museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 2003/51 (vorm. L 1992/15)] Archiv 2024-01-03 09:40:00 Vergleich

Zwillingssarg: N.N. von Stockhausen

AltNeu
1# Zwillingssarg: N.N. von Stockhausen1# Zwillingssarg (Familie von Stockhausen)
22
3[Museum für Sepulkralkultur](https://hessen.museum-digital.de/institution/9)3[Museum für Sepulkralkultur](https://hessen.museum-digital.de/institution/9)
4Sammlung: [Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken](https://hessen.museum-digital.de/collection/75)4Sammlung: [Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken](https://hessen.museum-digital.de/collection/75)
5Inventarnummer: M 2003/51 (vorm. L 1992/15)5Inventarnummer: M 2003/51 (vorm. L 1992/15)
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Schlichter, schwarz gefaßter Holzsarg mit abgeplattetem Satteldach für die ungenannten Zwillingstöchter von Hans Ernst von Stockhausen und Anna Maria, geb. Ewald, die am 1.3.1759 geboren wurden und nach wenigen Stunden starben. Beide Dachseiten sind weiß beschriftet; Inschrift Deckelplatte: "HIER LIEGEN 2 ZWILLINGE / SIE SEIN TOECHTER: UND RUHEN / IN GOTT. WURDEN GEBOHREN DEN 1T / MAERTZ 1759 UND STÜRBEN EINIGE STUNDEN / NACHDEM SIE GEBOHREN WURDEN."; Inschrift Deckelseite rechts: "DEREN VATTER WAHR HANS / ERNST VON STOCKHAUSEN, / DIE MUTTER ANNA MARIA VON / STOCKHAUSEN: GEBOHRNE VON EWALD". 8Schlichter, schwarz gefaßter Holzsarg mit abgeplattetem Satteldach für die ungenannten Zwillingstöchter von Hans Ernst von Stockhausen und Anna Maria, geb. Ewald, die am 1.3.1759 geboren wurden und nach wenigen Stunden starben. Beide Dachseiten sind weiß beschriftet; Inschrift Deckelplatte: "HIER LIEGEN 2 ZWILLINGE / SIE SEIN TOECHTER: UND RUHEN / IN GOTT. WURDEN GEBOHREN DEN 1T / MAERTZ 1759 UND STÜRBEN EINIGE STUNDEN / NACHDEM SIE GEBOHREN WURDEN."; Inschrift Deckelseite rechts: "DEREN VATTER WAHR HANS / ERNST VON STOCKHAUSEN, / DIE MUTTER ANNA MARIA VON / STOCKHAUSEN: GEBOHRNE VON EWALD".
9
10Dieser Sarg entstammt neben weiteren 26 Särgen einer Familiengrablege (Adelsgeschlecht von Stockhausen) in der evangelischen Kirche zu Trendelburg, die 1978 aufgelöst wurde.
119
12Material/Technik10Material/Technik
13Holz, Farbe; gebeizt, beschriftet11Holz, Farbe; gebeizt
1412
15Maße13Maße
1649,5 x 40 x 36 cm (LxBxH)14Höhe: 32,5 cm, Breite: 54 cm, Tiefe: 37 cm
1715
18___16___
1917
2018
21- Wurde genutzt ...19- Hergestellt ...
22 + wann: 175920 + wann: 1759
23 + wo: [Deutschland](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=209)21 + wo: [Deutschland](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
24 22
25## Schlagworte23## Schlagworte
2624
27- [Gedicht](https://hessen.museum-digital.de/tag/9904)25- [Gedicht](https://hessen.museum-digital.de/tag/9904)
28- [Gruft](https://hessen.museum-digital.de/tag/19738)
29- [Inschrift](https://hessen.museum-digital.de/tag/4585)
30- [Kind](https://hessen.museum-digital.de/tag/10)26- [Kind](https://hessen.museum-digital.de/tag/10)
31- [Kirchenbestattung](https://hessen.museum-digital.de/tag/41490)27- [Kirchenbestattung](https://hessen.museum-digital.de/tag/41490)
32- [Sarg](https://hessen.museum-digital.de/tag/3532)28- [Sarg](https://hessen.museum-digital.de/tag/3532)
29- [Sterben](https://hessen.museum-digital.de/tag/12344)
3330
34___31___
3532
3633
37Stand der Information: 2024-01-03 09:40:0034Stand der Information: 2023-10-05 23:56:22
38[CC BY-NC-SA @ Museum für Sepulkralkultur](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum für Sepulkralkultur](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3936
40___37___
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren