museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1986-010] Archiv 2021-12-15 13:06:26 Vergleich

Szene aus der Odyssee: Abzug von Troja

AltNeu
1# Szene aus der Odyssee: Abzug von Troja1# Szene aus der Odyssee: Abzug von Troja
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-1986-0105Inventarnummer: IV-1986-010
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Mit dem »Abzug von Troja« leitet er den Odyssee-Zyklus ein: Aus der zerstörten Stadt führt Odysseus, eine aufs Meer weisende Rückenfigur, mit seinen siegreichen Gefährten eine Gruppe von gefangenen Frauen zu den Schiffen am Strand, um Troja zu verlassen. Im Vordergrund trauert eine verschleierte Frau um die erschlagenen Krieger. Mittig am linken Bildrand ist das hölzerne Pferd zu erkennen, mit dessen listiger Erfi ndung Odysseus Troja zu Fall gebracht hat. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 206-207) 8Mit dem »Abzug von Troja« leitet er den Odyssee-Zyklus ein: Aus der zerstörten Stadt führt Odysseus, eine aufs Meer weisende Rückenfigur, mit seinen siegreichen Gefährten eine Gruppe von gefangenen Frauen zu den Schiffen am Strand, um Troja zu verlassen. Im Vordergrund trauert eine verschleierte Frau um die erschlagenen Krieger. Mittig am linken Bildrand ist das hölzerne Pferd zu erkennen, mit dessen listiger Erfi ndung Odysseus Troja zu Fall gebracht hat. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 206-207)
9 9
10Illustration zu: Homer: Odyssee, IX, 37f. 10Illustration zu: Homer: Odyssee, IX, 37f.
11
12Erworben 1986 von Karola Kuhnt, Hamburg.
1311
14Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
15Nicht bezeichnet13Nicht bezeichnet
1614
17Vergleichsobjekte15Vergleichsobjekte
18Steht in Bezug zu: Friedrich Preller der Ältere: Szene aus der Odyssee: Abzug von Troja, 1865. Wachsfarben auf Leinwand, 41,0 x 25,0 cm. Kiel, Kunsthalle (Weinrautner 1997, Nr. 312)<br /> 16Steht in Bezug zu: Friedrich Preller der Ältere: Szene aus der Odyssee: Abzug von Troja, 1865. Wachsfarben auf Leinwand, 41,0 x 25,0 cm. Kiel, Kunsthalle (Weinrautner 1997, Nr. 312)<br />
19<br /> 17<br />
20Steht in Bezug zu: Friedrich Preller der Ältere: Szene aus der Odyssee: Abzug von Troja, 1869. Wachsfarben auf Kalkputz, 155,0 x 92,0 cm. Klassik Stiftung Weimar, Neues Museum, 1. Bild der Preller-Galerie)18Steht in Bezug zu: Friedrich Preller der Ältere: Szene aus der Odyssee: Abzug von Troja, 1869. Wachsfarben auf Kalkputz, 155,0 x 92,0 cm. Klassik Stiftung Weimar, Neues Museum, 1. Bild der Preller-Galerie)
2119
22Material/Technik20Material/Technik
25Maße23Maße
2642,0 x 25,7 cm2442,0 x 25,7 cm
2725
28Ausführliche Beschreibung
29Provenienz: <br />
30Aus dem Besitz der Familie von Dr. Gottfried Kuhnt (1884-1967), einem Nachkommen Herders in fünfter Generation, und seiner Gattin Karola Kuhnt.
31
32___26___
3327
3428
29- Gesammelt ...
30 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68361)
31 + wann: 1986
32 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
33 + Erworben 1986 von Karola Kuhnt, Hamburg
34
35- Gemalt ...35- Gemalt ...
36 + wer: [Friedrich Preller der Ältere (1804-1878)](https://hessen.museum-digital.de/people/13246)36 + wer: [Friedrich Preller der Ältere (1804-1878)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=13246)
37 + wann: 1867 [circa]37 + wann: 1867 [circa]
38 38
39- Wurde abgebildet (Akteur) ...39- Wurde abgebildet (Akteur) ...
40 + wer: [Odysseus](https://hessen.museum-digital.de/people/7205)40 + wer: [Odysseus](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=7205)
41 41
42## Literatur42## Literatur
4343
5050
51## Schlagworte51## Schlagworte
5252
53- [Architektur](https://hessen.museum-digital.de/tag/800)53- [Architektur](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=800)
54- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)54- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
55- [Historie](https://hessen.museum-digital.de/tag/2898)55- [Historie](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=2898)
56- [Literarische Darstellung](https://hessen.museum-digital.de/tag/40686)56- [Literarische Darstellung](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=40686)
57- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)57- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)
58- [Mythologie](https://hessen.museum-digital.de/tag/3835)58- [Mythologie](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=3835)
59- [Mythos](https://hessen.museum-digital.de/tag/3834)59- [Mythos](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=3834)
60- [Staffage](https://hessen.museum-digital.de/tag/7669)60- [Staffage](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=7669)
6161
62___62___
6363
6464
65Stand der Information: 2021-12-15 13:06:2665Stand der Information: 2021-11-26 11:00:50
66[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)66[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6767
68___68___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren