museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Friedhof und Grabmal [M 2021/69]
Grabschild "Antoine Sabot" († 1930) (Museum für Sepulkralkultur CC BY)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grabschild "Antoine Sabot" († 1930)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Grabschild in Form eines Herzens, das im Herzscheitel einen kleinen weinenden Engel aufweist. Der Herzrand ist mit einem umlaufenden Blattdekor ausgestaltet. Das Inschriftenfeld weist das Motiv einer Flamme auf, welches den Namen flankiert. Weiter unten außerdem das Motiv eines Grabmals unter einer Trauerweide. Die Inschrift selbst lautet:

"ICI REPOSE
ANTOINE
SABOT
DECEDE LE 1: AAOUT 1930
DANS SA 74´ ANNEE
REGRETTE DE SA FAMILLE
DE PROFUNDIS"

Die Herzspitze ist abgebrochen (fehlt). Das Grabschild wurde vom Geber in einem Container auf einem Friedhof in Frankreich gefunden, der mit diversen Dingen abgeräumter Gräber befüllt war.

Material/Technik

Eisenguss

Maße

23,5 x 25,5 cm (HxB max.)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.