museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [IV-1960-013, Nr. 8]
Skizzenbuch der Gisela von Arnim, Blatt 1r (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 90 Previous<- Next->

Skizzenbuch der Gisela von Arnim

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Skizzenbuch mit insgesamt 40 Zeichnungen sowie einigen Seiten mit Wortspielen, Schreibübungen und geometrischen Konstruktionen, die hier nicht als Zeichnungen gezählt worden sind (vgl. die Einzelaufstellung). Das Gros der Zeichnungen stammt von der Hand Gisela von Arnims, die Skizze für ein Grabmal mit Porträtmedaillon auf Blatt 13r ist von Maxe von Arnim signiert, ein weiteres, lose vor Blatt 38r einliegendes Blatt mit der Zeichnung von einem Tannenbaum sowie rückseitigen Studien zum Baumschlag verschiedener Laub- und Nadelbaumsorten lässt sich Herman Grimm zuweisen. Viele Zeichnungen sind Alltagsbeobachtungen oder Porträtstudien wohl aus dem Familien- oder Freundeskreis. Manche Blätter zeigen überdies für Giselas Vorstellungswelt typische Motive: märchenhafte Stoffe wie der "Ritter Georg" (Blatt lose einliegend auf Blatt 2r, datiert auf 1844), kleine Mädchen mit Tieren oder etwa zwei Entwurfszeichnungen mit einem an eine Pforte klopfenden Kind, die sich einer nicht realisierten Illustration zu dem Märchen "Das Heimelchen" (Heimelchen klopft an so manche Thür, nicht ausgeführte Illustration zu S. 58/59) zuordnen lassen (Blatt 12r, 18r). Durch die Durchmischung mit lateinischen Textfragmenten, Wortspielen, Schreibmeisterschnörkeln und anderen zeichnerischen Gelegenheitsarbeiten erscheint es naheliegend, dass das Zeichenbuch vielleicht bei den Unterrichtsstunden zugegen war, die Gisela von ihrer älteren Schwester Maxe erhielt. Eine vorläufige Datierung auf die Jahre 1844-1848 entsteht aus der datierten Zeichnung auf Blatt 2r und der Entstehungszeit des Märchens "das Heimelchen" um 1846-1848.

Inscription

Bez. auf dem Albumdeckel: "ALBUM" (Goldprägung). Auf dem Spiegel vorne und hinten papiernes Etikett mit allseitig gezähntem Rand mit der Inventarnummer des FDH.

Material/Technique

Skizzenbuch mit geprägtem Deckel mit Rocailleornamentik, goldener umlaufender Einfassungslinie und goldenen Buchstaben "Album". Der hintere Deckel fehlt. Angeklebter Spiegel vorn und hinten sowie fliegendes Vorsatzblatt in marmoriertem Glanzpapier. Darin enthalten insgesamt 40 Zeichnungen, vornehmlich Bleistiftzeichnungen, teilweise mit der Feder nachgezogen. 35 Zeichnungen sind direkt in das Skizzenbuch gezeichnet, 5 weitere auf insgesamt 4 lose einliegenden Blättern ausgeführt.

Measurements

Album in geschlossenem Zustand: 210 x 276 x 10 mm; Albumblatt: 204 x 269 mm

Detailed description

Provenienz:
Aus dem Besitz von Bettines Tochter Armgart von Flemming geb. von Arnim (1821-1880). | Erworben 1960 aus dem Nachlass von deren Tochter Irene Forbes-Mosse geb. von Flemming (1864-1946), Chexbres (Kanton Waadt, Schweiz).

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Founded in 1859, the Freies Deutsches Hochstift is one of the oldest research institutions in the fields of literature and cultural studies. Today,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.