museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1986-010] Archiv 2021-11-02 21:52:27 Vergleich

Szene aus der Odyssee: Abzug von Troja

AltNeu
5Inventarnummer: IV-1986-0105Inventarnummer: IV-1986-010
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Mit dem »Abzug von Troja« leitet er den Odyssee-Zyklus ein: Aus der zerstörten Stadt führt Odysseus, eine aufs Meer weisende Rückenfi gur, mit seinen siegreichen Gefährten eine Gruppe von gefangenen Frauen zu den Schiff en am Strand, um Troja zu verlassen. Im Vordergrund trauert eine verschleierte Frau um die erschlagenen Krieger. Mittig am linken Bildrand ist das hölzerne Pferd zu erkennen, mit dessen listiger Erfi ndung Odysseus Troja zu Fall gebracht hat. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 206-207)8Mit dem »Abzug von Troja« leitet er den Odyssee-Zyklus ein: Aus der zerstörten Stadt führt Odysseus, eine aufs Meer weisende Rückenfigur, mit seinen siegreichen Gefährten eine Gruppe von gefangenen Frauen zu den Schiffen am Strand, um Troja zu verlassen. Im Vordergrund trauert eine verschleierte Frau um die erschlagenen Krieger. Mittig am linken Bildrand ist das hölzerne Pferd zu erkennen, mit dessen listiger Erfi ndung Odysseus Troja zu Fall gebracht hat. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 206-207)
99
10Illustration zu: Homer: Odyssee, IX, 37f.10Illustration zu: Homer: Odyssee, IX, 37f.
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
62___62___
6363
6464
65Stand der Information: 2021-11-02 21:52:2765Stand der Information: 2021-11-03 17:40:43
66[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)66[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6767
68___68___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren