museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01695] Archiv 2021-06-10 19:40:25 Vergleich

Selbstbildnis Anton Raphael Mengs'

AltNeu
1# Selbstbildnis Anton Raphael Mengs'1# Selbstbildnis Anton Raphael Mengs'
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-016955Inventarnummer: IV-01695
66
7Beschreibung7Beschreibung
15Nicht bezeichnet15Nicht bezeichnet
1616
17Vergleichsobjekte17Vergleichsobjekte
18Kopie nach: Anton Raphael Mengs: Selbstbildnis, signiert und datiert 1773. Öl auf Holz, 98,0 x 73,0 cm. Florenz, Uffizien, Galleria degli Autoritratti, Inv. Nr. C.P. 106, n. 555 (Roettgen 1999, WvZ Nr. 275) <br /> 18Kopie nach: Anton Raphael Mengs: Selbstbildnis, signiert und datiert 1773. Öl auf Holz, 98,0 x 73,0 cm. Florenz, Uffizien, Galleria degli Autoritratti, Inv. Nr. C.P. 106, n. 555 (Roettgen 1999, WvZ Nr. 275)
19 Steht in Bezug zu: Weitere Fassungen, Kopien und Druckgraphik ebd., S. 341-344, Nr. GR 1-12 sowie WK 1-9, 11-39)19 Steht in Bezug zu: Weitere Fassungen, Kopien und Druckgraphik ebd., S. 341-344, Nr. GR 1-12 sowie WK 1-9, 11-39)
2020
21Material/Technik21Material/Technik
2599,3 x 77,5 cm2599,3 x 77,5 cm
2626
27Ausführliche Beschreibung27Ausführliche Beschreibung
28Historische Zuschreibung: <br /> 28Historische Zuschreibung:
29Anton Raphael Mengs (1728-1779) (nach: Michaelis 1982)<br /> 29Anton Raphael Mengs (1728-1779) (nach: Michaelis 1982)
30<br /> 30
31Provenienz: <br /> 31Provenienz:
32<br /> 32Bis 1918 A.S. (?) Drey, München [1]
331918 Drey, München<br /> 331918- Juni 1937 Martin Hartmann (Lebensdaten unbekannt), Königstein im Taunus, Oelmühlenweg 16, erworben von Drey, München für 6.500 M. [2]
341918- Juni 1937 Martin Hartmann, (Lebensdaten unbekannt), Königstein, erworben von Drey, München für 6.500 M.<br /> 34Juni 1937 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, von Martin Hartmann erworben für 5.000 RM. [3]
35Juni 1937 Freies Deutsches Hochstift-Frankfurter Goethe-Museum, von Martin Hartmann erworben für 5.000 RM.35
36[1] Inventarakte: handschriftliche Notiz vom 27.5.1949. Laut Notiz wurde das Gemälde von Martin Hartmann erworben. Dabei handelte es sich es um den Bruder „unseres Herrn Hartmann“. Gemeint ist der Frankfurter Sammler Georg Hartmann, der Mäzen des Goethe-Hauses. Er stiftete nach 1945 Gelder für den Wiederaufbau des Goethe-Hauses. Martin Hartmann gab an, dass er das Gemälde von Drey, München, 1918 erworben hatte.
37[2] Inventarakte: handschriftliche Notiz. Vgl. auch Ernst Beutler: Führer durch Goethes Geburtshaus und das Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main 1938, S. 76 mit Erwerbungsjahr 1937. Das Gemälde wurde 1938 im Neuen Museum, Leipziger Zimmer, ausgestellt.
38[3] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 178, S. 176. Hier wird als Provenienz: Münchner Privatbesitz bis 1918 angegeben. Entweder befand sich das Gemälde im Privatbesitz des Kunsthändlers Drey, oder die Angabe geschah in Unkenntnis darüber, dass es sich nicht um einen Sammler, sondern um einen Händler gehandelt hat.
39
40Provenienzbewertung:
41Grün: Provenienz unproblematisch
3642
37___43___
3844
3945
40- Gesammelt ...
41 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
42 + wann: 1937
43 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
44 + Erworben 1937 von Martin Hartmann, Königstein im Taunus.
45
46- Gemalt ...46- Gemalt ...
47 + wann: Nach 177347 + wann: Nach 1773
48 + Unbekannter Künstler48 + Unbekannter Künstler
49 49
50- Geistige Schöpfung ...50- Geistige Schöpfung ...
51 + wer: [Anton Raphael Mengs (1728-1779)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=2876)51 + wer: [Anton Raphael Mengs (1728-1779)](https://hessen.museum-digital.de/people/2876)
52 52
53- Wurde abgebildet (Akteur) ...53- Wurde abgebildet (Akteur) ...
54 + wer: [Anton Raphael Mengs (1728-1779)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=2876)54 + wer: [Anton Raphael Mengs (1728-1779)](https://hessen.museum-digital.de/people/2876)
55 55
56## Teil von
57
58- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/series/597)
59
56## Literatur60## Literatur
5761
58- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 178, S. 17662- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 178, S. 176
6064
61## Links/Dokumente65## Links/Dokumente
6266
67- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/6YUNZVKPIONK3MNKIRANT26REMUGHIQD)
68- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
63- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)69- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
64- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
6570
66## Schlagworte71## Schlagworte
6772
68- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)73- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
69- [Halbfigurenbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42299)74- [Halbfigurenbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/42299)
70- [Kopie](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10408)75- [Kopie](https://hessen.museum-digital.de/tag/10408)
71- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)76- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
72- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)77- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
73- [Selbstporträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6256)78- [Selbstporträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/6256)
7479
75___80___
7681
7782
78Stand der Information: 2021-06-10 19:40:2583Stand der Information: 2022-07-11 11:39:07
79[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)84[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8085
81___86___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren