museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00969] Archiv 2024-06-28 13:49:01 Vergleich

Friedrich Dahlmann

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Historiker und Politiker Friedrich Christoph Dahlmann (1785–1860), im damals schwedischen Wismar geboren, studierte Philologie und Geschichte in Kopenhagen, Halle und Dresden. 1812 erhielt er eine außerordentliche Professur für Geschichte in Kiel und 1829 den Ruf nach Göttingen, wo er als Vertreter der Universität am hannoverischen Verfassungsentwurf mitwirkte. Der 1837 gemeinsam mit sechs weiteren Professoren, den sog. »Göttinger Sieben«, eingelegte Protest gegen die Aufhebung der Verfassung im Königreich Hannover hatte seine Amtsenthebung und die Landesverweisung zur Folge und gewann symbolische Bedeutung für die Freiheitsbewegung im Vormärz. 1842 erhielt Dahlmann einen Lehrstuhl für Deutsche Geschichte und Staatswissenschaften in Bonn und wandte sich im Vormärz der Politik zu. Er wurde Mitglied des Vorparlaments und nahm 1848 als ein Führer der kleindeutschen, gemäßigt liberalen Partei an der Frankfurter Nationalversammlung teil. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 213-214) 8Der Historiker und Politiker Friedrich Christoph Dahlmann (1785–1860), im damals schwedischen Wismar geboren, studierte Philologie und Geschichte in Kopenhagen, Halle und Dresden. 1812 erhielt er eine außerordentliche Professur für Geschichte in Kiel und 1829 den Ruf nach Göttingen, wo er als Vertreter der Universität am hannoverischen Verfassungsentwurf mitwirkte. Der 1837 gemeinsam mit sechs weiteren Professoren, den sog. »Göttinger Sieben«, eingelegte Protest gegen die Aufhebung der Verfassung im Königreich Hannover hatte seine Amtsenthebung und die Landesverweisung zur Folge und gewann symbolische Bedeutung für die Freiheitsbewegung im Vormärz. 1842 erhielt Dahlmann einen Lehrstuhl für Deutsche Geschichte und Staatswissenschaften in Bonn und wandte sich im Vormärz der Politik zu. Er wurde Mitglied des Vorparlaments und nahm 1848 als ein Führer der kleindeutschen, gemäßigt liberalen Partei an der Frankfurter Nationalversammlung teil. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 213-214)
9 9
10Friedrich Dahlmann ist im Bruststück, fast frontal dargestellt, nur der Kopf ist leicht nach rechts gedreht. Die Haare sind kurz geschnitten und aus der hohen Stirn gekämmt, auffallend sind die langen Koteletten. Er trägt eine dunkle Jacke mit weißem Hemd und schwarzem Stehkragen. Insgesamt ist die Kleidung und der Hintergrund in etwas flüchtiger Malweise wiedergegeben, das Gesicht jedoch ist fein und genau akzentuiert.10Friedrich Dahlmann ist im Bruststück, fast frontal dargestellt, nur der Kopf ist leicht nach rechts gedreht. Die Haare sind kurz geschnitten und aus der hohen Stirn gekämmt, auffallend sind die langen Koteletten. Er trägt eine dunkle Jacke mit weißem Hemd und schwarzem Stehkragen. Insgesamt ist die Kleidung und der Hintergrund in etwas flüchtiger Malweise wiedergegeben, das Gesicht jedoch ist fein und genau akzentuiert.
11
12Erworben 1865 als Geschenk von Carl Rahl, Wien.
1113
12Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
13Signiert und datiert rechts mittig, geritzt: "C Rahl / 1845" / Rückseite auf der Leinwand alter Klebezettel, bezeichnet in Feder: "Friedrich Dahlmann / Historiker.", ebenda bezeichnet, handschriftlich in Kreide: "13"; Inventarnummer FDH auf dem Keilrahmen zweimal in Aufschrift, Klebezettel Hasenkamp15Signiert und datiert rechts mittig, geritzt: "C Rahl / 1845" / Rückseite auf der Leinwand alter Klebezettel, bezeichnet in Feder: "Friedrich Dahlmann / Historiker.", ebenda bezeichnet, handschriftlich in Kreide: "13"; Inventarnummer FDH auf dem Keilrahmen zweimal in Aufschrift, Klebezettel Hasenkamp
18Maße20Maße
1952,8 x 42,2 cm2152,8 x 42,2 cm
2022
21Ausführliche Beschreibung
22Provenienz:
23Erworben 1865 als Vermächtnis von Carl Rahl, Wien.
24
25___23___
2624
2725
28- Gemalt ...26- Gemalt ...
29 + wer: [Carl Rahl (1812-1865)](https://hessen.museum-digital.de/people/57396)27 + wer: [Carl Rahl (1812-1865)](https://hessen.museum-digital.de/people/57396)
30 + wann: 184528 + wann: 1845
31
32- Gespendet / Geschenkt ...
33 + wer: [Carl Rahl (1812-1865)](https://hessen.museum-digital.de/people/57396)
34 + wann: 1865
35 29
36- Wurde abgebildet (Akteur) ...30- Wurde abgebildet (Akteur) ...
37 + wer: [Friedrich Christoph Dahlmann (1785-1860)](https://hessen.museum-digital.de/people/7765)31 + wer: [Friedrich Christoph Dahlmann (1785-1860)](https://hessen.museum-digital.de/people/7765)
55___49___
5650
5751
58Stand der Information: 2024-06-28 13:49:0152Stand der Information: 2022-07-11 13:32:09
59[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6054
61___55___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren