museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 2021/57]
Gemälde 'Porträt Daisy von Carstanjen" (Otto Propheter) (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Gemälde 'Porträt Daisy von Carstanjen" (Otto Propheter)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gemälde, welches das Porträt einer jungen blonden Frau wiedergibt (einschließlich deren Oberkörper). Sie hält einen großen Blumenstrauß in Händen, den sie zur Seite neigt, um ihr Gesicht freizugeben. Das Gemälde ist mit einem Bilderrahmen neobarocken Stils versehen. Die Rückseite enthält einige Notizen, die teils direkt auf dem Untergrund niedergeschrieben sind oder auf einen dort fixierten Zettel. So findet sich auf einem mit vier schwarzen Siegeln befestigter Zettel die handschriftliche Information: "Otto Propheter Professor † / Unvollendetes Gemälde / nach Photo / Nach dem Tode des Künstlers / durch seine Schwester Emmy Propheter abgeliefert 1928"; eine mit Wachsmalkreide aufgetragene Notiz besagt: "Daisy von Carstanjen / geb: Berlin 31. Januar 1899 / † Plettersdorfer Aue 20 Okt 1918." Auf einem zweiten Zettel findet sich der Inhalt des erstgenannten, mit Siegeln versehenen Zettels. Der Rahmen besitzt rückseitig eine in der Breite befestigte Schnur zum Aufhängen des Gemäldes.
Daisy von Carstanjen entstammte einer Unternehmer- und Bankiersfamilie. Diese besaß eine Mausoleum im Bonner Stadtteil Plittersdorf. Es wurde 1895/96 im Rahmen des Ausbaus des herrschaftlichen Landsitzes Haus Carstanjen unter Wilhelm Adolf von Carstanjen (1825-1900) errichtet. Es war das größte private Mausoleum am Rhein und gilt architektonisch wie auch kulturgeschichtlich als einzigartig. Die letzte Beisetzung wurde im Jahr 2005 vollzogen und war erstmals eine Urnenbeisetzung. Damit war der letzte Familienangehörige gestorben (Martin von Carstanjen, 1925-2005). Das Mausoleum verfiel zusehends, wurde jedoch schon bald renoviert und in ein Bürgergrab für jedermann in Form einer Urnengrabstättenanlage umgewandelt.

Material/Technik

Hölz, Öl, Baumwolle; Malerei

Maße

116 x 90 x 7 cm (inkl. Rahmen)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.