museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Kunstsammlungen [IV-01722] Archiv 2024-05-07 12:11:17 Vergleich

Goethe im Hausrock

AltNeu
1# Goethe im Hausrock1# Goethe im Hausrock
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/collection/1)4Sammlung: [Kunstsammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=1)
5Inventarnummer: IV-017225Inventarnummer: IV-01722
66
7Beschreibung7Beschreibung
13Vorne auf dem Sockel bezeichnet: "GOETHE 1828."13Vorne auf dem Sockel bezeichnet: "GOETHE 1828."
1414
15Vergleichsobjekte15Vergleichsobjekte
16Steht in Bezug zu: C.D. Rauch: Goethe im Hausrock, 1828. Bronze, goldbraun patiniert, Höhe: 50,5 cm, Breite: 22 cm, Tiefe: 19 cm. Berlin, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Inventar-Nr. B I 255 16Steht in Bezug zu: C.D. Rauch: Goethe im Hausrock, 1828. Bronze, goldbraun patiniert, Höhe: 50,5 cm, Breite: 22 cm, Tiefe: 19 cm. Berlin, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Inventar-Nr. B I 255<br />
17 17<br />
18Steht in Bezug zu: C.D. Rauch: Goethe im Hausrock, 1828. Gips, Höhe: 50,5 cm, Breite: 22 cm, Tiefe: 19 cm. Berlin, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Inventar-Nr. G 504?18Steht in Bezug zu: C.D. Rauch: Goethe im Hausrock, 1828. Gips, Höhe: 50,5 cm, Breite: 22 cm, Tiefe: 19 cm. Berlin, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Inventar-Nr. G 504?
1919
20Material/Technik20Material/Technik
2437,0 cm (Höhe)2437,0 cm (Höhe)
2525
26Ausführliche Beschreibung26Ausführliche Beschreibung
27Provenienz: 27Provenienz: <br />
28August 1938 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben aus dem Nachlass von Robert F. Heuser (1864-1938), München [1] 28August 1938 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben aus dem Nachlass von Robert Heuser-Covaz (1864-1938), München [1]<br />
29 29<br />
30[1] Vgl. Inventarbuch 30[1] Vgl. Inventarbuch<br />
31 31<br />
32Provenienzbewertung: 32Provenienzbewertung:<br />
33Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Verkauf vor.33Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Verkauf vor.
3434
35___35___
3636
3737
38- Hergestellt ...38- Hergestellt ...
39 + wer: [Christian Daniel Rauch (1777-1857)](https://hessen.museum-digital.de/people/340)39 + wer: [Christian Daniel Rauch (1777-1857)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=340)
40 + wann: 182840 + wann: 1828
41 41
42- Besessen ...42- Gesammelt ...
43 + wer: [Robert F. Heuser (Privatier) (1864-1938)](https://hessen.museum-digital.de/people/223489)43 + wer: [Robert Heuser-Covaz (1864-1938)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=183890)
44 + wann: Bis 193844 + Bei dem Nachlass Heuser-Covaz handelte es sich um Nachfahren der Familien Nicolovius und Schlosser, die wiederum Nachfahren von Cornelia Goethe waren. Aus dem Nachlass von Robert Heuser-Nicolovius, (1864-1938) wurde im August 1938 ein größeres Konvolut aus dem Besitz der Familie erworben. Vermutlich erwarb Robert F. Heuser-Nicolovius, der in München lebte, diese Plakette selbst. Da es sich nicht um ein Unikat handelt, konnten keine weiteren Hinweise auf den Ankauf durch Robert F. Heuser-Nicolovius gefunden werden.
45 + wo: [München](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=80)
46
47- Gespendet / Geschenkt ...
48 + wer: [Tullio Heuser-Covaz (1904-1978)](https://hessen.museum-digital.de/people/220758) [wahrsch.]
49 + wann: August 1938
50 + wo: [München](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=80)
51 45
52- Wurde abgebildet (Akteur) ...46- Wurde abgebildet (Akteur) ...
53 + wer: [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)](https://hessen.museum-digital.de/people/1929)47 + wer: [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=1929)
54 48
55## Teil von49## Teil von
5650
57- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/series/597)51- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=597)
5852
59## Literatur53## Literatur
6054
6256
63## Links/Dokumente57## Links/Dokumente
6458
59- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
65- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)60- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
66- [Konvolut: Stiftung Heuser-Covaz](https://hessen.museum-digital.de/data/hessen/documents/1_06141931168.pdf)
67- [Steht in Bezug zu:](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/OT7EMHOGEKGRFYFWTZ76RGC2LUMCHLYV)61- [Steht in Bezug zu:](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/OT7EMHOGEKGRFYFWTZ76RGC2LUMCHLYV)
68- [Steht in Bezug zu:](https://www.bildindex.de/document/obj02520564)62- [Steht in Bezug zu:](https://www.bildindex.de/document/obj02520564)
69- [Weiteres Exemplar:](https://hessen.museum-digital.de/object/69884)63- [Weiteres Exemplar:](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=69884)
7064
71## Schlagworte65## Schlagworte
7266
73- [Kleinskulptur](https://hessen.museum-digital.de/tag/101219)67- [Kleinskulptur](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=101219)
74- [Statuette](https://hessen.museum-digital.de/tag/1958)68- [Statuette](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=1958)
7569
76___70___
7771
7872
79Stand der Information: 2024-05-07 12:11:1773Stand der Information: 2021-11-26 11:29:11
80[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)74[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
8175
82___76___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren