museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 2020/9.1-9.2]
Totenzettel "Ewald Malzburg" († 1916 Verdun) (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
5 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Totenzettel "Ewald Malzburg" († 1916 Verdun)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Totenzettel als Faltkarte, bedruckt mit Bild und Text. Die Vorderseite zeigt eine Pietà vor einem Lichtkreis, über dem der Reihe nach eine Sonne, eine Krone sowie ein Halb- und Vollmond am nächtlichen Sternenhimmel prangen. Unter der Pietà der Text: "O·VOS·OMNES·QUI·TRANSITIS·PER·VIAM·ATTENDITE·ET·VIDETE·SI·EST·DO·LOR·-SICUT·DOLOR·MEUS! IEREM, THREN I, 12" ("O ihr alle, die ihr am Weg vorbeigeht, schaut auf und seht, ob ein Schmerz gleich meinem Schmerz ist! Klagelieder I, 12"). Umseitig folgt der Gedenktext für Ewald Malzburg, der am 20. September 1916 auf dem Schlechtfeld vor Verdun gefallen ist. Es traf "ihn eine feindliche Kugel ins Herz". Oberhalb des Gedenktextes findet sich der Psalm 36,10, darunter ist mittig das Eiserne Kreuz wiedergegeben. Zum Druckerzeugnis gehört ein aufklappbarer Papierbogen, der handschriftlich mit Tinte den Titel "Totenzettel" trägt und der umseitig mit Federhalter niedergeschriebene Textzeilen enthält. Es ist derselbe Text, wie er sich auf dem Druckerzeugnis findet, d. h. die handschriftliche Version ist der Textentwurf zum Totenzettel.

Material/Technik

Papier; Druckerschwärze, Tinte

Maße

H: 10,5 cm (Druck, zugeklappt), 18,5 cm (Handschrift, zugeklappt); B: 6,8 cm (Druck, zugeklappt), 11 cm (Handschrift, zugeklappt)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.