museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-15039, Mappe III, Blatt 033] Archiv 2023-01-05 11:53:57 Vergleich

Marie d'Orville, spätere Freifrau von Lützow (?) [aus Mappe III aus dem Sommerhoff-Nachlass]

AltNeu
1# Marie d'Orville, spätere Freifrau von Lützow (?) [aus Mappe III aus dem Sommerhoff-Nachlass]1# Marie d"Orville, spätere Freifrau von Lützow (?) [aus Mappe III aus dem Sommerhoff-Nachlass]
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle](https://hessen.museum-digital.de/collection/513)4Sammlung: [Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle](https://hessen.museum-digital.de/collection/513)
5Inventarnummer: III-15039, Mappe III, Blatt 0335Inventarnummer: III-15039, Mappe III, Blatt 033
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Durch den Vergleich mit Friedmund von Arnims Porträt der Marie d'Orville (III-15039, Mappe III, Blatt 022) ist das vorliegende Blatt möglicherweise als Porträt derselben zu identifizieren. Es zeigt das Halbfigurenbildnis einer jungen Frau mit dunklen Korkenzieherlocken in Dreiviertelansicht nach links, in einem Sessel sitzend. Gegenüber dem Bildnis Friedmunds wirkt die Porträtierte etwas feiner und schlanker. Die aus der Offenbacher Fabrikantenfamilie d'Orville stammende Marie d'Orville war eine Bekannte der Arnim-Schwestern aus der Frankfurter Zeit. Sie war ausgebildete Sängerin und heiratete 1847 Leo Lützow, den sie bei Arnims in Wiepersdorf kennengelernt hatte. Anders als die Identifizierung der Dargestellten, die wegen der Bezeichnung "Maria" Restzweifel offen lässt, kann die Zuschreibung des Porträts an Ottilie von Grafe als gesichert gelten. Neben der Bezeichnung "Ottilie" deutet auch der stilistische Vergleich mit Porträts der Mitglieder des Kaffeterkreises, die für Ottilie von Graefe gesichert sind (vgl. Werner [1937], Abb. nach S. 144), auf ihre Urheberschaft hin. Auch findet sich derselbe, als ein monogrammiertes "OG" deutbare, kleine Kreis unten rechts überdies auf einer Zeichnung Ottilies, die Gisela von Arnim zeigt (ebd.). Ottilie von Graefe gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Kaffeterkreises um die Schwestern Arnim und Bardua. NSt8Durch den Vergleich mit Friedmund von Arnims Porträt der Marie d"Orville (III-15039, Mappe III, Blatt 022) ist das vorliegende Blatt möglicherweise als Porträt derselben zu identifizieren. Es zeigt das Halbfigurenbildnis einer jungen Frau mit dunklen Korkenzieherlocken in Dreiviertelansicht nach links, in einem Sessel sitzend. Gegenüber dem Bildnis Friedmunds wirkt die Porträtierte etwas feiner und schlanker. Die aus der Offenbacher Fabrikantenfamilie d"Orville stammende Marie d"Orville war eine Bekannte der Arnim-Schwestern aus der Frankfurter Zeit. Sie war ausgebildete Sängerin und heiratete 1847 Leo Lützow, den sie bei Arnims in Wiepersdorf kennengelernt hatte. Anders als die Identifizierung der Dargestellten, die wegen der Bezeichnung "Maria" Restzweifel offen lässt, kann die Zuschreibung des Porträts an Ottilie von Grafe als gesichert gelten. Neben der Bezeichnung "Ottilie" deutet auch der stilistische Vergleich mit Porträts der Mitglieder des Kaffeterkreises, die für Ottilie von Graefe gesichert sind (vgl. Werner [1937], Abb. nach S. 144), auf ihre Urheberschaft hin. Auch findet sich derselbe, als ein monogrammiertes "OG" deutbare, kleine Kreis unten rechts überdies auf einer Zeichnung Ottilies, die Gisela von Arnim zeigt (ebd.). Ottilie von Graefe gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Kaffeterkreises um die Schwestern Arnim und Bardua. NSt
99
10Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
11Bez. u. li.: "OG" (?) (Bleistift, Monogrammiert); u. li.: "Maria" (Bleistift); u. re.: "Ottilie" (Bleistift)11Bez. u. li.: "OG" (?) (Bleistift, Monogrammiert); u. li.: "Maria" (Bleistift); u. re.: "Ottilie" (Bleistift)
41 41
42## Links/Dokumente42## Links/Dokumente
4343
44- [gleiches Motiv](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72221)
45- [Stempel: Lugt 5833](http://www.marquesdecollections.fr/detail.cfm/marque/13348/total/1)44- [Stempel: Lugt 5833](http://www.marquesdecollections.fr/detail.cfm/marque/13348/total/1)
46- [Teil von: Mappe III aus dem Sommerhoff-Nachlass](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72246)45- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72221)
46- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72246)
4747
48## Schlagworte48## Schlagworte
4949
55___55___
5656
5757
58Stand der Information: 2023-01-05 11:53:5758Stand der Information: 2022-10-19 12:19:14
59[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)59[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6060
61___61___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren