museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-2017-003] Archiv 2023-06-13 02:22:28 Vergleich

Leopold Heinrich Pfeil

AltNeu
1# Leopold Heinrich Pfeil1# Leopold Heinrich Pfeil
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-2017-0035Inventarnummer: IV-2017-003
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dargestellt ist Leopold Heinrich Pfeil (1726-1792), zunächst Kammerherr, dann Sekretär Johann Caspar Goethes, seit 1746 schließlich Ehemann von dessen Cousine Friederike Charlotte Wilhelmine Walther. Mit der Heirat trat Pfeil aus den Diensten Goethes aus und eröffnete gemeinsam mit seiner Frau das "Pfeil'sche Pensionat" für englische und französische Schüler. Johann Wolfgang und Cornelia Goethe erhielten bei Leopold Pfeil Französischunterricht und auf Veranlassung des Vaters korrigierte Pfeil die französisch verfassten Briefe Goethes an seine Schwester Cornelia. 1766 entstand ein kleines Vaudeville-Gedicht Goethes auf seinen ehemaligen Lehrer. 8Dargestellt ist Leopold Heinrich Pfeil (1726-1792), zunächst Kammerherr, dann Sekretär Johann Caspar Goethes, seit 1746 schließlich Ehemann von dessen Cousine Friederike Charlotte Wilhelmine Walther. Mit der Heirat trat Pfeil aus den Diensten Goethes aus und eröffnete gemeinsam mit seiner Frau das "Pfeil'sche Pensionat" für englische und französische Schüler. Johann Wolfgang und Cornelia Goethe erhielten bei Leopold Pfeil Französischunterricht und auf Veranlassung des Vaters korrigierte Pfeil die französisch verfassten Briefe Goethes an seine Schwester Cornelia. 1766 entstand ein kleines Vaudeville-Gedicht Goethes auf seinen ehemaligen Lehrer.
9Das Gemälde zeigt den zu diesem Zeitpunkt 63-jährigen Leopold Heinrich Pfeil (1726-1792) im Halbfigurenporträt. Er sitzt, dem Betrachter mit einem Lächeln direkt zugewandt, an einem schmalen Tischchen. Seinen linken Arm aufgestützt, hält er in der Hand einen gefalteten Brief. Der Maler belässt den Hintergrund undefiniert und legt sein Augenmerk statt dessen vor allem auf die Kleidung des Dargestellten - die bestickte Weste, das zarte Spitzenjabot und den Samtrock mit den zahlreichen Goldknöpfen - und das Gesicht des Porträtierten unter der gepuderten Perücke. 9Das Gemälde zeigt den zu diesem Zeitpunkt 63-jährigen Leopold Heinrich Pfeil (1726-1792) im Halbfigurenporträt. Er sitzt, dem Betrachter mit einem Lächeln direkt zugewandt, an einem schmalen Tischchen. Seinen linken Arm aufgestützt, hält er in der Hand einen gefalteten Brief. Der Maler belässt den Hintergrund undefiniert und legt sein Augenmerk statt dessen vor allem auf die Kleidung des Dargestellten - die bestickte Weste, das zarte Spitzenjabot und den Samtrock mit den zahlreichen Goldknöpfen - und das Gesicht des Porträtierten unter der gepuderten Perücke.
10
11Am 12.06.2017 zur Verwahrung als Dauerleihgabe übergeben aus Privatbesitz.
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Öl auf Leinwand12Öl auf Leinwand
19___17___
2018
2119
20- Gesammelt ...
21 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68361)
22 + wann: 2017
23 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
24 + Am 12.06.2017 zur Verwahrung als Dauerleihgabe übergeben aus Deutschem Privatbesitz
25
22- Gemalt ...26- Gemalt ...
23 + wer: [Friedrich Ludwig Hauck (1718-1801)](https://hessen.museum-digital.de/people/68492)27 + wer: [Friedrich Ludwig Hauck (1718-1801)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68492)
24 + wann: 178928 + wann: 1789
25 29
26- Wurde abgebildet (Akteur) ...30- Wurde abgebildet (Akteur) ...
27 + wer: [Leopold Heinrich Pfeil (1726-1792)](https://hessen.museum-digital.de/people/75738)31 + wer: [Leopold Heinrich Pfeil (1726-1792)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=75738)
28 32
29## Links/Dokumente33## Links/Dokumente
3034
3236
33## Schlagworte37## Schlagworte
3438
35- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)39- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
36- [Halbfigurenbildnis](https://hessen.museum-digital.de/tag/30041)40- [Halbfigurenbildnis](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=30041)
37- [Hauslehrer](https://hessen.museum-digital.de/tag/33461)41- [Hauslehrer](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=33461)
38- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)42- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)
39- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)43- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=22)
4044
41___45___
4246
4347
44Stand der Information: 2023-06-13 02:22:2848Stand der Information: 2021-11-26 11:01:51
45[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)49[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4650
47___51___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren