museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00512] Archiv 2021-11-14 21:39:10 Vergleich

Nikolaus Lenau

AltNeu
1# Nikolaus Lenau1# Nikolaus Lenau
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-005125Inventarnummer: IV-00512
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Nikolaus Franz Niembsch (1802–1850), seit 1821 Edler von Strehlenau, führte ab 1830 das Pseudonym Nikolaus Lenau. Er studierte Philosophie und Medizin sowie Jura und Landwirtschaft in Wien, Preßburg (Bratislava) und Wieselburg-Ungarisch-Altenburg (Mosonmagyaróvár, Ungarn), machte jedoch keinen Abschluss; sein eigentliches Interesse galt der Literatur. Durch eine Erbschaft finanziell unabhängig reiste Lenau nach Süddeutschland und wurde 1831 in Stuttgart mit Gustav Schwab , Justinus Kerner und dem weiteren schwäbischen Dichterkreis bekannt. 1832 brach Lenau enthusiastisch zu einer Reise nach Nordamerika auf, kehrte jedoch bereits im Folgejahr enttäuscht zurück und lebte fortan zwischen Stuttgart und Wien. Er verfasste das episch-dramatische Gedicht »Faust« (1836) und das Versepos »Die Albigenser« (1842); 1844 begann er mit der Niederschrift des erst postum publizierten »Don Juan«. Seine stimmungshafte Naturlyrik ist von Weltschmerz und Melancholie geprägt; Werke wie die »Polenlieder« treten für politische und religiöse Freiheit ein. Lenau verlobte sich im August 1844 in Frankfurt a. M. mit Marie Behrends und reiste nach Wien, um Formalitäten für die Hochzeit zu erledigen, erlitt auf dem Rückweg jedoch einen Schlaganfall und verfiel einer Geisteskrankheit. Seine letzten Jahre verbrachte Lenau in den Heilanstalten Winnenthal bei Stuttgart und Oberdöbling bei Wien. Der Brief von Emilie Reinbeck an Justinus Kerner vom 30. November 1833 (Kerner 1897, S. 57f.; vgl. IV-00974) dokumentiert, dass Rahl bei seinem Besuch in Stuttgart (vgl. IV-00968) mit der Arbeit an der Erstfassung des Lenau-Porträts begann. Es entstand als Freundschaftsbild für Kerner, der Lenau schon in Wien gedrängt hatte, den jungen Maler Rahl kennenzulernen (vgl. Anton X. Schurz, Lenaus Leben, Bd. 1, Stuttgart /Augsburg 1855, S. 242). Im Gegensatz zu den anderen Bildern seiner Porträtgalerie deutet Rahl einen Landschaftshintergrund an und inszeniert Lenau vor einem dunklen Gewitterhimmel als romantische Inkarnation des schwermütigen, getriebenen Poeten: »Um meine wunde Brust geschlagen / Den Mantel der Melancholei / 8Nikolaus Franz Niembsch (1802–1850), seit 1821 Edler von Strehlenau, führte ab 1830 das Pseudonym Nikolaus Lenau. Er studierte Philosophie und Medizin sowie Jura und Landwirtschaft in Wien, Preßburg (Bratislava) und Wieselburg-Ungarisch-Altenburg (Mosonmagyaróvár, Ungarn), machte jedoch keinen Abschluss; sein eigentliches Interesse galt der Literatur. Durch eine Erbschaft finanziell unabhängig reiste Lenau nach Süddeutschland und wurde 1831 in Stuttgart mit Gustav Schwab , Justinus Kerner und dem weiteren schwäbischen Dichterkreis bekannt. 1832 brach Lenau enthusiastisch zu einer Reise nach Nordamerika auf, kehrte jedoch bereits im Folgejahr enttäuscht zurück und lebte fortan zwischen Stuttgart und Wien. Er verfasste das episch-dramatische Gedicht »Faust« (1836) und das Versepos »Die Albigenser« (1842); 1844 begann er mit der Niederschrift des erst postum publizierten »Don Juan«. Seine stimmungshafte Naturlyrik ist von Weltschmerz und Melancholie geprägt; Werke wie die »Polenlieder« treten für politische und religiöse Freiheit ein. Lenau verlobte sich im August 1844 in Frankfurt a. M. mit Marie Behrends und reiste nach Wien, um Formalitäten für die Hochzeit zu erledigen, erlitt auf dem Rückweg jedoch einen Schlaganfall und verfiel einer Geisteskrankheit. Seine letzten Jahre verbrachte Lenau in den Heilanstalten Winnenthal bei Stuttgart und Oberdöbling bei Wien. Der Brief von Emilie Reinbeck an Justinus Kerner vom 30. November 1833 (Kerner 1897, S. 57f.; vgl. IV-00974) dokumentiert, dass Rahl bei seinem Besuch in Stuttgart (vgl. IV-00968) mit der Arbeit an der Erstfassung des Lenau-Porträts begann. Es entstand als Freundschaftsbild für Kerner, der Lenau schon in Wien gedrängt hatte, den jungen Maler Rahl kennenzulernen (vgl. Anton X. Schurz, Lenaus Leben, Bd. 1, Stuttgart /Augsburg 1855, S. 242). Im Gegensatz zu den anderen Bildern seiner Porträtgalerie deutet Rahl einen Landschaftshintergrund an und inszeniert Lenau vor einem dunklen Gewitterhimmel als romantische Inkarnation des schwermütigen, getriebenen Poeten: »Um meine wunde Brust geschlagen / Den Mantel der Melancholei /
9Flog ich, vom Lebenssturm getragen […]« (Lenau, »Mein Stern«, 1822). Rahls eigenhändige Replik im FDH kann etwa zur gleichen Zeit entstanden sein wie das Original und die Kopie von Emilie Reinbeck (1835; s. o.) oder aber in Lenaus Auftrag vor seiner Verlobung mit Marie Behrends im Jahr 1844, der er das Bild zu diesem Anlass schenkte. Marie Behrends, die unverheiratet blieb, vermachte das Porträt ihrer Dienerin. Diese hinterließ es wiederum dem FDH zusammen mit dem Brautschmuck (verschollen) und einer Fotografie (FDH, III-07392) von Marie Behrends (vgl. Heuer 1906). (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 210-211) 9Flog ich, vom Lebenssturm getragen […]« (Lenau, »Mein Stern«, 1822). Rahls eigenhändige Replik im FDH kann etwa zur gleichen Zeit entstanden sein wie das Original und die Kopie von Emilie Reinbeck (1835; s. o.) oder aber in Lenaus Auftrag vor seiner Verlobung mit Marie Behrends im Jahr 1844, der er das Bild zu diesem Anlass schenkte. Marie Behrends, die unverheiratet blieb, vermachte das Porträt ihrer Dienerin. Diese hinterließ es wiederum dem FDH zusammen mit dem Brautschmuck (verschollen) und einer Fotografie (FDH, III-07392) von Marie Behrends (vgl. Heuer 1906). (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 210-211)
10
10Das Gemälde zeigt Nikolaus Lenau als Bruststück. Sein Kopf und sein Blick sind nach links gerichtet. Nikolaus Lenau ist als schlanker, junger Mann mit Schnurr- und Backenbart dargestellt. Sein dunkles, kurzes Haar ist in die Stirn gekämmt. Nachdenklich geht sein Blick in die Ferne. Der Hintergrund ist als weite Landschaft angegeben.11Das Gemälde zeigt Nikolaus Lenau als Bruststück. Sein Kopf und sein Blick sind nach links gerichtet. Nikolaus Lenau ist als schlanker, junger Mann mit Schnurr- und Backenbart dargestellt. Sein dunkles, kurzes Haar ist in die Stirn gekämmt. Nachdenklich geht sein Blick in die Ferne. Der Hintergrund ist als weite Landschaft angegeben.
1112
12Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
13Nicht bezeichnet14Nicht bezeichnet
1415
15Vergleichsobjekte16Vergleichsobjekte
16Vorbild ist: Carl Rahl: Nikolaus Lenau, 1833/34 (Erstfassung). Ölgemälde, Kernerhaus Weinsberg<br />17Vorbild ist: Carl Rahl: Nikolaus Lenau, 1833/34 (Erstfassung). Ölgemälde, Kernerhaus Weinsberg
17<br />18
18Kopie ist: Emilie Reinbeck (1794-1846): Nikolaus Lenau, 1835. Ölgemälde, Suttgart, Stadtarchiv<br />19Kopie ist: Emilie Reinbeck (1794-1846): Nikolaus Lenau, 1835. Ölgemälde, Suttgart, Stadtarchiv
19<br />20
20Kopie ist: Justina Kerner (1846-1941, Tochter von Theobald und Enkelin von Justinus Kerner): Nikolaus Lenau, Ölgemälde (leicht modifiziert), Deutsches Literaturarchiv Marbach21Kopie ist: Justina Kerner (1846-1941, Tochter von Theobald und Enkelin von Justinus Kerner): Nikolaus Lenau, Ölgemälde (leicht modifiziert), Deutsches Literaturarchiv Marbach
2122
22Material/Technik23Material/Technik
25Maße26Maße
2661,8 x 49,4 cm2761,8 x 49,4 cm
2728
29Ausführliche Beschreibung
30Provenienz:
31Geschenk von Nikolaus Lenau an seine Verlobte Marie Behrends (1811-1889), Frankfurt a. M. | Vererbt an ihre Dienerin Elise Schmidt (Jahresbericht, in: Jb. FDH 1906). | Erworben 1906 als Vermächtnis von Elise Schmidt, Frankfurt a. M.
32
28___33___
2934
3035
31- Gesammelt ...
32 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68361)
33 + wann: 1906
34 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
35 + Erworben 1906 als Vermächtnis von Elise Schmidt, Frankfurt a. M.
36
37- Gemalt ...36- Gemalt ...
38 + wer: [Carl Rahl (1812-1865)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=57396)37 + wer: [Carl Rahl (1812-1865)](https://hessen.museum-digital.de/people/57396)
39 + wann: 1833-1844 [circa]38 + wann: 1833-1844 [circa]
40 39
41- Wurde abgebildet (Akteur) ...40- Wurde abgebildet (Akteur) ...
42 + wer: [Nikolaus Lenau (1802-1850)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=71710)41 + wer: [Nikolaus Lenau (1802-1850)](https://hessen.museum-digital.de/people/71710)
43 42
44## Literatur43## Literatur
4544
46- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 211, S. 210-21145- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 211, S. 210-211
47- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 157, S. 104-10546- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 157, S. 104-105
4847
48## Links/Dokumente
49
50- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/5603)
51- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/5608)
52
49## Schlagworte53## Schlagworte
5054
51- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=663)55- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/663)
52- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)56- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
53- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)57- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
54- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=22)58- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
5559
56___60___
5761
5862
59Stand der Information: 2021-11-14 21:39:1063Stand der Information: 2024-06-26 12:20:02
60[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)64[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6165
62___66___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren