museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 2003/47 (vorm. L 1992/11)] Archiv 2024-01-03 11:57:17 Vergleich

Sargdeckel: Agnesa Wilhelmina von Stockhausen

AltNeu
1# Sargdeckel: Agnesa Wilhelmina von Stockhausen1# Sargdeckel (Agnesa Wilhelmina von Stockhausen)
22
3[Museum für Sepulkralkultur](https://hessen.museum-digital.de/institution/9)3[Museum für Sepulkralkultur](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=9)
4Sammlung: [Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken](https://hessen.museum-digital.de/collection/75)4Sammlung: [Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=9&gesusa=75)
5Inventarnummer: M 2003/47 (vorm. L 1992/11)5Inventarnummer: M 2003/47 (vorm. L 1992/11)
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Schwarz gefaßter Sargdeckel (eines Übersarges) mit schwarzen Inschriftenkartuschen, die rot-braun sowie okerfarben geschweift und umrahmt sind. Inschrift Deckelplatte: "Hier ruhen die gebeine der Hochwohlgebohrenen Fräulein AGNESA WILHELMINA VON STOCKHAUSEN Weyland HANS HERMANN / VON STOCKHAUSEN zu STOCKHEIM Fräulein Tochter; war gebohren zu WILMERSEN den 18. Januarii 1720 / starb seelig den 8. MAY 1772. Ihres alters 52 Jahr 3 Monathe und 20 Tage."; Inschrift Deckelseite links: "Die richtig vor sich gewandet haben kommen zum Fride und ruhen in ihren Kammern. Jes: L VII. V.2 / Und so habe ich dan Lust abzuscheiden und bey Christo zu sein Welches auch viel beßer wäre. Phil: I. V.23. / Dan seelig sind die Todten die in den Herren sterben, von nun an, dan sie ruhen von ihrer Arbeit und ihre Wercke folgen ihnen nach APOC XIV.13"; Inschrift Deckelseite rechts: "In deine Hände befehle ich meinen Geist, du hast mich erlöset Herr du treuer Gott. Ps.: XXXI. V.6. / Und ich weis daß mein Erlöser lebet, der wird mich henach aus der Erden auferwecken. Hiob XIX. V.25 / Da will ich schauen dein Antlitz in Gerechtigkeit und satt werden wan ich erwache nach deinen bilde. Ps.: XVII. V.15". Am Deckelfirst befinden sich Angaben zur Person und eine kleine Blütenranke; der Deckelfirst der Fußseite ist mit dem Wappen derer von Stockhausen bemalt. 8Schwarz gefaßter Sargdeckel (eines Übersarges) mit schwarzen Inschriftenkartuschen, die rot-braun sowie okerfarben geschweift und umrahmt sind. Inschrift Deckelplatte: "Hier ruhen die gebeine der Hochwohlgebohrenen Fräulein AGNESA WILHELMINA VON STOCKHAUSEN Weyland HANS HERMANN / VON STOCKHAUSEN zu STOCKHEIM Fräulein Tochter; war gebohren zu WILMERSEN den 18. Januarii 1720 / starb seelig den 8. MAY 1772. Ihres alters 52 Jahr 3 Monathe und 20 Tage."; Inschrift Deckelseite links: "Die richtig vor sich gewandet haben kommen zum Fride und ruhen in ihren Kammern. Jes: L VII. V.2 / Und so habe ich dan Lust abzuscheiden und bey Christo zu sein Welches auch viel beßer wäre. Phil: I. V.23. / Dan seelig sind die Todten die in den Herren sterben, von nun an, dan sie ruhen von ihrer Arbeit und ihre Wercke folgen ihnen nach APOC XIV.13"; Inschrift Deckelseite rechts: "In deine Hände befehle ich meinen Geist, du hast mich erlöset Herr du treuer Gott. Ps.: XXXI. V.6. / Und ich weis daß mein Erlöser lebet, der wird mich henach aus der Erden auferwecken. Hiob XIX. V.25 / Da will ich schauen dein Antlitz in Gerechtigkeit und satt werden wan ich erwache nach deinen bilde. Ps.: XVII. V.15". Am Deckelfirst befinden sich Angaben zur Person und eine kleine Blütenranke; der Deckelfirst der Fußseite ist mit dem Wappen derer von Stockhausen bemalt.
9
10Dieser Sargdeckel entstammt neben 26 weiteren Särgen einer Familliengrablege (Adelsgeschlecht von Stockhausen) in der evangelischen Kirche Trendelburg, die 1978 aufgelöst wurde.
119
12Material/Technik10Material/Technik
13Holz (Eiche), Metall (Eisenschrauben); gebeizt11Holz (Eiche), Metall (Eisenschrauben); gebeizt
1412
15Maße13Maße
16209,5 x 65,5 x 38 cm (LxBxH)14Höhe: 38 cm, Breite: 65,5 cm, Tiefe: 209,5 cm
1715
18___16___
1917
2018
19- Hergestellt ...
20 + wann: 1772
21 + wo: [Deutschland](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=209)
22
21- Wurde genutzt ...23- Wurde genutzt ...
22 + wer: [Stockhausen (Familie)](https://hessen.museum-digital.de/people/117468)24 + wer: [Stockhausen (Familie)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=117468)
23 + wann: 177225 + wo: [Trendelburg](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=13249)
24 + wo: [Trendelburg](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=13249)
25 26
26## Literatur27## Literatur
2728
2930
30## Schlagworte31## Schlagworte
3132
32- [Bibelvers](https://hessen.museum-digital.de/tag/10425)33- [Gedicht](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=9904)
33- [Bibelzitat](https://hessen.museum-digital.de/tag/101042)34- [Insignie](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=23802)
34- [Gedicht](https://hessen.museum-digital.de/tag/9904)35- [Kirchenbestattung](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=41490)
35- [Gruft](https://hessen.museum-digital.de/tag/19738)36- [Sarg](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=3532)
36- [Inschrift](https://hessen.museum-digital.de/tag/4585)
37- [Insignie](https://hessen.museum-digital.de/tag/23802)
38- [Kirchenbestattung](https://hessen.museum-digital.de/tag/41490)
39- [Sarg](https://hessen.museum-digital.de/tag/3532)
40- [Wappen](https://hessen.museum-digital.de/tag/192)
4137
42___38___
4339
4440
45Stand der Information: 2024-01-03 11:57:1741Stand der Information: 2021-11-26 11:04:27
46[CC BY-NC-SA @ Museum für Sepulkralkultur](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Museum für Sepulkralkultur](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4743
48___44___
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren