museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 2003/50 (L 1992/14)]
Sarg (Übersarg der Johanna Christina Elisabetha von Stockhausen; Kindersarg, 1757) (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Frank Hellwig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Sarg: Johanna Christina Elisabetha von Stockhausen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Braun gefaßter Übersarg mit abgeplattetem Satteldach der Johanna Christina Elisabetha von Stockhausen (+1757); Kindersarg; kalligraphisch sorgfältig ausgeführte Inschrift auf der Deckelplatte; Bibelsprüche; Bemalung Kopfteil: Wappen derer von Stockhausen; Fußteil: stilisierter Palmzweig mit den Initialen "J. C. E. V. S."; Inschrift Deckelplatte: "IOHAN / NA CHRISTI / NA ELI / SABETHA / Gebohrne / von STOCK / HAU / SEN / wurde ge / bohren / den 3ten / Decbr: 1752. / starb seel. 7 zu / Wülmersen / zwischen / d 6ten u: / 7ten Aprill. / 1757. / Ich /res Alt: / 4. Jahr. / 4 Mon: / 3. Tage"; Inschrift Deckelseite links: "Die Gerechten werden weggerafft für dem Unglück. / Es:57.V.I."; Inschrift Deckelseite rechts: "Seine Seele gefällt Gott / darum eilet er mit ihm aus dem bösen Leben. / Sap:4.V.14."

Der Sarg entstammt neben weiteren 26 Särgen einer Familiegrablege (Adelsgeschlecht von Stockhausen) in der evangelischen Kirche zu Trendelburg, die 1978 aufgelöst wurde.

Material/Technique

Holz (Eiche), Metall (Eisenschrauben, -griffe); gebeizt

Measurements

126,5 x 55 x 47 cm (LxBxH)

Literature

  • Reiner Sörries (1993): Vom Totenbaum zum Designersarg. Kassel
Map
Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.