museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 2021/3.1-7]
Zeichenzyklus "leb'n entleib'n" / Zizenhausener Totentanz (J.-P. Budesheim) (Museum für Sepulkralkultur CC BY)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->

Zeichenzyklus "leb'n entleib'n" / Zizenhausener Totentanz (J.-P. Budesheim)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein aus sieben Blättern bestehender Zeichenzyklus, in dessen Zentrum das Thema Suizid steht und der vor dem Hintergrund der vom Museum für Sepulkralkultur erarbeiteten Sonderausstellung "Suizid - Let's talk about it!" (09/2021-04/2022) von Jörn-Peter Budesheim erschaffen wurde. Den Zeichnungen dienten einige Figurenpaare des plastischen Zizenhausener Totentanzes, der schon seit vielen Jahren der Sammlung des Museums für Sepulkralkultur angehört, als Vorlage. Sie korrespondieren mit ihnen, aber eben in abgewandelter, auf das Thema Suizid zugeschnittener Form.

Material/Technik

Papier; Mischtechnik

Maße

je 19,5 x 29,5 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.