museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1979/480]
Grafik "Grabfahrt auf einem oberösterreichischen See" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik "Grabfahrt auf einem oberösterreichischen See"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fünf Personen (drei Männer, zwei Frauen) befinden sich auf einer Fahrt per Boot über einen See, der von Bergen umgeben ist. In der Mitte des Bootes ist ein mit einem Kreuz versehener Sarg platziert, der zum Teil mit einem Tuch bedeckt ist. Ein Mann steht andächtig vor dem Sarg, seinen Hut eng vor sich haltend. Ein anderer Mann sitzt ihm gegenüber, jedoch am Bootsende. Er hält ein mit Bändern umwundenes Kreuz in Händen. Neben ihm ist eine Laterne abgestellt. Unterhalb der Grafik steht zentriert: "Grabfahrt auf einem oberösterreichischen See." Das grafische Blatt ist aus einer historischen Zeitschrift herausgetrennt worden. So ist die Rückseite des Blattes mit einem zweispaltigen Text bedruckt, der sich auf andere zeitgenössische kulturelle Themen bezieht.

Ausgefertigt: C. H. Schulze

Material/Technik

Papier; Holzstich

Maße

22,5 x 31 cm

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.