museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 2007/4.20] Archiv 2024-02-19 10:25:17 Vergleich

Grafik "The banns forbidden"

AltNeu
5Inventarnummer: GS 2007/4.205Inventarnummer: GS 2007/4.20
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die farbige Lithografie von Thomas Rowlandson (1756-1827) ist ein Einzelbild aus dem dritten Band, "The Third Tour of Dr. Syntax: In search of a wife" des dreibändigen Werk "The Three Tours of Dr. Syntax" (1812-1821). Dr. Syntax ist ein Dorfgeistlicher und Lehrer, der vermögend werden möchte und deshalb eine Reise zu verschiedenen Orten unternimmt, um im Anschluss daran ein Buch über seine Erlebnisse zu schreiben. Die Satire wirft einen scharfen Blick auf das britische Alltagsleben im 19. Jahrhundert und die sozialen Archetypen. William Combe (1742-1823) hat launige Texte in Vers- und zum Teil in Dialogform als Erläuterungen zu den Zeichnungen geschrieben. Der zur Grafik gehörige Text erzählt, wie Dr. Syntax bei seiner Wanderung auf einem Friedhof ankommt und dort eine alte Frau trifft, die ihn als Geistlichen bittet, sie mit dem wesentlich jüngeren Mann an ihrer Seite zu verheiraten. Der Geistliche weigert sich jedoch, denn der Totengräber kennt den jungen Mann als Betrüger und Verbrecher und möchte die alte Dame schützen. Zudem hat er hat ihren ersten Mann gekannt und bestattet und ist gerade dabei, dessen verbliebene Gebeine auszugraben. Mit ihnen in der Hand droht er dem heiratswilligen Paar und verscheucht sie.8Die Lithografie von Thomas Rowlandson (1756-1827) zeigt einen Totengräber, der gerade auf einem Friedhof mit Schaufel und Pike ein Grab ausgehoben hat. Er streckt einen Totenschädel zwei verwundert, verschreckt, teils aber auch amüsiert blickenden Paaren entgegen. Ein Mann in schwarzem Anzug/Frack mit weißer Perücke und schwarzen Hut steht den übrigen Anwesenden ebenfalls, wie der Totengräber, zugewandt. Seine Körperhaltung und sein Gesichtsausdruck wirken alarmierend. Den beiden Paaren hat er die Arme entgegen gestreckt als eine Geste dafür, die Anwesenden beruhigen und die Situation erklären zu wollen. Ein Hinweis darauf liefert auch der Titel unter der Darstellung: The Banns Forbidden"; darunter: "Published Dec. 1, 1820 at R. Ackermann's, 101 Strand"; kleindgedruckt links: "Drawn by Thomas Rowlandson". Es handelt sich um ein Einzelbild der dreibändigen Geschichte "The Three Tours of Dr. Syntax" (1812-1821). Dr. Syntax ist ein Dorfgeistlicher, der vermögend werden möchte, deshalb eine Reise zu verschiedenen Orten unternimmt, um im Anschluss daran ein Buch über seine Erlebnisse zu schreiben. Zu diesen Einzelbildern sind von William Combe (1742-1823) Texte in Gedichtform als Erläuterungen zu den Zeichnungen verfasst worden.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Papier; Aquatintaradierung11Papier; Aquatintaradierung
34- Wurde genutzt ...34- Wurde genutzt ...
35 + wo: [Deutschland](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=209)35 + wo: [Deutschland](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
36 36
37## Links/Dokumente
38
39- [Digitalisat Dr. Syntax](https://doctorsyntaxblog.wordpress.com/)
40
41## Schlagworte37## Schlagworte
4238
43- [Geistlicher](https://hessen.museum-digital.de/tag/10878)39- [Geistlicher](https://hessen.museum-digital.de/tag/10878)
44- [Hacke](https://hessen.museum-digital.de/tag/16419)40- [Hacke](https://hessen.museum-digital.de/tag/16419)
45- [Knochen](https://hessen.museum-digital.de/tag/922)41- [Knochen](https://hessen.museum-digital.de/tag/922)
46- [Literarischer Bezug](https://hessen.museum-digital.de/tag/90693)42- [Kuriosum](https://hessen.museum-digital.de/tag/21703)
47- [Satire](https://hessen.museum-digital.de/tag/4227)
48- [Schaufel](https://hessen.museum-digital.de/tag/12246)43- [Schaufel](https://hessen.museum-digital.de/tag/12246)
49- [Schädel](https://hessen.museum-digital.de/tag/4045)44- [Schädel](https://hessen.museum-digital.de/tag/4045)
5045
51___46___
5247
5348
54Stand der Information: 2024-02-19 10:25:1749Stand der Information: 2023-10-05 23:56:22
55[CC BY-NC-SA @ Museum für Sepulkralkultur](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Museum für Sepulkralkultur](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5651
57___52___
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren