museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Friedhof und Grabmal [M 2022/1] Archiv 2023-10-05 23:56:22 Vergleich

Totenbrett

AltNeu
5Inventarnummer: M 2022/15Inventarnummer: M 2022/1
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Totenbrett, ursprünglich weiß gestrichen oder getüncht, mit schwarzer Inschrift: "Hier / ruht in Gott / Kath. Böttinger / gebr Miltner / geb: am 12te Detz: / 1848 / gest: am 30ten / Juni / 1886. / ruhe in Frieden." Gefunden wurde das Totenbrett, das in diesem Fall einst die Funktion eines Grabzeichens besaß - es gab noch andere Varianten und Nutzungsarten von Totenbrettern - auf dem Dachboden eines 1995 vom Geber gekauften Wohnhauses in Dossenheim. Klar eruiert werden konnte, dass die auf dem Grabzeichen benannte Frau einer Dossenheimer Familie entstammte.8Totenbrett, ursprünglich weiß gestichen oder getüncht, mit schwarzer Inschrift: "Hier / ruht in Gott / Kath. Böttinger / gebr Miltner / geb: am 12te Detz: / 1848 / gest: am 30ten / Juni / 1886. / ruhe in Frieden." Gefunden wurde das Totenbrett, das in diesem Fall einst die Funktion eines Grabzeichens besaß - es gab überdies noch andere Varianten und Nutzungsarten von Totenbrettern - auf dem Dachboden eines 1995 vom Geber gekauften Wohnhauses in Dossenheim. Klar eruiert werden konnte, dass die auf dem Grabzeichen benannte Frau einer Dossenheimer Familie entstammte.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Holz; gesägt, ursprgl. weiß gefasst, schwarz beschriftet11Holz; gesägt, ursprgl. weiß gefasst, schwarz beschriftet
29___29___
3030
3131
32Stand der Information: 2023-10-05 23:56:2232Stand der Information: 2022-02-17 18:38:51
33[CC BY-NC-SA @ Museum für Sepulkralkultur](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)33[CC BY-NC-SA @ Museum für Sepulkralkultur](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3434
35___35___
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren