museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Kunstsammlungen [IV-01620] Archiv 2021-11-26 11:29:09 Vergleich

Marmorbüste des Friedrich von Schiller

AltNeu
1# Marmorbüste des Friedrich von Schiller1# Marmorbüste des Friedrich von Schiller
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Kunstsammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=1)4Sammlung: [Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/collection/1)
5Inventarnummer: IV-016205Inventarnummer: IV-01620
66
7Beschreibung7Beschreibung
1462,0 x 41,0 x 95,0 cm (H x B x U)1462,0 x 41,0 x 95,0 cm (H x B x U)
1515
16Ausführliche Beschreibung16Ausführliche Beschreibung
17Provenienz: <br /> 17Provenienz:
18Bis Herbst 1914 Britischer Offizier in Leipzig [1]<br /> 18Bis Herbst 1914 Britischer Offizier in Leipzig [1]
19Herbst 1914 Auktion in Leipzig, Augustusplatz [2]<br /> 19Herbst 1914 Auktion in Leipzig, Augustusplatz [2]
20Herbst 1914 Frau Heinz Finné, Leipzig, erworben auf der Auktion in Leipzig [3]<br /> 20Herbst 1914 Frau Heinz Finné, Leipzig, erworben auf der Auktion in Leipzig [3]
214/1934 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben vom Ehepaar Heinz Finné, Frankfurt, für 600 RM. [4]<br /> 214/1934 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben vom Ehepaar Heinz Finné, Frankfurt, für 600 RM. [4]
22<br /> 22
23[1] Inventarakte: Nach Angabe der Verkäufer. Der Name des Britischen Offiziers konnte nicht ermittelt werden.<br /> 23[1] Inventarakte: Nach Angabe der Verkäufer. Der Name des Britischen Offiziers konnte nicht ermittelt werden.
24[2] Inventarakte: Nach Angabe der Verkäufer. Der Name des Auktionshauses und das genaue Auktionsdatum konnten nicht festgestellt werden.<br /> 24[2] Inventarakte: Nach Angabe der Verkäufer. Der Name des Auktionshauses und das genaue Auktionsdatum konnten nicht festgestellt werden.
25[3] Inventarakte: Nach Angabe der Verkäufer. Der Name Finné oder Finé konnte 1914 im Adreßbuch Leipzig nicht nachgewiesen werden.<br /> 25[3] Inventarakte: Nach Angabe der Verkäufer. Der Name Finné oder Finé konnte 1914 im Adreßbuch Leipzig nicht nachgewiesen werden.
26[4] Inventarakte. 1937 wurde ihm der Betrag von 150 RM nachvergütet, da er in finanzieller Not war und man seinerzeit davon ausging, dass es sich um eine Arbeit von Dannecker handeln könnte. <br /> 26[4] Inventarakte. 1937 wurde ihm der Betrag von 150 RM nachvergütet, da er in finanzieller Not war und man seinerzeit davon ausging, dass es sich um eine Arbeit von Dannecker handeln könnte.
27<br /> 27
28Provenienzbewertung: <br /> 28Provenienzbewertung:
29Grün: Provenienz unproblematisch29Grün: Provenienz unproblematisch
3030
31___31___
3232
3333
34- Hergestellt ...34- Hergestellt ...
35 + wer: [Theodor Wagner (1800-1880)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=11500) [wahrsch.]35 + wer: [Theodor Wagner (1800-1880)](https://hessen.museum-digital.de/people/11500) [wahrsch.]
36 + wann: Vor 1914 [circa]36 + wann: Vor 1914 [circa]
37 37
38- Geistige Schöpfung ...38- Geistige Schöpfung ...
39 + wer: [Johann Heinrich von Dannecker (1758-1841)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=5363)39 + wer: [Johann Heinrich von Dannecker (1758-1841)](https://hessen.museum-digital.de/people/5363)
40 + wann: 179440 + wann: 1794
41 41
42- Wurde abgebildet (Akteur) ...42- Wurde abgebildet (Akteur) ...
43 + wer: [Friedrich Schiller (1759-1805)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=81)43 + wer: [Friedrich Schiller (1759-1805)](https://hessen.museum-digital.de/people/81)
44 44
45## Teil von45## Teil von
4646
47- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=597)47- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/series/597)
4848
49## Links/Dokumente49## Links/Dokumente
5050
51- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
52- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)51- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
5352
54___53___
5554
5655
57Stand der Information: 2021-11-26 11:29:0956Stand der Information: 2024-01-29 16:45:31
58[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)57[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5958
60___59___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren