museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-14043]
Die Märchenerzählerin (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Märchenerzählerin

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf einem niedrigen Korb hockt - im Profil nach links - eine alte, erzählende Frau, die ihre Geschichten mit sprechenden Gesten begleitet. Vor und hinter ihr sitzen, liegen oder kauern Kinder, die, wie die Alte, altdeutsch gekleidet sind und ihren Märchen lauschen. Aus einem rauchenden Kienspan hinter der Erzählerin zieht sich eine Arabeske mit Märchenmotiven und Pflanzen um die gesamte Gruppe. In der Arabeske lassen sich Georg der Drachentöter, Dornröschen und ein mit Schädeln und Knochen kegelnder Mann (wohl aus: "Von einem, der auszog das Fürchten zu lernen") erkennen. Steinle selbst äußerte sich in einem Brief an Clemens Brentano zu diesem Werk: "Eine Märchen erzählende Frau vor Kindern, die lang in mir saß, mußte heraus, und aus dem rauchenden Kienspan entstand ein ganzes Märchen wie ein Ornament um die Zeichnung. - Ich glaube eine bestimmte Stimmung getroffen zu haben, und Bernus war so begeistert von der Zeichnung, daß er mir keine Ruhe ließ, bis ich sie ihn gestern forttragen ließ." (zitiert nach: A. M. v. Steinle (Hrsg.), Edward von Steinles Briefwechsel mit seinen Freunden, 2 Bde., Freiburg 1897, Bd. 2, S. 60.) Bei dem vorliegenden Blatt handelt es sich wohl um eine Wiederholung für die Familie Brentano, denn gemäß der Überlieferung verbirgt sich hinter der Märchen erzählenden alten Frau ein Porträt Antonie Brentanos geb. Birkenstock (1780-1869). Das Original, das Franz Freiherr von Bernus erwarb, ist in einer Lithographie Franz Hanfstaengls von 1845 reproduziert und befindet sich heute im Kölner Wallraf-Richartz-Museum. Eine Vorzeichnung zur Gruppe der lauschenden Kinder gelangte 2008 in den Kunsthandel (vgl. externe Bezüge).

Beschriftung/Aufschrift

Verso bez. mittig li.: "Bentano Pfeiffen [?] runde Goldrosen mit Ecken" (Bleistift, um 90 Grad nach links gedreht); u. re.: "Steinle: Märchenerzählerin (Antonie Brentano)" (Bleistift)

Vergleichsobjekte

Vorlage ist: Edward von Steinle, Märchenerzählerin, 1841, Bleistift, blau laviert und stellenweise weiß gehöht (Pinsel), auf bräunlichem Papier, 434 x 574 mm, Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud - Graphische Sammlung (Köln), Inventarnummer 1930/017
Vorzeichnung ist: Edward von Steinle, Entwurfszeichnung zu "Die Märchenerzählerin": Studie zu der Gruppe der den Märchen lauschenden Kinder, um 1841, Bleistift auf Velinpapier, 362 x 315 mm, 2008 im Kunsthandel (Ketterer Kunst, Auktion 334, 05.04.2008, Lot 1486)
Reproduktion ist: Franz Seraph Hanfstaengl nach Edward von Steinle, Die Märchenerzählerin, 1845, Lithographie über blauer Tonplatte, 436 x 574 mm

Material/Technik

Bleistift auf Velinpapier

Maße

Blatt: 563 x 690 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Aus dem Nachlass der Familie Brentano. | Erworben 1963 von Frau Andrée von Brentano.

Links/Dokumente

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.