museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-2012-001] Archiv 2022-04-24 13:07:34 Vergleich

Christus vor Kaiphas und die Verleugnung Petri

AltNeu
1# Christus vor Kaiphas und die Verleugnung Petri1# Christus vor Kaiphas und die Verleugnung Petri
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-2012-0015Inventarnummer: IV-2012-001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Nachs einer Festnahme wurde Christus dem Synedrium, dem Hohen Rat der Priesterschaft vorgeführt, verhört und zum Tode verurteilt [...]. Während des Verhörs wärmte sich Petrus an einem Feuer im Vorhof und wurde von einer Magd als Jünger erkannt. Er leugnete jedoch dreimal, Jesus zu kennen [...]. Beide Szenen werden von Trautmann inmitten einer phantastischen, offenen Plastarchitektur dargestellt. Im Hintergrund wird Christus von einer Gruppe bewaffneter Soldaten dem erhöht trhorenden Hohepriester Kaiphas vorgeführt. Christus wendet sich dabei zur Seite, um nach links in den Vordergrund zus ehen. Dort steht Petrus an einem offenen Kohlefeuer und legt mit pathetischer Geste seine linke Hand vor die Brust. Um das Feuer herum stehen die Magd und weitere Figuren. Im Hintergrund beobachten verschiedenen Assistenzfiguren das Geschehen, Auf einer Stange in der Bildecke rechts oben sitzt schließlich der auch in den Evangelien erwähnte Hahn. Das Gemälde zeichnet sich durch eine besonders pointierte Lichtführung aus, die ein strakes Helldunkel erzeugt und Christus und Kaiphas als Hauptfiguren hervorhebt. Petrus ist hingegen, möglicherweise in Anspielung auf die dramatische Situation, als silhouettenhaft dunkle, vor hellem Grund gesetzte Figur dargestellt. [....]. Die Verknüpfung beider Bildthemen in einer einzigen Szene soll auf ein Gemälde Rembrandts zurückzuführen sein (Amsterdam, Rijksmuseum, Bredius 594) und findet sich verschiedentlich auch in der deutschen, zeitgenössischen Malerei (etwa in dem frühen Gemälde von J.C. Seekatz, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Ellerling 1991, WvZ. Nr. 64). Für Trautmanns Gemälde lässt sich jedoch keine konkrete Vorlage benennen. (Quelle: Kölsch: Johann Georg Trautmann (1999), S. 303) 8Nachs einer Festnahme wurde Christus dem Synedrium, dem Hohen Rat der Priesterschaft vorgeführt, verhört und zum Tode verurteilt [...]. Während des Verhörs wärmte sich Petrus an einem Feuer im Vorhof und wurde von einer Magd als Jünger erkannt. Er leugnete jedoch dreimal, Jesus zu kennen [...]. Beide Szenen werden von Trautmann inmitten einer phantastischen, offenen Plastarchitektur dargestellt. Im Hintergrund wird Christus von einer Gruppe bewaffneter Soldaten dem erhöht trhorenden Hohepriester Kaiphas vorgeführt. Christus wendet sich dabei zur Seite, um nach links in den Vordergrund zus ehen. Dort steht Petrus an einem offenen Kohlefeuer und legt mit pathetischer Geste seine linke Hand vor die Brust. Um das Feuer herum stehen die Magd und weitere Figuren. Im Hintergrund beobachten verschiedenen Assistenzfiguren das Geschehen, Auf einer Stange in der Bildecke rechts oben sitzt schließlich der auch in den Evangelien erwähnte Hahn. Das Gemälde zeichnet sich durch eine besonders pointierte Lichtführung aus, die ein strakes Helldunkel erzeugt und Christus und Kaiphas als Hauptfiguren hervorhebt. Petrus ist hingegen, möglicherweise in Anspielung auf die dramatische Situation, als silhouettenhaft dunkle, vor hellem Grund gesetzte Figur dargestellt. [....]. Die Verknüpfung beider Bildthemen in einer einzigen Szene soll auf ein Gemälde Rembrandts zurückzuführen sein (Amsterdam, Rijksmuseum, Bredius 594) und findet sich verschiedentlich auch in der deutschen, zeitgenössischen Malerei (etwa in dem frühen Gemälde von J.C. Seekatz, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Ellerling 1991, WvZ. Nr. 64). Für Trautmanns Gemälde lässt sich jedoch keine konkrete Vorlage benennen. (Quelle: Kölsch: Johann Georg Trautmann (1999), S. 303)
9
10Werkverzeichnis: Kölsch 1999.303.G 29
9 11
10Illustrierte Textstelle: Bibel, Neues Testament, Mt. 26,57-68 12Illustrierte Textstelle: Bibel, Neues Testament, Mt. 26,57-68
11Illustrierte Textstelle: Bibel, Neues Testament, Mk. 14,53-65 13Illustrierte Textstelle: Bibel, Neues Testament, Mk. 14,53-65
14Illustrierte Textstelle: Bibel, Neues Testament, Mt. 26,69-75 16Illustrierte Textstelle: Bibel, Neues Testament, Mt. 26,69-75
15Illustrierte Textstelle: Bibel, Neues Testament, Mk. 14,66-72 17Illustrierte Textstelle: Bibel, Neues Testament, Mk. 14,66-72
16Illustrierte Textstelle: Bibel, Neues Testament, Lk. 22,56-62 18Illustrierte Textstelle: Bibel, Neues Testament, Lk. 22,56-62
17Illustrierte Textstelle: Bibel, Neues Testament, Joh. 18,25-27 19Illustrierte Textstelle: Bibel, Neues Testament, Joh. 18,25-27
18
19Werkverzeichnis: Kölsch 1999.303.G 29
20
21Erworben 2012 als Geschenk von Dr. Rüdiger Volhard, Bad Homburg v.d.H.
2220
23Beschriftung/Aufschrift21Beschriftung/Aufschrift
24Rechts unten signiert mit dem Pinsel in Rot: "TM [ligiert] fec." Rückseitig unleserliche unleserliche Zahlenfolge: "3[?] 32 416"; auf mittlerer Verstrebung Aufschrift (gedruckt): "2L7XX."22Rechts unten signiert mit dem Pinsel in Rot: "TM [ligiert] fec." Rückseitig unleserliche unleserliche Zahlenfolge: "3[?] 32 416"; auf mittlerer Verstrebung Aufschrift (gedruckt): "2L7XX."
2523
26Material/Technik24Material/Technik
27Öl auf Holz25Öl auf Holz
32___30___
3331
3432
33- Gesammelt ...
34 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
35 + wann: 2012
36 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
37 + Erworben 2012 als Geschenk von Dr. Rüdiger Volhard, Bad Homburg v.d.H.
38
35- Gemalt ...39- Gemalt ...
36 + wer: [Johann Georg Trautmann (1713-1769)](https://hessen.museum-digital.de/people/1798)40 + wer: [Johann Georg Trautmann (1713-1769)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1798)
37 41
38- Wurde abgebildet (Akteur) ...42- Wurde abgebildet (Akteur) ...
39 + wer: [Petrus (Apostel) (-)](https://hessen.museum-digital.de/people/7137)43 + wer: [Petrus (Apostel)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7137)
40 44
41- Wurde abgebildet (Akteur) ...45- Wurde abgebildet (Akteur) ...
42 + wer: [Kajafas (-)](https://hessen.museum-digital.de/people/72291)46 + wer: [Kajafas (-)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=72291)
43 47
44- Wurde abgebildet (Akteur) ...48- Wurde abgebildet (Akteur) ...
45 + wer: [Jesus Christus (-)](https://hessen.museum-digital.de/people/5196)49 + wer: [Jesus Christus](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=5196)
46 50
47## Literatur51## Literatur
4852
5458
55## Schlagworte59## Schlagworte
5660
57- [Biblische Motive](https://hessen.museum-digital.de/tag/441)61- [Biblische Motive](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=441)
58- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)62- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
59- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)63- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
60- [Neues Testament](https://hessen.museum-digital.de/tag/9436)64- [Neues Testament](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9436)
6165
62___66___
6367
6468
65Stand der Information: 2022-04-24 13:07:3469Stand der Information: 2021-11-02 21:52:27
66[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)70[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6771
68___72___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren