museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-15048a]
Illustration zum Märchen "Das Heimelchen": Haidegeldche, Tochter der Hanebüchnen Kälte [nicht ausgeführte Illustrationszeichnung zu S. 18ff.] (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Illustration zum Märchen "Das Heimelchen": Haidegeldche, Tochter der Hanebüchnen Kälte [nicht ausgeführte Illustrationszeichnung zu S. 18ff.]

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Haidegeldche, Tochter der Hanebüchnen Kälte, mit seinem "Röckchen von Tresorscheinen mit Falbelas von Eisenbahnaktien, das Schürzchen von Metalliques; das goldgestickte Mieder mit Brüssler Rentenspitz und Schleifen und fliegende Bänder von allerlei Coupons ...." in einer Reihe mit weiteren Herren und Damen. Ihr gegenüber ein armes Mädchen mit seinem Bündel. Darüber und darunter Kopfstudien im Profil. Nicht ausgeführte Illustrationszeichnung zu Kapitel 4 "Wie Ohnesündchen das Heimelchen verliert" des Märchens "Das Heimelchen. Dämmermährchen von Allerlei-Rauh", erschienen 1848 in Berlin, Expedition des Arnim"schen Verlags.

Beschriftung/Aufschrift

Bez. mittig in der Darstellung (Kleid des Haidegeldche): "2000/400/300/00/910./3000./440./200/110/Ein Thaler/Ein Thaler..." (Bleistift)

Markierungen

  • Gestempelt (Weiteres)
    Verso brauner Stempel FDH

Material/Technik

Bleistift mit Spuren von Feder in Braun, auf festem Zeichenkarton

Maße

Blatt: 193 x 149 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Aus dem Nachlass Maximiliane von Arnims, spätere Gräfin von Oriola (1818-1894). | Im Besitz von Marie Berna, geb. Christ (1846-1915), seit 1880 in zweiter Ehe verheiratet mit Waldemar von Oriola (1854-1910), dem ältesten Sohn Maximiliane von Arnims. | Nach dem Tod Marie Gräfin Oriolas 1915 vererbt an ihre Cousine, Josephine von Buttlar, geb. Leisler. | Als sog. Sommerhoff-Nachlass erworben 1977 von Maria Sommerhoff geb. von Buttlar (*1894-?) und Cordelia von Buttlar, Bad Homburg, den Töchtern Josephine von Buttlars.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.