museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1968-007] Archiv 2021-11-26 11:00:47 Vergleich

Anton Kirchner

AltNeu
1# Anton Kirchner1# Anton Kirchner
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-1968-0075Inventarnummer: IV-1968-007
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Porträt zeigt Kirchner in Halbfigur im schwarzen Talar; ein Beffchen, das Buch in seiner linken Hand und die abgenommene Kopfbedeckung ganz rechts verweisen auf seinen geistlichen Stand. Der rhetorische Gestus der Rechten, die auf einer roten Brüstung liegt, und die Säule im Hintergrund könnten ihn als Prediger auf der Kanzel ausweisen. Der gesamte Darstellungsmodus steht in der Tradition geistlicher Bildnisse des Spätbarocks (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 190)8Das Porträt zeigt Kirchner in Halbfigur im schwarzen Talar; ein Beffchen, das Buch in seiner linken Hand und die abgenommene Kopfbedeckung ganz rechts verweisen auf seinen geistlichen Stand. Der rhetorische Gestus der Rechten, die auf einer roten Brüstung liegt, und die Säule im Hintergrund könnten ihn als Prediger auf der Kanzel ausweisen. Der gesamte Darstellungsmodus steht in der Tradition geistlicher Bildnisse des Spätbarocks (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 190)
9
10Erworben 1968 als Geschenk von Anneliese von Bismarck, Berlin.
911
10Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
11Signiert und datiert links (auf der Säulenbasis) mit dem Pinsel in Dunkelbraun: "Hubert Müller / 1816." Rückseitig auf der Leinwand Klebezettel, bezeichnet in Feder: "Anton Kirchner / Consistorialrat und [Pfarrvi]kar a. d. Paulskirche / zu Frankfurt a/Main / geb. 1778 †1835". Auf dem Spannrahmen bezeichnet in dunklem Stift "v. Bismarck. Bln-Charl. / Hebbelstr. 7 II"13Signiert und datiert links (auf der Säulenbasis) mit dem Pinsel in Dunkelbraun: "Hubert Müller / 1816." Rückseitig auf der Leinwand Klebezettel, bezeichnet in Feder: "Anton Kirchner / Consistorialrat und [Pfarrvi]kar a. d. Paulskirche / zu Frankfurt a/Main / geb. 1778 †1835". Auf dem Spannrahmen bezeichnet in dunklem Stift "v. Bismarck. Bln-Charl. / Hebbelstr. 7 II"
16Maße18Maße
1781,8 x 65,7 cm1981,8 x 65,7 cm
1820
21Ausführliche Beschreibung
22Provenienz:
23Aus dem Besitz von Karola von Bismarck (1890-1965) und vererbt an ihre Schwägerin Anneliese von Bismarck.
24
19___25___
2026
2127
22- Gesammelt ...
23 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68361)
24 + wann: 1968
25 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
26 + Erworben 1968 als Geschenk von Anneliese von Bismarck, Berlin.
27
28- Gemalt ...28- Gemalt ...
29 + wer: [Franz Hubert Müller (1784-1835)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=39627)29 + wer: [Franz Hubert Müller (1784-1835)](https://hessen.museum-digital.de/people/39627)
30 + wann: 181630 + wann: 1816
31 + wo: [Darmstadt](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=487) <span>[wahrsch.]</span> 31 + wo: [Darmstadt](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=487) <span>[wahrsch.]</span>
32 32
33- Wurde abgebildet (Akteur) ...33- Wurde abgebildet (Akteur) ...
34 + wer: [Anton Kirchner (1779-1834)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=71498)34 + wer: [Anton Kirchner (1779-1834)](https://hessen.museum-digital.de/people/71498)
35 35
36## Literatur36## Literatur
3737
4040
41## Links/Dokumente41## Links/Dokumente
4242
43- [Vergleichsstück](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5691)
44- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/QKZ762SMVFKDCWDIWSESTIFDL4NGS24Y)43- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/QKZ762SMVFKDCWDIWSESTIFDL4NGS24Y)
44- [Vergleichsstück](https://hessen.museum-digital.de/object/5691)
4545
46## Schlagworte46## Schlagworte
4747
48- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)48- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
49- [Halbfigurenbild](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=42299)49- [Halbfigurenbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/42299)
50- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)50- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
51- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=22)51- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
52- [Standesporträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=10494)52- [Standesporträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/10494)
5353
54___54___
5555
5656
57Stand der Information: 2021-11-26 11:00:4757Stand der Information: 2023-06-13 02:22:25
58[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)58[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5959
60___60___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren