museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-15836]
Georg Büchner (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum © Dauerleihgabe der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen RR-F)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum © Dauerleihgabe der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Georg Büchner

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt Georg Büchners in Dreiviertelansicht nach links. Die skizzenhaft mit der Feder über Bleistift gezeichnete und leicht lavierte kleinformatige Studie stammt von Alexis Muston, einem waldensischen Pfarrer, Schriftsteller und Zeichner, der wie Büchner seit 1831 in Straßburg studierte und mit diesem vielseitige Interessen teilte. 1833 durchwanderten die beiden Männer nach einem Treffen in Darmstadt gemeinsam den Odenwald. 1834 fand ein letztes Treffen in Straßburg statt, bei dem Muston aus Paris über das dortige literarische Leben berichtete. Die Erwähnung des französischen Schriftstellers Balzac in der Bezeichnung des Blattes macht eine Entstehung des Porträts im Rahmen dieses letzten Treffens denkbar. Möglich wäre auch, dass die Studie im Herbst 1833 im Moment eines Abschiednehmens entstand, über den Muston in seinem "Journal d'étudiant" schreibt: "die Liebe, die Dichtung und das Studium waren der Stoff dieses letzten Gesprächs. [...] Jeder von uns hatte seine Zukunftspläne und seine künstlerischen Neigungen. Ich bezweifle, daß man einen schöneren Kopf als den seinen finden könnte; Goethe hatte keine so schöne Stirn. Sein feiner Mund, sardonisch, zärtlich und leidenschaftlich, war geschaffen für die Kunst der Rede wie für den Witz und die Küsse. - Armer lieber Georg! so jung zu sterben, und ohne geliebt worden zu sein, wie er es verdient hätte!" (vgl. Maisak 2016, S. 146-153)

Beschriftung/Aufschrift

Bez. o. re.: "derrière lui [...]" / C'était Buc[hner] / au / il / [...] / [...]" (Feder in Braun); u. li.: "George Buchner" (Feder in Braun, um 90 Grad nach links gedreht); u. re.: "Balza[c] / il qu'il [...]" (Feder in Braun).

Material/Technik

Feder in Braun über Bleistift, braun laviert, auf aus einem Schriftstück ausgeschnittenem Velinpapier

Maße

Blatt: 57 x 38 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Aus dem Nachlass von Alexis Muston (1810-1888). | 1960 im Besitz von Mustons Enkel, dem Meeresbiologen Edouard Le Danois (1887-1968) und seiner Tochter Yseult Le Danois (1920-1985). | Erworben 2013 als Dauerleihgabe der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen von Jean-Pierre Trouchaud, Marsillargues (Frankreich).

Literatur

  • Hennig, Mareike | Struck, Neela (Hgg.) (2022): Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.08.2022 - 06.11.2022). München, Kat. 73, S. 214 (Beitrag: Roland Borgards)
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.