museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01102] Archive 2022-08-05 12:13:27 Comparison

Eine chinesische Musikantin mit Triangel und ein sitzender Knabe

OldNew
1# Eine chinesische Musikantin mit Triangel und ein sitzender Knabe1# Eine chinesische Musikantin mit Triangel und ein sitzender Knabe
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-011025Inventarnummer: IV-01102
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Chinoiserie stammt aus dem Ecksalon im zweiten Hôtel de Thoranc in Grasse; ihre ursprünglich intendierte Verwendung ist nicht überliefert [...]. Die Bilder galten bislang als Werke eines unbekannten Künstlers, lassen sich jedoch im Stilvergleich bestimmen: Die leichten Rahmenmalereien auf beigebraunem Grund wurden von der Werkstatt von Johann Andreas Benjamin Nothnagel ausgeführt, während die beiden Chinesenszenen in grünem Camaieu dem Umkreis von Johann Conrad Seekatz zuzuordnen sind. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 277) 8Die Chinoiserie stammt aus dem Ecksalon im zweiten Hôtel de Thoranc in Grasse; ihre ursprünglich intendierte Verwendung ist nicht überliefert [...]. Die Bilder galten bislang als Werke eines unbekannten Künstlers, lassen sich jedoch im Stilvergleich bestimmen: Die leichten Rahmenmalereien auf beigebraunem Grund wurden von der Werkstatt von Johann Andreas Benjamin Nothnagel ausgeführt, während die beiden Chinesenszenen in grünem Camaieu dem Umkreis von Johann Conrad Seekatz zuzuordnen sind. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 277)
9
10Erworben 1907 von Octave Roubaud, Grasse, durch Vermittlung der Kunsthandlung Goldschmidt, Frankfurt a. M.
119
12Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
13Nicht bezeichnet11Nicht bezeichnet
1974,5 x 19,1 cm1774,5 x 19,1 cm
2018
21Ausführliche Beschreibung19Ausführliche Beschreibung
22Historische Zuschreibung: 20Historische Zuschreibung:<br />
23Unbekannter Künstler (nach: Michaelis: Gemäldekatalog (1982)) 21Unbekannter Künstler (nach: Michaelis: Gemäldekatalog (1982))
24
25Provenienz:
26Ausgeführt im Auftrag von François de Théas de Thoranc (1719-1794) für das Hôtel seines Bruders Albert Théas de Thoranc (heute Hôtel de Fontmichel) in Grasse, rue des Dominicains (heute rue Amiral de Grasse), vorgesehen für den »Salon de Compagnie«. | 1774, nach dem Verkauf des Hôtels an die Familie Fontmichel, verbracht in das Hôtel de Thoranc an der Esplanade in Grasse, montiert im Ecksalon, wo die Gemälde bis zur Veräußerung 1907 in situ blieben. | 1794 vererbt an die Tochter Flore Jacques Joseph de Théas Comtesse de Thoranc, verehelichte Comtesse de L’Escarène (1786-1863). | Das Haus mit dem Ecksalon 1823 verkauft an einen Herrn Roubaud (nicht spezifiziert). | In Familienlinie vererbt und bis 1907 in Besitz von Octave Roubaud.
2722
28___23___
2924
3025
31- Gemalt ...26- Gesammelt ...
32 + wer: [Umkreis des Johann Conrad Seekatz](https://hessen.museum-digital.de/people/69221)27 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68361)
33 + wann: 1759-1763 [circa]28 + wann: 1907
34 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=217)29 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
30 + Erworben 1907 von Octave Roubaud, Grasse, durch Vermittlung der Kunsthandlung Goldschmidt, Frankfurt am Main
35 31
36- Gemalt ...32- Gemalt ...
37 + wer: [Werkstatt des Johann Andreas Benjamin Nothnagel](https://hessen.museum-digital.de/people/69191)33 + wer: [Umkreis des Johann Conrad Seekatz](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=69221)
38 + wann: 1759-1763 [circa]34 + wann: 1759-1763 [circa]
39 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=217)35 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
36
37- Gemalt ...
38 + wer: [Werkstatt des Johann Andreas Benjamin Nothnagel](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=69191)
39 + wann: 1759-1763 [circa]
40 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
40 41
41- Beauftragt ...42- Beauftragt ...
42 + wer: [François de Théas de Thoranc (1719-1794)](https://hessen.museum-digital.de/people/68347)43 + wer: [François de Théas de Thoranc (1719-1794)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68347)
43 + wann: 1759-1763 [circa]44 + wann: 1759-1763 [circa]
44 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=217)45 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
45 46
46## Literatur47## Literatur
4748
5455
55## Schlagworte56## Schlagworte
5657
57- [Camaieu](https://hessen.museum-digital.de/tag/36264)58- [Camaieu](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=36264)
58- [Chinoiserie](https://hessen.museum-digital.de/tag/1597)59- [Chinoiserie](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=1597)
59- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)60- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
60- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)61- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)
6162
62___63___
6364
6465
65Stand der Information: 2022-08-05 12:13:2766Stand der Information: 2021-11-26 11:00:40
66[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)67[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6768
68___69___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Founded in 1859, the Freies Deutsches Hochstift is one of the oldest research institutions in the fields of literature and cultural studies. Today,...

Contact the institution