel (1806-1865), Lithografie (FDH, III-13798-002). Unbekannter Fotograf, Bromöldrück (FDH, III-15717)
19
20Kopie ist: Hermann Junker: Catharina Elisabeth Goethe, 1885. Pastell auf Karton, Klassik Stiftung Weimar
21
22Kopie ist: Unbekannter Künstler: Catharina Elisabeth Goethe, Pastell auf Karton (Winterberg Heidelberg, Auktion 6. November 2010, Lot 314)22Kopie ist: Unbekannter Künstler: Catharina Elisabeth Goethe, Pastell auf Karton (Winterberg Heidelberg, Auktion 6. November 2010, Lot 314)
2323
24Material/Technik24Material/Technik
2851,0 x 42,2 cm (lichter Rahmenausschnitt)2851,0 x 42,2 cm (lichter Rahmenausschnitt)
2929
30Ausführliche Beschreibung30Ausführliche Beschreibung
31Provenienz: 31Provenienz: <br />
3226.11.1776 von Johann Caspar Goethe (1710-1782), Frankfurt, beim Künstler in Auftrag gegeben, Preis 16 Gulden und 48 Kreuzer [1] 3226.11.1776 von Johann Caspar Goethe (1710-1782), Frankfurt, beim Künstler in Auftrag gegeben, Preis 16 Gulden und 48 Kreuzer [1]<br />
331776-1777 Tochter Cornelia Goethe (1750-1777), Emmendingen, verheiratet mit Johann Georg Schlosser, als Geschenk von ihren Eltern Johann Caspar Goethe und Catharina Elisabeth Goethe erhalten. [1] 331776-1777 Tochter Cornelia Goethe (1750-1777), Emmendingen, verheiratet mit Johann Georg Schlosser, als Geschenk von ihren Eltern Johann Caspar Goethe und Catharina Elisabeth Goethe erhalten. [1]<br />
341777-1795 Johann Georg Schlosser, Emmendingen/Karlsruhe/Eutin/Königsberg. Im Erbgang erhalten von seiner Ehefrau Cornelia Goethe [1] 341777-1795 Johann Georg Schlosser, Emmendingen/Karlsruhe/Eutin/Königsberg. Im Erbgang erhalten von seiner Ehefrau Cornelia Goethe [1]<br />
351795- 1811 Lulu Schlosser (1774-1811), Eutin, Königsberg, Berlin, Tochter von Cornelia Goethe, verheiratet mit Georg Heinrich Ludwig Nicolovius (1767-1839), Berlin, Im Erbgang erhalten von ihrem Vater Johann Georg Schlosser. [1] 351795- 1811 Lulu Schlosser (1774-1811), Eutin, Königsberg, Berlin, Tochter von Cornelia Goethe, verheiratet mit Georg Heinrich Ludwig Nicolovius (1767-1839), Berlin, Im Erbgang erhalten von ihrem Vater Johann Georg Schlosser. [1]<br />
361811-1839 Georg Heinrich Ludwig Nicolovius (1767-1839), Berlin, im Erbgang erhalten von seiner Ehefrau Lulu Schlosser [1] 361811-1839 Georg Heinrich Ludwig Nicolovius (1767-1839), Berlin, im Erbgang erhalten von seiner Ehefrau Lulu Schlosser [1]<br />
371839-1877 Franz Nicolovius, (1797-1877) Eutin/Köln, ältester Sohn von Georg Heinrich Ludwig Nicolovius, verheiratet mit Klara Henriette Gossen, Generalprokurator in Köln, im Erbgang erhalten von seinem Vater Georg Heinrich Ludwig Nicolovius. [3] 371839-1877 Franz Nicolovius, (1797-1877) Eutin/Köln, ältester Sohn von Georg Heinrich Ludwig Nicolovius, verheiratet mit Klara Henriette Gossen, Generalprokurator in Köln, im Erbgang erhalten von seinem Vater Georg Heinrich Ludwig Nicolovius. [3]<br />
381885/86 Nachgewiesen im Besitz von Marie (Bertha Maria) Heuser-Nicolovius (1840-1908) in Köln, im Erbgang erhalten von ihrem Vater Franz Nicolovius [5] 381885/86 Nachgewiesen im Besitz von Marie (Bertha Maria) Heuser-Nicolovius (1840-1908) in Köln, im Erbgang erhalten von ihrem Vater Franz Nicolovius [5]<br />
3918.10.1878-1908 Bertha Maria Heuser, geb. Nicolovius, (1840-1908), verheiratet mit Robert Heuser (1837-1898), Köln, im Erbgang von ihrem Vater Franz Nicolovius [4] 3918.10.1878-1908 Bertha Maria Heuser, geb. Nicolovius, (1840-1908), verheiratet mit Robert Heuser (1837-1898) Köln, im Erbgang von ihrem Vater Franz Nicolovius [4]<br />
401908–1938 Robert F. Heuser (1864-1938), München. Im Erbgang erhalten von Bertha Maria Heuser. Er vermachte dieses Gemälde 1934 testamentarisch dem Freien Deutschen Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum. [6] 401908–1938 Robert F. Heuser-Nicolovius (1864-1938), München. Im Erbgang erhalten von Bertha Maris Heuser. Er vermachte dieses Gemälde 1934 testamentarisch dem Freien Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum. [6]<br />
415.1.1938 - 6.5.1938 Tullio Heuser-Covaz (1904-1978), im Erbgang erhalten von seinem Adoptivvater Robert F. Heuser [2] 415.1.1938 - 6.5.1938 Tullio Heuser-Covaz (1904-1978), im Erbgang erhalten von seinem Adoptivvater Robert Heuser-Nicolovius [2]<br />
4206.05.1938 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, als Stiftung von Tullio Heuser-Covaz erhalten [2] 4206.05.1938 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, als Stiftung von Tullio Heuser-Covaz erhalten [2]<br />
43 43<br />
44[1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 177, S. 174f.. Der Nachweis, dass sich das Gemälde im Besitz des Vaters von Goethe befand, findet sich im „Haushaltbuch“ von Johann Caspar Goethe. 44[1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 177, S. 174f.. Der Nachweis, dass sich das Gemälde im Besitz des Vaters von Goethe befand, findet sich im „Haushaltbuch“ von Johann Caspar Goethe.<br />
45[2] Hausarchiv Goethe-Museum, Akte Robert-Heuser-Stiftung 1938. Vgl. auch Ernst Beutler 1938, hier S. 70: Das Gemälde wurde spätestens im August 1938 im 2. Stock des Goethehauses (Familienzimmer) ausgestellt. 45[2] Hausarchiv Goethe-Museum, Akte Robert-Heuser-Stiftung 1938. Vgl. auch Ernst Beutler 1938, hier S. 70: Das Gemälde wurde spätestens im August 1938 im 2. Stock des Goethehauses (Familienzimmer) ausgestellt.<br />
46[3] Inventarakte, Zeitungsartikel vom 28.4.1938 46[3] Inventarakte, Zeitungsartikel vom 28.4.1938<br />
47[4] Inventarakte, Originalaufkleber der Rückseite; „Durch Erbschaft im Besitz der Ururenkeli Frau Bertha Maria Heuser, geb. Nicolovius…Die einzige Copie fertigte 6-9 Novbr 85 Herm. Junker für das Goethe-Haus in Frankfurt.“ 47[4] Inventarakte, Originalaufkleber der Rückseite; „Durch Erbschaft im Besitz der Ururenkeli Frau Bertha Maria Heuser, geb. Nicolovius…Die einzige Copie fertigte 6-9 Novbr 85 Herm. Junker für das Goethe-Haus in Frankfurt.“<br />
48[5] Herman Junker, Mitteilung über die Bildnisse der Frau Rat. In: Berichte des Freien Deutschen Hochstifts, N.F., Bd. 2, 1885/1886. S. 128ff. Mit Abbildung. Frau Marie Heuser-Nicolovius ließ in den 1880er Jahren Photographien des Pastells erstellen und verteilte es an Freunde, so dass das Porträt eine gewisse Bekanntheit erlangte. Der Maler Hermann Junker erstellte 1885 eine Kopie des Pastells im Auftrag des Goethe-Hauses, Frankfurt. (Kriegsverlust) 48[5] Herman Junker, Mitteilung über die Bildnisse der Frau Rat. In: Berichte des Freien Deutschen Hochstifts, N.F., Bd. 2, 1885/1886. S. 128ff. Mit Abbildung. Frau Marie Heuser-Nicolovius ließ in den 1880er Jahren Photographien des Pastells erstellen und verteilte es an Freunde, so dass das Porträt eine gewisse Bekanntheit erlangte. Der Maler Hermann Junker erstellte 1885 eine Kopie des Pastells im Auftrag des Goethe-Hauses, Frankfurt. (Kriegsverlust)<br />
49[6] Vgl. Institut für Stadtgeschichte, Stiftungsabteilung 190: Stiftung Tullio Heuser-Covaz. Vgl. auch Staatsarchiv München, Nachlassgericht, Nachlass Robert Heuser: Letztwillige Verfügung vom 28.2.1934, S. 2, Punkt e). Vgl. auch Franz Neubert: Goethe und sein Kreis. Weimar 1919, S. 39: Dort abgebildet mit Besitzangabe Robert F. Heuser, Köln). 49[6] Vgl. Institut für Stadtgeschichte, Stiftungsabteilung 190: Stiftung Tullio Heuser-Covaz. Vgl. auch Staatsarchiv München, Nachlassgericht, Nachlass Robert Heuser: Letztwillige Verfügung vom 28.2.1934, S. 2, Punkt e).<br />
50 50<br />
51Provenienzbewertung: 51Provenienzbewertung:<br />
52Grün: Provenienz unproblematisch52Grün: Provenienz unproblematisch
5353
54___54___
5555
5656
57- Gesammelt ...
58 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
59 + wann: 1938
60 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
61 + Erworben 1938 aus dem Nachlass von Robert Heuser, München.
62
57- Gemalt ...63- Gemalt ...
58 + wer: [Georg Oswald May (1738-1816)](https://hessen.museum-digital.de/people/34816)64 + wer: [Georg Oswald May (1738-1816)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=34816)
59 + wann: 177665 + wann: 1776
60 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=217)66 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
61 67
62- Beauftragt ...68- Beauftragt ...
63 + wer: [Johann Caspar Goethe (1710-1782)](https://hessen.museum-digital.de/people/65499)69 + wer: [Johann Caspar Goethe (1710-1782)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=65499)
64 + wann: 26.11.1776
65 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=217)
66
67- Besessen ...
68 + wer: [Cornelia Schlosser (1750-1777)](https://hessen.museum-digital.de/people/12846)
69 + wann: 1776-1777
70 + wo: [Emmendingen](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=5194)
71
72- Besessen ...
73 + wer: [Johann Georg Schlosser (1739-1799)](https://hessen.museum-digital.de/people/34840)
74 + wann: 1777-1795
75 + wo: [Emmendingen](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=5194)
76
77- Besessen ...
78 + wer: [Luise Maria Anna Nicolovius (1774-1811)](https://hessen.museum-digital.de/people/186636)
79 + wann: 1795-1811
80 + wo: [Eutin](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=5245)
81
82- Besessen ...
83 + wer: [Georg Heinrich Ludwig Nicolovius (1767-1839)](https://hessen.museum-digital.de/people/25847)
84 + wann: 1811-1839
85 + wo: [Berlin](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
86
87- Besessen ...
88 + wer: [Franz Nicolovius (1797-1877)](https://hessen.museum-digital.de/people/186639)
89 + wann: 1839-1877
90 + wo: [Eutin](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=5245)
91
92- Besessen ...
93 + wer: [Bertha Maria Heuser (1840-1908)](https://hessen.museum-digital.de/people/223488)
94 + wann: 1878-1908
95 + wo: [Köln](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=99)
96
97- Besessen ...
98 + wer: [Robert F. Heuser (Privatier) (1864-1938)](https://hessen.museum-digital.de/people/223489)
99 + wann: 1908-1938
100 + wo: [München](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=80)
101
102- Gespendet / Geschenkt ...
103 + wer: [Tullio Heuser-Covaz (1904-1978)](https://hessen.museum-digital.de/people/220758)
104 + wann: Mai 1938 [circa]
105 + wo: [München](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=80)
106 70
107- Wurde abgebildet (Akteur) ...71- Wurde abgebildet (Akteur) ...
108 + wer: [Catharina Elisabeth Goethe (1731-1808)](https://hessen.museum-digital.de/people/13651)72 + wer: [Catharina Elisabeth Goethe (1731-1808)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=13651)
109 73
110## Teil von74## Teil von
11175
112- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/series/597)76- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=597)
11377
114## Literatur78## Literatur
11579
11882
119## Links/Dokumente83## Links/Dokumente
12084
85- [Steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5642)
86- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5874)
87- [Vorbild ist](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5814)
88- [Vorlage für:](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=7415)
89- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
121- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)90- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
122- [Konvolut: Stiftung Heuser-Covaz](https://hessen.museum-digital.de/data/hessen/documents/1_06141931168.pdf)
123- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/object/5874)
124- [Steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/5642)
125- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/object/72599)
126- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/object/72601)
127- [Vorbild ist](https://hessen.museum-digital.de/object/5814)
128- [Vorlage für:](https://hessen.museum-digital.de/object/7415)
12991
130## Schlagworte92## Schlagworte
13193
132- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/663)94- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=663)
133- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)95- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
134- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)96- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
135- [Pastell](https://hessen.museum-digital.de/tag/766)97- [Pastell](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=766)
136- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)98- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
13799
138___100___
139101
140102
141Stand der Information: 2024-04-19 13:29:35103Stand der Information: 2021-07-18 21:27:15
142[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)104[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
143105
144___106___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren