museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-15266]
Jesu Darstellung im Tempel (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Jesu Darstellung im Tempel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Jesu Darstellung im Tempel gemäß Lukas 2, 22-39: Hinter einer steinernen Altarmensa hält der greise Priester Simeon, dem der Messias prophezeit worden war, das in Tücher gehüllte Jesuskind empor. Zwei Leuchter tragende Mädchen flankieren die heilige Handlung am Boden, gespiegelt von zwei Engeln in den Lüften, die andächtig die Arme vor der Brust kreuzen. Hinter Simeon steht die Prophetin Hanna, vor dem Altar kniet Maria. Joseph naht von links und trägt den Korb mit einem Paar Turteltauben in seinen Händen, das vorgeschriebene Opfer anlässlich der Geburt des Erstgeborenen. Dahinter zwei weitere Zeugen der Szene. Eine schriftliche Notiz der Vorbesitzerin aus dem Jahre 1978 überliefert, dass Steinles Darstellung Jesu im Tempel als Allegorie auf die Familie von Stumpf-Brentano in Frankfurt am Main/Rödelheim zu lesen (vgl. auch Steinle 1910, S. 5) und anlässlich der Taufe von Clemens von Stumpf-Brentano entstanden sei. Demnach sei Karl Friedrich von Stumpf-Brentano in der Gestalt des Josefs, Magdalena von Stumpf-Brentano als Maria und Clemens von Stumpf-Brentano als Jesuskind porträtiert worden. Weiter sei in dem dem Betrachter zugewandten Engel Marie von Stumpf-Brentano und in der Gestalt der Hanna die Tante Claudine von Arnim, geb. Brentano dargestellt worden. NSt

Beschriftung/Aufschrift

Bez. u. re.: "18 ES [Initialen ligiert] 76." (Pinsel in Graubraun)

Material/Technik

Bleistift, graubraun laviert und weiß gehöht (Pinsel), hellbraun grundiert (Pinsel), allseitige Einfassungslinie mit Bleistift, auf festem Velinpapier

Maße

Blatt: 710 x 502 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Erworben 1987 als Schenkung aus Privatbesitz.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.