museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1984/118]
Grafik "Die Kirche zu Conradsthal" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik "Die Kirche zu Conradsthal"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist ein Friedhof mit der Reihe nach belegten Gräbern, die teils eine bunte Bepflanzung aufweisen und die über verschieden Grabmaltypen verfügen (z.B. Grabkreuze, Breitsteine, Stelen, urnenbekrönte Stelen, Grabplatten). Manche Gräber sind umzäunt. Auf dem Friedhof sind einige Personen zu sehen. Während eine Frau und zwei Kinder eine schräg erhöht positionierte Grabplatte betrachtet, ist der Mann an ein Grab mit einem Kreuz herangetreten und hat zum Zeichen des Gedenkens und Ehrerweisung seinen Hut abgenommen und hält diesen eng vor den Körper. Im Hintergrund sind die Friedhofskapelle und zwei weitere Personen zu sehen. Die Umgebung ist ländlich. Unterhalb der Darstellung befindet sich rechts die Angabe: „lith. bei C. Mattis in Schmiedeberg; zentriert darunter der Untertitel „Die Kirche zu Conradsthal.“.

Material/Technik

Papier; kolorierte Lithografie

Maße

19 x 23,5 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.