museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-13897-010]
Badende Nymphen (Freies Deutsches Hochstift RR-F)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift / David Hall (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Badende Nymphen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Studienblatt mit über das Blatt verteilten einzelnen, paarweise oder sich zu Grüppchen zusammenfügenden weiblichen Aktfiguren, die stehend, sitzend und liegend die verschiedensten anmutigen Posen und Bewegungen durchdeklinieren. Die Nacktheit der sich räkelnden Körper wird dabei durch das tänzerische Spiel mit zarten Stoffen noch unterstrichen. Die Andeutung eines von einer halbkreisförmigen Stufenanlage umgebenen Bassins legt die Deutung als Nymphäum voll badender Nymphen nahe. Die eingenommenen Posen und die Anordnung der Akte sind der vielfigurigen Komposition "Badende Nymphen" (III-13897-018) verwandt, zu der noch eine weitere Teilstudie existiert (III-13897-011). Details wie etwa Kopfbedeckungen oder die die Körper umspielenden Stoffe sind teilweise verändert. D. Böhm hat das vorliegende Blatt an den Beginn des Entwurfsprozesses gestellt (Böhm 2018, Bd. 2, S. 96).
P. Maisak hat die Studien der Badenden in die Nähe von B. von Arnims Auseinandersetzung mit Karl Friedrich Schinkels Entwürfen für die Wandbilder im Alten Museum in Berlin gerückt und auf einen Brief an Achim von Arnim vom Mai 1828 verwiesen, in dem sie schrieb, Schinkels Entwürfe hätte sie dazu inspiriert, "eine Gruppe Taunymphen zu komponieren" (Maisak 2015, S. 324). D. Böhm hat das in der nachträglichen Bezeichnung des Blattes anklingende Sujet von Diana und den Nymphen diskutiert. Desweiteren konnte Böhm mit Verweis auf 4 Briefquellen die Existenz einer als "badende Nymphen" oder "Bade" bezeichneten Zeichnung nachweisen, an der B. um 1830 arbeitete und die in mindestens einer Version für Therese von Sachsen-Hildburghausen, die Gemahlin Ludwigs I. von Bayern, bestimmt war (Böhm 2018, Bd. 2, S. 83-87). Möglicherweise handelt es sich bei den "Taunymphen" und den "badenden Nymphen" um dieselbe, wie häufig bei B. mehrfach wiederholte Komposition.

Inscription

Bez. auf dem Untersatzkarton u. li.: "Diana und Nymphen" (Bleistift). Verso auf dem Untersatzkarton bez. u. mittig: "gRNr: 43,10" (Bleistift)

Markings

  • Stamped (Center)
    Verso auf dem Untersatzkarton mittig li., mittig und mittig re. je ein brauner Stempel FDH

Material/Technique

Bleistift, durchgepaust, stellenweise mehrfach nachgefahren und leicht überarbeitet, auf transparentem Papier, auf Karton gezogen

Measurements

Blatt: 559 x 751 mm; Untersatzkarton: 590 x 786 mm

Detailed description

Provenienz:
Aus dem Nachlass Maximiliane von Arnims, spätere Gräfin von Oriola (1818-1894). | Im Besitz von Marie Berna, geb. Christ (1846-1915), seit 1880 in zweiter Ehe verheiratet mit Waldemar von Oriola (1854-1910), dem ältesten Sohn Maximiliane von Arnims. | Nach dem Tod Marie Gräfin Oriolas 1915 vererbt an ihre Cousine, Josephine von Buttlar, geb. Leisler. | Erworben 1962 von Maria Sommerhoff, Bad Homburg.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Founded in 1859, the Freies Deutsches Hochstift is one of the oldest research institutions in the fields of literature and cultural studies. Today,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.