museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1981/252] Archiv 2021-12-21 20:17:25 Vergleich

Grafik "Die Erkenntnismittel der Eigenschaften Gottes"

AltNeu
12Es handelt sich um einen Kupferstiche aus einem Sammelband für Illustrationen („Kupfersammelband) als Ergänzung zum vierbändigen pädagogischen Werk „Elementarwerke für die Jugend und ihre Freunde“ des deutschen Theologen, Pädagogen, Schriftstellers und Philanthropen Johann Bernhard Basedows (1724-1790), welches im Jahr 1774 erschien. Der erste Band vermittelt Pädagogen und Eltern allgemeine Anregungen für die Erziehung und Unterweisung von Kindern. Der zweite Band behandelt religiöse Themen und Religionspädagogik. Der dritte Band beschäftigt sich mit Geschichte und Geschichtspädagogik. Der vierte und letzte Band thematisiert Naturwissenschaften und deren pädagogische Vermittlung. Durch die Ergänzung eines Sammelbands mit Kupferstichen schuf Basedow mit seinem „Elementarwerk“ das moderne Realienbuch, welches Text, Bild und Sachinformationen miteinander verband.12Es handelt sich um einen Kupferstiche aus einem Sammelband für Illustrationen („Kupfersammelband) als Ergänzung zum vierbändigen pädagogischen Werk „Elementarwerke für die Jugend und ihre Freunde“ des deutschen Theologen, Pädagogen, Schriftstellers und Philanthropen Johann Bernhard Basedows (1724-1790), welches im Jahr 1774 erschien. Der erste Band vermittelt Pädagogen und Eltern allgemeine Anregungen für die Erziehung und Unterweisung von Kindern. Der zweite Band behandelt religiöse Themen und Religionspädagogik. Der dritte Band beschäftigt sich mit Geschichte und Geschichtspädagogik. Der vierte und letzte Band thematisiert Naturwissenschaften und deren pädagogische Vermittlung. Durch die Ergänzung eines Sammelbands mit Kupferstichen schuf Basedow mit seinem „Elementarwerk“ das moderne Realienbuch, welches Text, Bild und Sachinformationen miteinander verband.
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Papier; Kupferstich15Papier / Kupferstich
1616
17Maße17Maße
1817 x 22 cm (HXB)1817 x 22 cm (HXB)
36- [Bildwerk](https://hessen.museum-digital.de/tag/4156)36- [Bildwerk](https://hessen.museum-digital.de/tag/4156)
37- [Friedhof](https://hessen.museum-digital.de/tag/2311)37- [Friedhof](https://hessen.museum-digital.de/tag/2311)
38- [Grabmal](https://hessen.museum-digital.de/tag/8180)38- [Grabmal](https://hessen.museum-digital.de/tag/8180)
39- [Judentum](https://hessen.museum-digital.de/tag/10470)39- [Judentum](https://hessen.museum-digital.de/tag/8790)
40- [Religion](https://hessen.museum-digital.de/tag/560)40- [Religion](https://hessen.museum-digital.de/tag/560)
41- [Totenschädel](https://hessen.museum-digital.de/tag/6562)41- [Totenschädel](https://hessen.museum-digital.de/tag/6562)
4242
43___43___
4444
4545
46Stand der Information: 2021-12-21 20:17:2546Stand der Information: 2023-06-13 02:22:34
47[CC BY-NC-SA @ Museum für Sepulkralkultur](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Museum für Sepulkralkultur](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4848
49___49___
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren