museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00969] Archiv 2023-06-13 02:22:27 Vergleich

Friedrich Dahlmann

AltNeu
1# Friedrich Dahlmann1# Friedrich Dahlmann
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-009695Inventarnummer: IV-00969
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Historiker und Politiker Friedrich Christoph Dahlmann (1785–1860), im damals schwedischen Wismar geboren, studierte Philologie und Geschichte in Kopenhagen, Halle und Dresden. 1812 erhielt er eine außerordentliche Professur für Geschichte in Kiel und 1829 den Ruf nach Göttingen, wo er als Vertreter der Universität am hannoverischen Verfassungsentwurf mitwirkte. Der 1837 gemeinsam mit sechs weiteren Professoren, den sog. »Göttinger Sieben«, eingelegte Protest gegen die Aufhebung der Verfassung im Königreich Hannover hatte seine Amtsenthebung und die Landesverweisung zur Folge und gewann symbolische Bedeutung für die Freiheitsbewegung im Vormärz. 1842 erhielt Dahlmann einen Lehrstuhl für Deutsche Geschichte und Staatswissenschaften in Bonn und wandte sich im Vormärz der Politik zu. Er wurde Mitglied des Vorparlaments und nahm 1848 als ein Führer der kleindeutschen, gemäßigt liberalen Partei an der Frankfurter Nationalversammlung teil. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 213-214) 8Der Historiker und Politiker Friedrich Christoph Dahlmann (1785–1860), im damals schwedischen Wismar geboren, studierte Philologie und Geschichte in Kopenhagen, Halle und Dresden. 1812 erhielt er eine außerordentliche Professur für Geschichte in Kiel und 1829 den Ruf nach Göttingen, wo er als Vertreter der Universität am hannoverischen Verfassungsentwurf mitwirkte. Der 1837 gemeinsam mit sechs weiteren Professoren, den sog. »Göttinger Sieben«, eingelegte Protest gegen die Aufhebung der Verfassung im Königreich Hannover hatte seine Amtsenthebung und die Landesverweisung zur Folge und gewann symbolische Bedeutung für die Freiheitsbewegung im Vormärz. 1842 erhielt Dahlmann einen Lehrstuhl für Deutsche Geschichte und Staatswissenschaften in Bonn und wandte sich im Vormärz der Politik zu. Er wurde Mitglied des Vorparlaments und nahm 1848 als ein Führer der kleindeutschen, gemäßigt liberalen Partei an der Frankfurter Nationalversammlung teil. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 213-214)
9 9Friedrich Dahlmann ist im Bruststück, fast frontal dargestellt, nur der Kopf ist leicht nach rechts gedreht. Die Haare sind kurz geschnitten und aus der hohen Stirn gekämmt, auffallend sind die langen Koteletten. Er trägt eine dunkle Jacke mit weißem Hemd und schwarzem Stehkragen. Insgesamt ist die Kleidung und der Hintergrund in etwas flüchtiger Malweise wiedergegeben, das Gesicht jedoch ist fein und genau akzentuiert.
10Friedrich Dahlmann ist im Bruststück, fast frontal dargestellt, nur der Kopf ist leicht nach rechts gedreht. Die Haare sind kurz geschnitten und aus der hohen Stirn gekämmt, auffallend sind die langen Koteletten. Er trägt eine dunkle Jacke mit weißem Hemd und schwarzem Stehkragen. Insgesamt ist die Kleidung und der Hintergrund in etwas flüchtiger Malweise wiedergegeben, das Gesicht jedoch ist fein und genau akzentuiert.
11
12Erworben 1865 als Geschenk von Carl Rahl, Wien.
1310
14Beschriftung/Aufschrift11Beschriftung/Aufschrift
15Signiert und datiert rechts mittig, geritzt: "C Rahl / 1845" / Rückseite auf der Leinwand alter Klebezettel, bezeichnet in Feder: "Friedrich Dahlmann / Historiker.", ebenda bezeichnet, handschriftlich in Kreide: "13"; Inventarnummer FDH auf dem Keilrahmen zweimal in Aufschrift, Klebezettel Hasenkamp12Signiert und datiert rechts mittig, geritzt: "C Rahl / 1845" / Rückseite auf der Leinwand alter Klebezettel, bezeichnet in Feder: "Friedrich Dahlmann / Historiker.", ebenda bezeichnet, handschriftlich in Kreide: "13"; Inventarnummer FDH auf dem Keilrahmen zweimal in Aufschrift, Klebezettel Hasenkamp
2421
2522
26- Gemalt ...23- Gemalt ...
27 + wer: [Carl Rahl (1812-1865)](https://hessen.museum-digital.de/people/57396)24 - wer: [Carl Rahl (1812-1865)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=57396)
28 + wann: 184525 - wann: 1845
26
27- Gesammelt ...
28 - wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
29 - wann: 1865
30 - wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
31 - Erworben 1865 als Geschenk von Carl Rahl, Wien
29 32
30- Wurde abgebildet (Akteur) ...33- Wurde abgebildet (Akteur) ...
31 + wer: [Friedrich Christoph Dahlmann (1785-1860)](https://hessen.museum-digital.de/people/7765)34 - wer: [Friedrich Christoph Dahlmann (1785-1860)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7765)
32 35
33## Literatur36## Literatur
3437
35- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 218, S. 213-21438- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 218, S. 213-214
36- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 159, S. 105-10639- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 159, S. 105-106
3740
38## Links/Dokumente
39
40- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/NWSFJUQGAFKB5GE2STSCFTAHN34YE7KE)
41
42## Schlagworte41## Schlagworte
4342
44- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/663)43- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=663)
45- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)44- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
46- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)45- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
47- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)46- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
4847
49___48___
5049
5150
52Stand der Information: 2023-06-13 02:22:2751Stand der Information: 2020-08-13 21:15:57
53[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5453
55___54___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren